Diese Projektarbeit gibt Einblicke und zeigt Möglichkeiten auf, welche Waldbaden (Shinrin-Yoku) mit Methoden der Achtsamkeitslehre für Menschen liefern kann, die sich gerade im Moment von Veränderungsprozessen, nach einer Krise oder Burnout befinden. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass Waldbaden und die ausgeführten Methoden, es ermöglicht in Eigenverantwortung innere Ruhe zu finden, mehr Selbstvertrauen durch Selbstwirksamkeit aufzubauen, die eigene Resilienzfähigkeit zu erkennen, mehr Lebensfreude und Gelassenheit zu erlangen sowie Zuversicht und innere Kraft zu erleben. Basierend auf diesem Ansatz ist es hilfreich sich auch etwas eingehender mit der Theorie, wissenschaftlichen Grundlagen und Hinergründen zu befassen, welche in der Arbeit erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. KURSLEITER PROFIL
- 2. EINLEITUNG: WALDBADEN
- 2.1. SHINRIN – YOKU: HINTERGRÜNDE UND WISSENSCHAFTLICHE FAKTEN
- 2.2. BEZIEHUNG MENSCH NATUR
- 2.3. ACHTSAMKEIT UND ABSICHTSLOSIGKEIT- BESTANDTEILE DES WALDBADENS
- 2.3.1. WAS IST ACHTSAMKEIT IN DER NATUR BZW. IM WALD?
- 2.3.2. ABSICHTSLOSIGKEIT
- 3. BESCHREIBUNG DES WALDBADENKONZEPTES
- 4. THEORIEN HINTER DEM WALDBADEN BEI BURNOUT
- 4.1. WAS IST DIE AUSGANGSSITUATION
- 4.2. BURNOUT PRÄVENTION
- 4.3. BAUSTEINE DER BURNOUT PRÄVENTION
- 4.3.1. VERÄNDERUNGSKOMPETENZ
- 4.3.2. GESUNDHEITSKOMPETENZ
- 4.3.3. RESILIENZFÄHIGKEIT
- 5. DAS KONZEPT IN DER AUSSCHREIBUNG
- 5.1. AUSGANGSSITUATION
- 5.2. KURSLEITER PROFIL UND AUSSCHREIBUNG
- 5.3. ZIELGRUPPEN- ANALYSE
- 5.4. HANDLUNGSUMFELD – REGION UND WETTBEWERB
- 5.4.1. DIE REGIONEN
- 5.4.2. DIE REGION NÜRNBERG
- 5.4.3. REGION OBERFRANKEN- ZWISCHEN LICHTENFELS UND KRONACH
- 5.4.4. DIE REGION BAD KISSINGEN
- 5.4.5. DAS NETZWERK IN DER REGION
- 6. ZIELE DES KURSLEITERS UND NUTZEN FÜR DIE TEILNEHMER
- 7. VORBEREITUNG VOR DEM KURS
- 7.1. RAHMENBEDINGEN
- 7.2. RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
- 7.3. MARKETING - UND KOMMUNIKATIONSMASSNAHMEN
- 7.4. KONZEPT AM BEISPIEL SELBSTHILFEGRUPPE
- 7.5. VORBEREITUNGPHASE
- 8. KURSVERLAUF – TABELLARISCH UND ALS SKIZZE
- 8.1. TABELLARISCHER KURSVERLAUF
- 8.2. KURSVERLAUF ALS SKIZZE
- 9. BESCHREIBUNG DER ÜBUNGEN
- 9.1. ANKOMMEN UND BEGRÜSSUNG
- 9.2. RAHMEN UND REGELN
- 9.3. EINSTIMMUNG IN DAS WALDBADEN
- 9.4. EINFÜHRUNG IN DAS SCHLENDERN
- 9.5. ÜBUNG: RUNDUMBLICK
- 9.6. ÜBUNG: STAUNEN
- 9.7. ÜBUNG: BLIND RIECHEN
- 9.8. ÜBUNG: WALDSOLO
- 9.9. ÜBUNG: SAMMELN UND BLIND TASTEN
- 9.10. LAUFEN IN DEN MOKASSINS DES ANDEREN
- 9.11. ABSCHIEDSRUNDE VOM WALD
- 9.12. ABSCHIED KURSLEITER UND AUSKLANG
- 10. ENDE DER VERANSTALTUNG
- 11. ANHANG
- 11.1. LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS
- 11.2. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 12. SONSTIGES
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit zielt darauf ab, die Anwendung von Waldbaden als begleitende Rehabilitationsmaßnahme für Menschen in der Phase der Regeneration und Neuorientierung nach stationärer oder ambulanter Therapie bei Burnout zu erforschen und zu beschreiben. Dabei liegt der Fokus auf der Stärkung von innerer Ruhe, Selbstwirksamkeit und Resilienz.
- Die Bedeutung von Shinrin-Yoku (Waldbaden) als naturbasierte Stressbewältigungsmethode.
- Die Rolle von Achtsamkeit und Absichtslosigkeit im Waldbaden und deren positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.
- Die Anwendung von Waldbaden-Methoden zur Stärkung von Selbstwirksamkeit und Resilienz bei Burnout-Betroffenen.
- Die Entwicklung eines konkreten Waldbaden-Konzeptes für die Begleitung von Burnout-Patienten in der Rehabilitationsphase.
- Die Herausforderungen und Chancen bei der Vermarktung und Umsetzung eines Waldbaden-Angebotes.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff des Waldbadens erläutert und seinen Ursprung in der japanischen Kultur beleuchtet. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse über die positive Wirkung von Waldaufenthalten auf das menschliche Immunsystem und die Stressbewältigung vorgestellt.
Im Anschluss werden die Theorie und die wissenschaftlichen Grundlagen des Waldbadens im Kontext von Burnout-Prävention und -Rehabilitation näher betrachtet. Dabei werden die Bedeutung von Achtsamkeit, Absichtslosigkeit, Veränderungskompetenz, Gesundheitskompetenz und Resilienz für die Bewältigung von Burnout-Symptomen hervorgehoben.
Das Konzept der Projektarbeit, Waldbaden als begleitende Rehabilitationsmaßnahme, wird im Detail beschrieben. Die Zielgruppe, die Inhalte des Kursangebotes und die Marketingstrategie werden aufgezeigt.
Der Fokus liegt auf den Zielen des Kursleiters und dem Nutzen für die Teilnehmer. Es werden die Auswirkungen von Waldbaden-Übungen auf die Wahrnehmung, Selbstwirksamkeit und die psychische und physische Gesundheit der Teilnehmer erläutert.
Abschließend werden die Vorbereitungsphase vor dem Kurs, der Kursverlauf mit tabellarischer und skizzenhafter Darstellung, die Beschreibung der einzelnen Übungen und die notwendigen rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen für die Durchführung eines Waldbaden-Kurses detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themengebiete Waldbaden (Shinrin-Yoku), Achtsamkeit, Absichtslosigkeit, Burnout-Prävention, Burnout-Rehabilitation, Selbstwirksamkeit, Resilienz, Gesundheitskompetenz, Veränderungskompetenz, Marketingstrategie, Kursleitung, und die Bedeutung von Natur für die menschliche Gesundheit.
- Quote paper
- Sandra Marika Backert (Author), 2019, Waldbaden zur Stärkung von innerer Ruhe, Selbstwirksamkeit und Resilienz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510408