Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein

Kommunikation und Körpersprache

Gegenüberstellung der Kommunikationsmodelle von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun

Titel: Kommunikation und Körpersprache

Hausarbeit , 2017 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Mariia Achurova (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Da Kommunikation eine wichtige Rolle im Alltag spielt und alle Fähigkeiten des Menschen, sich anderen mitzuteilen und andere zu verstehen umfasst, werden in der Hausarbeit zwei der wichtigsten Grundtheorien der Kommunikation von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun erläutert und analysiert. Es werden alle Aspekte der Sprachmodelle (die fünf Axiome der Kommunikationstheorie und 4-Ohren-Modell) berücksichtigt. Beide Modelle finden bis heute im Berufs- und Familienleben Anwendung. Ebenso wird dargestellt, nach welchen Regeln das "Spiel" zwischen Teilnehmern von der Gesprächssituation abläuft und welche Herausforderungen dabei auftreten können.

Die Autoren, die hier besprochen werden, beziehen sich auf Sprache als Totalität, auf Einzelerscheinungen natürlicher Sprachen. Dabei legte Karl Bühler den Grundstein für die späteren Kommunikationsmodelle von Friedemann Schulz von Thun und Paul Watzlawick. Beide haben Theorien und Modelle im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation aufgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der verbalen Kommunikation
    • Die Anatomie einer Nachricht
    • Mit vier Ohren empfangen
  • Das Vier-Ohren-Modell: Friedemann Schulz von Thun
    • Das "Sach-Ohr"
    • Das "Beziehungs-Ohr"
    • Das "Selbstoffenbarungs-Ohr"
    • Das "Appell-Ohr"
    • Fazit
  • Paul Watzlawick-5 Axiome der menschlichen Kommunikation
    • Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren
    • Die Inhalts- und Beziehungsaspekte der Kommunikation
    • Die Interpunktion von Ereignisfolgen
    • Digitale und analoge Kommunikation
    • Symmetrische und komplementäre Interaktionen
  • Gegenüberstellung beider Modelle
  • Die Funktionen der nonverbalen Kommunikation
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert zwei wichtige Theorien der Kommunikation von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun. Die Arbeit beleuchtet die fünf Axiome der Kommunikationstheorie von Watzlawick und das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun. Darüber hinaus werden die Funktionen der nonverbalen Kommunikation in Bezug auf die beiden Theorien untersucht.

  • Die Bedeutung der verbalen und nonverbalen Kommunikation für das menschliche Miteinander
  • Die verschiedenen Ebenen der Kommunikation nach Schulz von Thun (Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appell-Ebene)
  • Die fünf Axiome der Kommunikation nach Watzlawick, die die Grundlage für effektive Kommunikation darstellen
  • Die Interaktion zwischen verbalen und nonverbalen Kommunikationsformen
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Kommunikation ergeben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz von Kommunikationstheorien. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der verbalen Kommunikation, wobei die Anatomie einer Nachricht und das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun vorgestellt werden. Kapitel 3 analysiert das Vier-Ohren-Modell im Detail, indem es die verschiedenen Ohren (Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appell-Ohr) und deren Bedeutung für den Kommunikationsprozess beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit den fünf Axiomen der menschlichen Kommunikation von Paul Watzlawick, die die Grundlage für effektive Kommunikation bilden. Kapitel 5 bietet eine Gegenüberstellung der beiden Modelle von Schulz von Thun und Watzlawick. Kapitel 6 untersucht die Funktionen der nonverbalen Kommunikation im Kontext der besprochenen Theorien.

Schlüsselwörter

Kommunikation, Körpersprache, Sprachtheorie, Kommunikationsmodell, Paul Watzlawick, Friedemann Schulz von Thun, Vier-Ohren-Modell, Axiome der Kommunikation, Nonverbale Kommunikation, Interaktion, Verständigung, Feedback, Sender, Empfänger, Botschaft.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunikation und Körpersprache
Untertitel
Gegenüberstellung der Kommunikationsmodelle von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1,7
Autor
Mariia Achurova (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V510438
ISBN (eBook)
9783346086938
ISBN (Buch)
9783346086945
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kommunikation körpersprache gegenüberstellung kommunikationsmodelle paul watzlawick friedemann schulz thun
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mariia Achurova (Autor:in), 2017, Kommunikation und Körpersprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510438
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum