In dieser Arbeit wird ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine Bankangestellte geplant. Die Bedeutung von Beweglichkeits- und Koordinationsdefiziten kommt nicht mehr nur in Sportarten wie Yoga und Ballett zum Tragen, sondern auch immer mehr im Alltag und in Gesundheits- und Fitnessstudios. Die moderne Lebensweise des Menschen führt zu einer veränderten Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten und der Beweglichkeit, sodass durch den häufigen Bewegungsmangel und einseitiger Alltagsbelastung akute Defizite auftreten. Um eventuellen Schmerzen und Einschränkungen entgegenzuwirken oder sportartspezifische Verbesserungen zu erlangen, werden individuell angepasste Trainingspläne erstellt. Dafür ist es notwendig vorher allgemeine Personen- und Gesundheitsdaten zu erheben und zu dokumentieren.
Frau X hat keine gesundheitlichen Einschränkungen. Durch die dauerhafte Durchführung aktueller Sporteinheiten bringt sie eine Gewissenhaftigkeit zur Trainingsregelmäßigkeit mit. Vermutlich durch das viele Sitzen im Büro hatte sie vor vier Monaten Schmerzen in der linken Gesäßhälfte, welche bis in die Oberschenkelrückseite strahlten, durch Physiotherapie konnten diese beseitigt werden. Auch wurden ihr dort Kräftigungsübungen gezeigt, welche sie seit zwei Wochen nun zweimal die Woche zu Hause ausführt. Ein Schreiben der Physiotherapeutin, welches die volle Belastbarkeit von Frau X bestätigt, liegt vor. Ziel ist es, die Schmerzfreiheit beizubehalten und präventiv gegen weitere Schmerzen und Verspannungen zu wirken. Eine hohe intrinsische Motivation bringt die Kundin mit, da sie Schwimmen auf Leistungsebene betreiben möchte und hierfür auf eine stabilere Wasserlage (somit bessere Streckenzeiten) hin trainieren möchte.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- Manueller Beweglichkeitstest
- Auswertung der Testergebnisse
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung individueller Trainingspläne für Beweglichkeit und Koordination, welche auf die Bedürfnisse von Frau X zugeschnitten sind. Die Zielsetzung besteht darin, Defizite in diesen Bereichen zu identifizieren, zu analysieren und durch gezieltes Training zu verbessern. Dabei werden die individuelle Situation und die Gesundheitsdaten von Frau X berücksichtigt.
- Bewertung der Beweglichkeit von Frau X mithilfe eines manuellen Beweglichkeitstests
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit
- Erstellung eines Trainingsplans für Koordination, abgestimmt auf die Bedürfnisse von Frau X
- Betrachtung der Bedeutung von Beweglichkeits- und Koordinationsdefiziten im Alltag und im Sport
- Analyse der Gesundheitsdaten von Frau X und ihrer Trainingsmotive
Zusammenfassung der Kapitel
- Personendaten: Dieses Kapitel präsentiert die persönlichen Daten von Frau X, einschließlich Alter, Körpergröße, Gewicht, Beruf, Trainingsmotiven und Gesundheitszustand. Die Daten geben einen Überblick über ihre aktuelle Situation und helfen bei der Entwicklung von individualisierten Trainingsplänen.
- Beweglichkeitstestung: Das Kapitel erläutert die Durchführung des Beweglichkeitstests nach Janda (2002). Die Ergebnisse des Tests werden anhand von Tabellen und Diagrammen visualisiert und die Ergebnisse der Tests mit den Normwerten verglichen.
- Trainingsplanung Beweglichkeitstraining: Dieses Kapitel beschreibt den Trainingsplan für die Beweglichkeit von Frau X. Der Plan beinhaltet detaillierte Informationen zu den ausgewählten Dehnübungen und deren Begründung.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Beweglichkeitstest, Janda, Defizite, Frau X, Gesundheitsdaten, Training, Koordinationsübungen, Dehnübungen, Physiotherapie
- Quote paper
- S.-M. T. (Author), 2018, Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer Bankangestellten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510514