Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - Europa

Das Bild und die Rolle der Frau im Nationalsozialismus

Título: Das Bild und die Rolle der Frau im Nationalsozialismus

Trabajo de Seminario , 2004 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Ulrike Matt (Autor)

Ciencias Culturales - Europa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nachdem die Ära der Nationalsozialisten 1945 zu Ende ging, sah man das Bedürfnis und die Notwendigkeit, Aspekte und Themen dieser Zeit aufzugreifen und näher zu erforschen. Mit einigen Gesichtspunkten beschäftigten sich Wissenschaftler intensiver als mit anderen. Die Judenverfolgung und -ermordung stand lange Zeit im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Erkenntnisinteresses, während andere Aspekte, wie zum Beispiel die Ermordung von Behinderten, in den Hintergrund rückten. Auch das Bild der Frau und die Rolle, die sie im NS-Regime einnahm, war lange Zeit ein wenig publiziertes Thema.
Dies ist einer von mehreren Gründen, warum im Zentrum dieser wissenschaftlichen Arbeit die Frau in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 steht. Ursprünglich wurde mein Interesse am Bild der Frau im Nationalsozialismus durch die Bearbeitung eines anderen Essays geweckt, in welchem es um die unterschiedliche Behandlung von männlicher und weiblicher Homosexualität in dieser Zeit ging. Beim Recherchieren zu diesem Thema richtete sich mein Blick zunehmend auf das allgemein vorherrschende Bild der Frau im Nationalsozialismus. Mein bereits gewonnenes Wissen über das Leben homosexueller Frauen wollte ich erweitern und einen umfassenderen Einblick in die Lebenssituation und Funktion der Frau gewinnen und die Kenntnisse über ihre Rolle im NS-Regime erweitern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Ideologie der Nationalsozialisten
    • 2.1 Der Rassismus und die arische Herrscherrasse
    • 2.2 Der Sozialdarwinismus und die Rassenhygiene
  • 3 Die ideologische Erfassung der Frau
    • 3.1 Die Erfassung der Kinder
      • 3.1.1 Die Schulerziehung und berufliche Ausbildung
      • 3.1.2 Die Hitlerjugend
      • 3.1.3 Der BDM
    • 3.2 Die Erfassung der Frau durch NS-Organisationen
      • 3.2.1 Die NS-Frauenschaft
      • 3.2.2 Das DFW
      • 3.2.3 Das Frauenamt der Deutschen Arbeitsfront
      • 3.2.4 Der SS-Korps
  • 4 Das Bild der Frau im Nationalsozialismus
    • 4.1 Zur Situation der Frau vor 1933
    • 4.2 Die Frau als Ehefrau und Mutter
    • 4.3 Die Frau im Berufsleben
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Rolle der Frau im Nationalsozialismus und widerlegt die gängige Annahme, dass sie nur auf die Rolle der Ehefrau und Mutter beschränkt war. Die Arbeit untersucht die Ideologie der Nationalsozialisten und wie diese die Erfassung von Frauen und Kindern durch verschiedene Organisationen beeinflusste. Sie analysiert das Bild der Frau in der damaligen Zeit und zeigt auf, wie die Frau zur Aufrechterhaltung des NS-Regimes beitrug.

  • Die Ideologie des Nationalsozialismus: Rassismus, arische Herrscherrasse, Sozialdarwinismus und Rassenhygiene
  • Die Erfassung von Frauen und Kindern durch NS-Organisationen: NS-Frauenschaft, DFW, Frauenamt der Deutschen Arbeitsfront, SS-Korps, Hitlerjugend, BDM
  • Das Bild der Frau im Nationalsozialismus: Ehefrau und Mutter, Rolle im Berufsleben
  • Die Bedeutung der Frau für die Aufrechterhaltung des NS-Regimes
  • Die Bedeutung der Volksgemeinschaft für die NS-Ideologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die These vor, dass die Frau im Nationalsozialismus zwar auf Ehe und Muttersein beschränkt wurde, aber trotzdem eine wichtige Rolle zur Aufrechterhaltung des Regimes spielte. Kapitel 2 beschreibt die Ideologie des Nationalsozialismus, insbesondere die rassistische Doktrin und die Bedeutung von Sozialdarwinismus und Rassenhygiene. Kapitel 3 untersucht die Erfassung von Frauen und Kindern durch verschiedene NS-Organisationen. Kapitel 4 beleuchtet das Bild der Frau in der NS-Zeit, sowohl in ihrer Rolle als Ehefrau und Mutter als auch im Berufsleben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen: Nationalsozialismus, Frau, Ideologie, Rassismus, arische Rasse, Sozialdarwinismus, Rassenhygiene, NS-Frauenschaft, DFW, Frauenamt der Deutschen Arbeitsfront, SS-Korps, Hitlerjugend, BDM, Ehe, Mutter, Berufsleben, Volksgemeinschaft.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Bild und die Rolle der Frau im Nationalsozialismus
Universidad
European University Viadrina Frankfurt (Oder)  (Fakultät für Kulturwissenschaften)
Curso
Kultur und Geschlecht
Calificación
1,3
Autor
Ulrike Matt (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
22
No. de catálogo
V51052
ISBN (Ebook)
9783638471213
ISBN (Libro)
9783656790327
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bild Rolle Frau Nationalsozialismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ulrike Matt (Autor), 2004, Das Bild und die Rolle der Frau im Nationalsozialismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51052
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint