1 Einleitung
1.1 Die deutsche Rentenreform – Streitpunkt der Gesellschaft
Durch die veränderten demographischen Gegebenheiten in der Bundesrepublik Deutschland ist die Reform unseres Rentensystems unausweichlich geworden. Dies wurde schon lange erkannt und auch versucht von der alten Bundesregierung durch eine Reform auszugleichen. Durch den Regierungswechsel wurde die Reform vertagt. Der neue Bundesarbeitsminister Walter Riester versuchte nun seinerseits eine Reform des Rentensystems welche einen öffentliche Streit zur Folge hatte.
1.2 Ziele dieser Arbeit und Vorgehensweise
Diese Seminararbeit hat das Ziel, die geplante Rentenreform vorzustellen, kritisch zu würdigen und Alternativen aufzuzeigen. Weiterhin wird am Beispiel reformierter ausländischer Systeme aufgezeigt, wie sich das deutsche System weiter optimieren läßt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die deutsche Rentenreform - Streitpunkt der Gesellschaft
- Ziele dieser Arbeit und Vorgehensweise
- Warum überhaupt eine Rentenreform?
- Demographische Veränderungen der Gesellschaft
- Folgen ohne eine Reform
- Reform der Bundesregierung vom 26. Januar 2001
- Gesetzliche Situation
- Ziele der Reform
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die geplante Rentenreform umfassend darzustellen, kritisch zu bewerten und alternative Lösungsansätze aufzuzeigen. Darüber hinaus wird am Beispiel reformierter ausländischer Rentensysteme erörtert, wie das deutsche System weiter optimiert werden kann.
- Die Notwendigkeit der Rentenreform aufgrund demographischer Veränderungen
- Die Folgen einer ausbleibenden Rentenreform
- Die Ziele und Inhalte der Rentenreform der Bundesregierung
- Kritik an der Reform und alternative Lösungsansätze
- Bestandteile einer nachhaltigen Rentenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Problematik der deutschen Rentenreform ein und beleuchtet die Notwendigkeit einer Reform aufgrund der demographischen Entwicklung. Des Weiteren werden die Ziele und der Aufbau der Seminararbeit vorgestellt.
Warum überhaupt eine Rentenreform?
Dieses Kapitel erläutert die demographischen Veränderungen in Deutschland und ihre Auswirkungen auf das Rentensystem. Die Folgen einer ausbleibenden Reform werden dargestellt und die Notwendigkeit einer Anpassung des Rentensystems betont.
Reform der Bundesregierung vom 26. Januar 2001
Dieses Kapitel präsentiert die gesetzliche Situation der Rentenreform und beschreibt die Ziele der Reform der Bundesregierung. Die wichtigsten Maßnahmen der Reform, wie die Einführung eines Abschlagsfaktors und die Förderung der privaten Altersvorsorge, werden detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Rentenreform in Deutschland, insbesondere mit den demographischen Herausforderungen, den Zielen und Maßnahmen der Reform der Bundesregierung, den Auswirkungen auf die Rentner und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Rentenpolitik. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Altersstruktur, demographischer Wandel, Rentenniveau, Altersvorsorge, Umlageverfahren, Kapitaldeckung, 3-Säulen-Modell, Rentenbeitrag, Rentenanspruch, Abschlagsfaktor, Rentenreform, Nachhaltigkeit, Sozialstaat.
- Arbeit zitieren
- Christopher Fiori (Autor:in), 2001, Reformvorschläge für das deutsche Rentensystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5104