Wie genau Großbritannien zwischen 1914 und 1918 im Simplicissimus dargestellt wird, welche Thematiken das Blatt besonders häufig aufgriff und welcher Mittel sich die Verleger zur Verbreitung ihrer nationalen Botschaften bedienten, soll Gegenstand dieser Hausarbeit sein.
Dazu wird zunächst kurz auf die Geschichte, die Ziele sowie die generelle Ausrichtung des Blattes vor und während des Ersten Weltkriegs eingegangen. Auch die Gründe für den radikalen Kursumschwung des Blattes sollen hier einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Auf Basis dieser Ausführungen wird in den folgenden zwei Kapiteln untersucht, welches Bild der Simplicissimus von Großbritannien und dessen König zeichnet. Da das Blatt insbesondere aufgrund seiner Karikaturen Bekanntheit erlangte und diese dessen eigentlichen Kern bilden, soll die Darstellung des Empires hier am Beispiel von zwei Karikaturen herausgearbeitet werden, deren Inhalte als typisch für die Zeitschrift gelten können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zum Simplicissimus und dessen Karikaturen vor und während des Ersten Weltkriegs
- Die Darstellung des britischen Empires in Karikaturen des Simplicissimus 1914-1918
- Der Engländer und seine Weltkugel
- Die Sorge des Landesvaters
- Abschließendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung des britischen Empires in Karikaturen des Simplicissimus zwischen 1914 und 1918. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Blattes im Ersten Weltkrieg, analysiert die Bildsprache und deren politische Botschaften, und fokussiert auf zwei exemplarische Karikaturen, um die Strategien der Verunglimpfung des Empires im Detail zu untersuchen.
- Der Wandel des Simplicissimus von einer satirischen Zeitschrift zu einem Propagandainstrument im Ersten Weltkrieg
- Die Darstellung Großbritanniens in Karikaturen als Feindbild des Deutschen Reiches
- Die Verwendung von Bildsprache und Symbolen zur Vermittlung von politischen Botschaften
- Die Analyse von zwei exemplarischen Karikaturen, um die Strategien der Verunglimpfung des britischen Empires im Detail zu beleuchten
- Die Einordnung der Karikaturen in den historischen Kontext des Ersten Weltkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt den Kontext der Karikatur-Zeitschrift Simplicissimus im Fin de Siècle dar. Der Simplicissimus etablierte sich im Kaiserreich als satirisches Medium, das kritische Kommentare zur Gesellschaft und Politik veröffentlichte. Der Wandel des Blattes hin zu national-patriotischen Inhalten während des Ersten Weltkriegs wird erläutert, mit einem besonderen Fokus auf die Darstellung des britischen Empires. Die Arbeit benennt das Ziel, das Bild des Empires im Simplicissimus anhand von zwei exemplarischen Karikaturen zu analysieren und die dafür relevanten Methoden zu erklären.
Allgemeines zum Simplicissimus und dessen Karikaturen vor und während des Ersten Weltkriegs
Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Simplicissimus und seiner Rolle als gesellschaftskritisches Medium im Kaiserreich. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die Ziele und die generelle Ausrichtung der Zeitschrift. Die Arbeit erklärt den Wandel des Blattes zu einem national-patriotischen Sprachrohr während des Ersten Weltkriegs und erläutert die Gründe für diesen Kursumschwung.
Die Darstellung des britischen Empires in Karikaturen des Simplicissimus 1914-1918
Dieses Kapitel analysiert die Darstellung des britischen Empires in Karikaturen des Simplicissimus während des Ersten Weltkriegs. Die Arbeit untersucht die typischen Themen und Motive, die in den Karikaturen verwendet wurden, um das Empire zu diskreditieren. Zwei exemplarische Karikaturen werden im Detail analysiert, um die Strategien der Verunglimpfung und die zugrundeliegende politische Botschaft zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Simplicissimus, Karikatur, Satire, Propaganda, Erster Weltkrieg, Britisches Empire, Feindbild, Bildsprache, Symbol, Analyse, Geschichtskontext
- Arbeit zitieren
- Sebastian Binder (Autor:in), 2019, Die Darstellung des britischen Empires in Karikaturen des Simplicissimus 1914-1918, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510413