Der "Labeling Approach" in der Jugendhilfe am Beispiel der Tagesgruppe


Ausarbeitung, 2019

7 Seiten, Note: 1,0

Anonym


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 1: Labeling Approach Seite

Literaturverzeichnis Seite

Aufgabe 1: Labeling Approach

Meine Praxisphasen absolviere ich im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), welcher zum Jugendamt gehört und dem Landratsamt untergeordnet ist. Die MitarbeiterInnen des ASD beraten und unterstützen Erziehungsberechtigte (vorrangig Eltern) dabei, ihre Kinder bestmöglich zu fördern und ihre Betreuung sicherzustellen. Der ASD berät hierbei sowohl in Erziehungs- und Familienfragen, ist aber zugleich bemüht, die Familie individuell zu unterstützen und die Lebensbedingungen für alle Familienmitglieder und das Familiensystem im Allgemeinen zu verbessern. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, SozialpädagogInnen (vom Jugendamt oder auch von freien Trägern) in der Familie einzusetzen, um die Familie intensiver und individueller zu begleiten und ihnen in ihrer direkten Lebenswelt zur Seite zu stehen. Die Aufgabenfelder der SozialpädagogInnen im ASD sind sehr vielseitig und umfassen neben den Beratungsmöglichkeiten für Eltern oder für die junge Menschen selbst, auch die Wahrung des Kinderschutzes. Sie reichen zudem bis zur Einsetzung von Hilfen zur Erziehung gemäß §§27ff SGB VIII um die Personensorgeberechtigten bei der Erziehung ihres/ihrer Kindes/er zu unterstützen und den jungen Menschen in seiner Entwicklung zu fördern.

Eine Form der Hilfen zur Erziehung ist die Tagesgruppe nach §32 SGB VIII. Diese zielt vorrangig darauf ab, den jungen Menschen in seiner Entwicklung durch soziales Lernen innerhalb einer Gruppe und durch eine enge Familien- und Elternarbeit zu unterstützen. Die Tagesgruppen sind sehr eng mit der jeweils dazugehörigen Schule verknüpft und ermöglichen durch die gute Kooperation zugleich eine bestmögliche schulische Förderung der Kinder und Jugendlichen. Je nach Bedarf im Einzelfall kann die Tagesgruppe durch ein heilpädagogisches Angebot oder intensivierte Elternarbeit und Elterntraining ergänzt werden, um bestmögliche Fortschritte zu erzielen und den Jungen Menschen bestmöglich in seiner Entwicklung zu begleiten. Die Tagesgruppe ist ein teilstationäres Angebot und ist zwischen den ambulanten und der stationären Maßnahmen einzuordnen. Die Tagesgruppe ist für Junge Menschen im Alter von sechs bis fünfzehn Jahren und deren Eltern angelegt und wird von den (derzeit acht) Kindern an 5 Tagen pro Woche besucht. In der Tagesgruppe erleben die Kinder einen geregelten Tagesablauf, essen gemeinsam Mittagessen und erledigen ihre Hausaufgaben. Zudem werden eine Vielzahl an Sport- und Spielmöglichkeiten angeboten. Ca. alle 6 Monate findet ein gemeinsames Gespräch zwischen den MitarbeiterInnen der Tagesgruppe, dem Jungen Menschen, seinen Eltern und dem/der zuständigen MitarbeiterIn des ASD statt.

Abweichendes Verhalten kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und mit unterschiedlichen soziologischen Theorien erklärt werden. Das „Labeling Approach" ist eine dieser Theorien, sie bezeichnet einen Etikettierungs-, Reaktions-, oder Definitionsansatz und stellt einen Ansatz der Soziologie dar, der besonders in den 60- er Jahren in Deutschland Fuß fasste. (Lamnek 2013, S. 224) Beim Labeling Approach geht es weniger um die Ursachen des abweichenden Verhaltens. Diese Theorie geht grundsätzlich davon aus, das abweichendes Verhalten ein Ergebnis aus unzähligen sozialen Zuschreibungen und Prozessen der Etikettierung ist und nicht objektiv erkennbar ist. (Böhnisch 2015, S. 29f)

Eine Verhaltensweise wird als abweichend oder deviant etikettiert, wenn sie gegen eine Norm verstößt, die innerhalb einer festgelegten Gruppe oder der Gesellschaft im Allgemeinen gilt und eine soziale Reaktion initiiert wird, sobald diese Verhaltensweise gezeigt wird. Eine solche soziale Reaktion verfolgt das Ziel, denjenigen/diejenige zu bessern oder zu bestrafen, welche/r eine inkorrekte Verhaltensweise gezeigt hat. (Korte und Schäfers 1997, S. 203ff)

Es sollte hierbei beachtet werden, dass abweichendes Verhalten uns im täglichen Leben in unzähligen Situationen begegnet. Da, wo es festgelegte Regeln und geltende Normen gibt, wird es zugleich immer auch Abweichungen von ebendiesen geben. Eine solche Abweichung finden wir tagtäglich auf unseren Straßen, wenn die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit nicht eingehalten wird oder die KollegInnen am Morgen im Büro nicht gegrüßt wurden. Geltende Normen können unter verschiedenen Gruppen voneinander abweichen und müssen zudem auch nicht mit den geltenden Normen der Gesamtgesellschaft übereinstimmen, eine Verhaltensweise, welche in der Gesamtgesellschaft als abweichend gilt, kann innerhalb einer Gruppe als „normal" und wünschenswert angesehen werden. (Korte und Schäfers 1997, S. 203ff) (Bsp. Gewalt in der Erziehung ist in Deutschland verboten. Familie A. kommt aus Montenegro und vertritt eine andere Glaubensrichtung, in ihrer Kultur gilt Gewalt als Züchtigungsmittel und wird innerhalb der Großfamilie als gängige Erziehungsmethode angewandt, toleriert und unter den Familienoberhäuptern gegenseitig eingefordert).

Die sozialen Bedingungen, unter denen ein junger Mensch aufwächst, beeinflussen seinen Entwicklung maßgeblich. Um nachvollziehen zu können, wie es zum Zeigen einer devianten/ abweichenden Verhaltensweise gekommen ist, müssen ebendiese Bedingungen beäugt werden. Der Sozialisationsprozess eines Menschen beginnt bereits frühzeitig innerhalb der Institution Familie, weshalb diese unter dem Aspekt der Herkunftsbedingungen, genau in den Blick genommen werden sollte. Wächst ein junger Mensch in einer problembelasteten oder labilen Familie auf, kann sich dies negativ auf dessen Sozialisationsprozess auswirken. (Hurrelmann 1997, S. 193) Für die Entwicklung von Problembewältigungsstrategien sind vor allem die unterschiedlichen sozialen und personalen Ausgangsbedingungen eines Individuums entscheidend. Zu den sozialen Bedingungen zählen bspw. die finanziellen Möglichkeiten und der soziokulturelle Stand der Familie. Hingegen umfassen personale Bedingungen unteranderem die kognitiven Dispositionen und die Geschlechtszugehörigkeit eines Individuums. (ebd., S. 193f) In den meisten Fällen kommt es dann zu Problemen, wenn sich ein Individuum (aufgrund dieser sozialen und personalen Ausgangsbedingungen) im Laufe seiner Entwicklung nur unzureichende oder gar unangemessene Kompetenzen angeeignet hat und den Erwartungen, die sein Umfeld oder die Gesellschaft im Allgemeinen an ihn/sie stellt, nicht gerecht werden kann (ebd., S. 195). Beim Labeling Approach geht es nicht um das abweichende Handeln an sich, sondern um die Formen sozialer Kontrolle. Die betreffende Person erhält ihren Status als Abweichler erst durch die Definitionsmacht der sozialen Kontrolle. Er oder sie verhält sich nicht abweichend, sondern sein oder ihr Verhalten wird erst durch den Prozess der Etikettierung zu einem solchen gemacht (Böhnisch 1999, S. 64).

Wenn es um die Definition von abweichendem Verhalten geht, spielt die Festlegung von Normen (läuft in den meisten Fällen unbewusst ab) eine zentrale Rolle. Erst wenn eine Norm festgelegt wurde, kann eine Verhaltensweise an ebendieser Norm überprüft und bewertet werden. Zugleich ermöglicht die Festlegung von grundlegenden Normen den einzelnen Individuen und einer Gesellschaft im Allgemeinen eine Struktur und einen Rahmen, an welchem sich orientiert und Verhaltensweisen eingeschätzt werden können. (Lamnek 2008, S. 59f) Hierdurch wird erkennbar, dass eine mögliche Zuschreibung, ob ein Mensch sich abweichend verhält oder nicht, immer im engen Zusammenhang mit den gültigen Normvorstellungen begutachtet werden muss (Lamnek 2013, S. 230).Unter Bezugnahme der vorliegenden Theorie des Labeling Approach wird dem Bereich der Sozialen Arbeit immer wieder vorgeworfen, selbst Zuschreibungsprozesse von Individuen anzukurbeln. Grundsätzlich geschieht dies, indem die Soziale Arbeit Zielgruppen festlegt, welche der Unterstützung durch VertreterInnen der Sozialen Arbeit bedürfen. (Dollinger 2013, S. 76) Solche Prozesse, in denen bestimmte Verhaltensweisen etikettiert werden, führen zu einer Selektion und bergen zugleich immer das Risiko einer Exklusion im Hinblick auf die sozialen und/oder ökonomischen Systeme des Individuums (Neisch 2019). Das Jugendamt und die Tagesgruppe gelten als gesellschaftliche Kontrollinstanzen und sind, ebenso wie andere VertreterInnen der Sozialen Arbeit, an der Vermittlung und Anwendung von Normen beteiligt. Im Umgang mit deviantem oder abweichendem Verhalten ist es notwendig, die Person und das gezeigt Verhalten voneinander zu trennen und beides separat zu betrachten.

[...]

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten

Details

Titel
Der "Labeling Approach" in der Jugendhilfe am Beispiel der Tagesgruppe
Note
1,0
Jahr
2019
Seiten
7
Katalognummer
V510443
ISBN (eBook)
9783346091505
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Labeling Approach, Jugendhilfe, Tagesgruppe, Jugendamt, Stigmatisierung
Arbeit zitieren
Anonym, 2019, Der "Labeling Approach" in der Jugendhilfe am Beispiel der Tagesgruppe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510443

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Der "Labeling Approach" in der Jugendhilfe am Beispiel der Tagesgruppe



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden