Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer Bankangestellten


Einsendeaufgabe, 2018

16 Seiten, Note: 0,8

S.-M. T. (Autor:in)


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 PERSONENDATEN

2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
2.1 Manueller Beweglichkeitstest
2.2 Auswertung der Testergebnisse

3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
3.1 Beschreibung des Dehnprogramms
3.2 Begründung der ausgewählten Dehnübungen

4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
4.1 Beschreibung des Koordinationsprogramms
4.2 Begründung der ausgewählten Koordinationsübungen

5 LITERATURRECHERCHE

6 LITERATURVERZEICHNIS

7 TABELLENVERZEICHNIS

1 Personendaten

Die Bedeutung von Beweglichkeits- und Koordinationsdefiziten kommt nicht mehr nur in Sportarten, wie Yoga und Ballett zum Tragen, sondern auch immer mehr im Alltag und in Gesundheits- und Fitnessstudios.

Die moderne Lebensweise des Menschen führt zu einer veränderten Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten und der Beweglichkeit, sodass durch den häufigen Bewe­gungsmangel und einseitiger Alltagsbelastung akute Defizite auftreten.

Um eventuellen Schmerzen und Einschränkungen entgegenzuwirken oder sportartspezi­fische Verbesserungen zu erlangen, werden individuell angepasste Trainingspläne er­stellt. Dafür ist es notwendig vorher allgemeine Personen- und Gesundheitsdaten zu er­heben und zu dokumentieren.

Tab. 1: Erhobene Personen- und Gesundheitsdaten von Frau X

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wie aus den Tabellen hervorgeht, ist Frau X gesund und hat keine gesundheitlichen Ein­schränkungen. Durch die dauerhafte Durchführung aktueller Sporteinheiten, bringt sie eine Gewissenhaftigkeit zur Trainingsregelmäßigkeit mit. Vermutlich durch das viele Sitzen im Büro hatte sie vor vier Monaten Schmerzen in der linken Gesäßhälfte, welche bis in die Oberschenkelrückseite strahlten, durch Physiotherapie konnten diese beseitigt werden. Auch wurden ihr dort Kräftigungsübungen gezeigt, welche sie seit zwei Wo­chen nun zwei mal die Woche zu Hause ausführt. Ein Schreiben der Physiotherapeutin, welches die volle Belastbarkeit von Frau X bestätigt, liegt vor.

Ziel ist es die Schmerzfreiheit beizubehalten und präventiv gegen weitere Schmerzen und Verspannungen zu wirken. Eine hohe intrinsische Motivation bringt die Kundin mit, da sie Schwimmen auf Leistungsebene betreiben möchte und hierfür auf eine stabilere Wasserlage (somit bessere Streckenzeiten) hin trainieren möchte.

2 Beweglichkeitstestung

Zusätzlich zum Kraft- und Ausdauertraining wird für Frau X ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining geplant. Ein Beweglichkeitstest wird durchgeführt, um die Fort­schritte mess- und sichtbar zu machen. Mögliche Einschränkungen werden so erkennt­lich und können in der gesamten Trainingsplanung berücksichtigt werden.

2.1 Manueller Beweglichkeitstest

Die Beweglichkeit wird über die Gelenkbewegung gemessen. Ein sehr bekannter Mus­kelfunktionstest zur Feststellung von Defiziten ist das Verfahren nach Janda (2002). In Tabelle 3 wird ein vereinfachter Beweglichkeitstest dargestellt. In Anlehnung an den Muskelfunktionstest nach Janda, lassen sich mit Kunden in der Praxis die folgenden fünf Tests einfach und verhältnismäßig schnell durchführen.

Begleitet wird die Testung dauerhaft durch einen Trainer, der anleitet, unterstützt, doku­mentiert und auch die Ergebnisse auswertet. Durchgeführt werden alle Übungen bilate­ral und in Klamotten, die den Kunden nicht einschränken.

Tab. 2: Beweglichkeitstestung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.2 Auswertung der Testergebnisse

Die Testergebnisse zeigen, dass Frau X in drei von fünf getesteten Muskelgruppen leichte bis deutliche Defizite aufweist und hier verstärkt an ihrer Beweglichkeit arbeiten muss. Die Kniestreckmuskulatur und der Mm. triceps surae zeigen kein Defizit auf.

Das leichte Beweglichkeitsdefizit im M. pectoralis major lässt sich darauf zurückführen, dass sie am Schreibtisch immer vornübergebeugt auf ihren Armen lehnt und auch das Handy sehr oft in einer zusammengefallenen Haltung bedient. In der Trainingsplanung wird dieses Defizit berücksichtigt, indem der M. pectoralis major gedehnt und die obere Rückenmuskulatur mehr trainiert wird.

Auch das leichte Defizit in der Hüftbeugemuskulatur der Kundin lässt sich darauf zu­rückführen, dass sie fast ausschließlich sitzt in ihrem Alltag. Bewegen tut sie sich haupt­sächlich während ihrer sportlichen Aktivitäten und zum Einkäufen. In dem Eingangsge­spräch wurde deutlich, dass sie auf der Arbeit acht Stunden sitzt, Hin - und Rückfahrt findet im Sitzen im Auto statt und nach der Arbeit/ dem Training setzt sie sich zu Hause wieder hin um zu essen und anschließend ins Bett zu gehen.

Deutliche Beweglichkeitsdefizite weist die Kundin in dem Mm. ischiocrurales auf, hier ist die Flexion im Hüftgelenk lediglich bis knapp 70° zu erreichen. Auf der linken Seite ist der erreichte Gradwinkel noch kleiner, was auf eine muskuläre Dysbalance hinweist. Zurückgeführt werden kann dies auf die nahezu ausschließlich sitzende Haltung und all­gemein fehlendes Dehnen. In der Trainingsplanung wird ein Schwerpunkt auf die Be­weglichkeit der ischiocruralen Muskulatur gelegt, um diese deutlichen Defizite zu be­seitigen und den Beinschlag beim Schwimmen zu verbessern. Gerade im Hinblick auf die intrinsische Motivation der Kundin eine stabilere Wasserlage zu erlangen, sollte ein Nebenfokus im Beweglichkeitstraining auf den Schultergürtel, die oberen Extremitäten und die Brustmuskulatur gelegt werden.

3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining

3.1 Beschreibung des Dehnprogramms

Frau X hat in dem Gespräch vor der Planung angegeben, dass sie zwei mal pro Tag (Mittags und Abends) 45 bis 60 Minuten Zeit hat, um Trainingspläne durchzuführen. Somit wird an Fünf Tagen die Woche einmal pro Tag gedehnt und einmal das Gleichge­wicht (vgl. Kapitel 4) trainiert werden. Von Nummer 1 bis 10 ergeben die Übungen eine sinnvolle Ausführungsreihenfolge, die eingehalten werden soll, zusätzlich muss darauf geachtet werden, dass die Muskulatur und Gelenke vorher aufgewärmt werden. Wenn nicht explizit anders erwähnt, werden alle Übungen bilateral ausgeführt und nur zur übersichtlicheren Darstellung einseitig beschrieben.

[...]

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer Bankangestellten
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,8
Autor
Jahr
2018
Seiten
16
Katalognummer
V510514
ISBN (eBook)
9783346080240
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dehnen, Beweglichkeit, Koordination, Literaturrecherche Testung
Arbeit zitieren
S.-M. T. (Autor:in), 2018, Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer Bankangestellten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510514

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer Bankangestellten



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden