Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Wirtschaftliche Bauablaufplanung eines Einfamilienhauses. Was muss bei der Wahl des Baupartners und des Grundstücks beachtet werden?

Title: Wirtschaftliche Bauablaufplanung eines Einfamilienhauses. Was muss bei der Wahl des Baupartners und des Grundstücks beachtet werden?

Bachelor Thesis , 2019 , 54 Pages

Autor:in: Eva Meißner (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit präsentiert einen wirtschaftlichen Bauablaufplanung eines Einfamilienhauses. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Ermittlung der optimalen Rahmenbedingungen, die die Bauplanung und den Bauablauf wirtschaftlich und zur gleichen Zeit qualitativ am sinnvollsten machen. Anhand der Gegenüberstellung der verschiedenen Alternativen und Handlungsansätze sollen Vor- und Nachteile, aber auch Chancen herausgearbeitet werden. Der Rahmen dieser Arbeit umfasst sowohl die Planungs- als auch Bauausführungsgrundlagen. Der Fokus liegt dabei auf den Rohbauarbeiten, also den Erdarbeiten und dem Errichten von Wänden, Decken und Dachkonstruktion. Diese Arbeit stellt dabei eine Art Handbuch über die Bauabwicklung eines Einfamilienhauses dar und richtet sich dabei vor allem an die Bauherren.

Der Fokus liegt auf den folgenden Forschungsfragen: Wie können Bauherren im Rahmen des Hausbaus den Kostenrahmen so gering wie möglich halten und gleichzeitig ihre Vorstellungen bezüglich Gestaltung und Funktion miteinbinden? Mit welchen Maß-nahmen können die Kosten klein gehalten werden? Welche Möglichkeiten und Wege des Hausbaus gibt es, wo liegen die Unterschiede und welchen finanziellen Rahmen bieten sie jeweils?

In den letzten zehn Jahren sind in Deutschland über 950.000 Einfamilienhäuser errichtet worden. Eine höhere Lebensqualität, mehr Sicherheit und nicht zuletzt niedrige Zinsen und günstige Finanzierungen machen das Bauen eines Eigenheims besonders in den letzten Jahren attraktiv. Das unterlegt auch eine Studie zum Thema Wohnpräferenzen der Deutschen, die angibt, dass 67 Prozent der Deutschen das Wohnen in einem frei stehen-den Haus mit Garten bevorzugen. Die Verwirklichung der eigenen Ideen steht dabei jedoch oft im Konflikt mit dem verfügbaren Budget.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Wahl des Baupartners
    • 2.1 Fertig- bzw. Massivhausanbieter
    • 2.2 Architekt
    • 2.3 Generalunternehmen
    • 2.4 Einzelvergabe
  • 3 Grundstück
  • 4 Kosten- und Vorentwurfsplanung
    • 4.1 Projektg Gesamtkosten
    • 4.2 Aspekte der Kosteneinsparungen
      • 4.2.1 Einsparung der Menge
      • 4.2.2 Einsparung in der Ausführungsvariante
      • 4.2.3 Einsparung durch Eigenleistung
      • 4.2.4 Einsparung durch energieeffizientes Bauen
    • 4.3 Vorentwurf
  • 5 Ausführungsplanung
    • 5.1 Vorbereitende Maßnahmen
    • 5.2 Erdarbeiten
    • 5.3 Wände und Dämmssysteme
  • 6 Nutzwertanalyse
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Bauablaufplanung für die Abwicklung eines Einfamilienhauses. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Baupartnerwahl und die damit verbundenen Kosten zu geben, sowie die Planung und Durchführung des Bauprojekts unter Berücksichtigung von Kosteneinsparungspotenzialen zu beleuchten. Dabei werden wichtige Aspekte der Planung, wie die Auswahl von Baumaterialien und Dämmstoffen, sowie die Berücksichtigung energieeffizienter Baumethoden, ausführlich behandelt.

  • Wahl des Baupartners: Fertighausanbieter, Architekt, Generalunternehmen und Einzelvergabe
  • Kostenoptimierung: Einsparungsmöglichkeiten durch Materialwahl, Ausführungsvarianten, Eigenleistung und energieeffizientes Bauen
  • Bauablaufplanung: Vorbereitende Maßnahmen, Erdarbeiten, Wandbau und Dämmung
  • Nutzwertanalyse: Bewertung verschiedener Alternativen anhand von Kriterien wie Kosten, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • Zusammenfassung der Ergebnisse: Zusammenstellung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Einführung in das Thema der wirtschaftlichen Bauablaufplanung für Einfamilienhäuser und Darstellung des Problemstellung.
  • Kapitel 2: Wahl des Baupartners: Vorstellung verschiedener Baupartnermodelle wie Fertighausanbieter, Architekt, Generalunternehmen und Einzelvergabe und deren Vor- und Nachteile.
  • Kapitel 3: Grundstück: Analyse der Grundstückssituation und der damit verbundenen Anforderungen an die Planung.
  • Kapitel 4: Kosten- und Vorentwurfsplanung: Betrachtung der Projektkosten, Analyse von Kosteneinsparungspotenzialen und Erstellung eines Vorentwurfs.
  • Kapitel 5: Ausführungsplanung: Detaillierte Beschreibung der einzelnen Bauphasen, wie vorbereitende Maßnahmen, Erdarbeiten und Wandbau, unter Einbeziehung von Dämmstoffen und energieeffizienten Bautechniken.
  • Kapitel 6: Nutzwertanalyse: Bewertung verschiedener Alternativen im Hinblick auf Kosten, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit anhand eines Kriterienkatalogs.

Schlüsselwörter

Wirtschaftliche Bauablaufplanung, Einfamilienhaus, Baupartnerwahl, Fertighaus, Massivhaus, Architekt, Generalunternehmen, Einzelvergabe, Kosteneinsparung, Energieeffizienz, Dämmung, Nutzwertanalyse, Nachhaltigkeit.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Wirtschaftliche Bauablaufplanung eines Einfamilienhauses. Was muss bei der Wahl des Baupartners und des Grundstücks beachtet werden?
Author
Eva Meißner (Author)
Publication Year
2019
Pages
54
Catalog Number
V510355
ISBN (eBook)
9783346080547
ISBN (Book)
9783346080554
Language
German
Tags
wirtschaftliche bauablaufplanung einfamilienhauses wahl baupartners grundstücks
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Meißner (Author), 2019, Wirtschaftliche Bauablaufplanung eines Einfamilienhauses. Was muss bei der Wahl des Baupartners und des Grundstücks beachtet werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510355
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint