Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Das Deutsche Kaiserreich (1871-1918) im Spannungsfeld zwischen Antisemitismus und "Emanzipation"

Die Revolution von 1848/49 und die europäischen Juden

Title: Das Deutsche Kaiserreich (1871-1918) im Spannungsfeld zwischen Antisemitismus und "Emanzipation"

Term Paper , 2016 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ullrich Michael Rasche (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht, ob die Revolution von 1848/49 positive Auswirkungen für das europäische Judentum hatte. Die Geschichtswissenschaft ist sich nicht einig, in welche Phasen man die sogenannte "Judenemanzipation" unterteilen soll. Richtig ist in jedem Fall, dass die entscheidende Initialzündung durch die Französische Revolution 1789 erfolgte.

Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit nahmen nun auch die Juden für sich in Anspruch und bis zum Scheitern Napoleons war dieses Prinzip in den französisch beherrschten Gebieten Europas zumindest in Teilen für Juden Realität geworden. Die Revolution von 1848/49, mit Beendigung der "Restauration", stellte diesen Zustand kurzfristig wieder her. Aber auch dieser 2. Anlauf scheiterte mit der Erfolglosigkeit der Revolution. Nach einem Jahrzehnt Stillstand und spätestens mit der deutschen Reichsgründung und deren Gesetzgebung kam dann aber in Deutschland die rechtliche Gleichstellung der Juden zustande.

Das "Eindringen" in die Gesellschaft gelang über ein verändertes jüdisches Bildungssystem und eine Annäherung an die gesellschaftlichen Normen und Werte des Reiches. Juden wurden "Bürgerliche". Die maßgebliche Teilhabe am wirtschaftlichen Aufstieg des Reiches sicherte vielen Juden den Platz in der Gesellschaft und weitgehende Anerkennung. Ende der 80er Jahre griff dieser Prozess, mit Ausnahme Russlands, auch auf die anderen europäischen Staaten über.

Was geblieben war und sich in Zyklen immer wieder neu manifestierte, ist der Antisemitismus. Mehr oder weniger unterschwellig war er zu allen beschriebenen Zeiten vorhanden und die Gründe dafür wurden beleuchtet. Im 3. Reich fand er seinen Höhepunkt mit gnadenlosen Konsequenzen für das europäische Judentum.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Lage des Judentums in den europäischen Staaten in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Die Auswirkungen des Revolutionsverlaufes für die Juden
  • „Die Juden“ als politisch Handelnde. (Beispiel deutsches Territorium) 1849-1870
  • Ergebnisse der Revolution für das Judentum
  • Das deutsche Kaiserreich (1871-1918) im Spannungsfeld zwischen Antisemitismus und „Emanzipation“
  • Ausblick in das 20. Jahrhundert
  • Résumé

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Revolution von 1848/49 auf die europäischen Juden und beleuchtet insbesondere die Entwicklung des Judentums im Deutschen Kaiserreich (1871-1918). Die Arbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen Antisemitismus und „Emanzipation“ und betrachtet die Rolle des Judentums im Kontext des politischen und gesellschaftlichen Wandels.

  • Die Situation der Juden in Europa vor der Revolution von 1848
  • Die Rolle der Revolution von 1848/49 für die Juden
  • Der Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich und dessen Einfluss auf die „Emanzipation“ der Juden
  • Die jüdische Selbstorganisation und die Reaktion auf den Antisemitismus
  • Die Entwicklung der jüdischen Lebensbedingungen im Deutschen Kaiserreich

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation des Judentums in den europäischen Staaten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es zeigt die unterschiedlichen Grade der Emanzipation und Integration auf, die von Land zu Land stark variierten.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die Folgen der Revolution von 1848/49 für die Juden in Europa. Es stellt die verschiedenen Auswirkungen der Revolution auf die jüdische Bevölkerung dar, sowohl die positiven Entwicklungen als auch die negativen Folgen wie antijüdische Unruhen und Ausschreitungen.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der politischen Aktivität des Judentums in Deutschland nach 1849. Es untersucht, wie sich die jüdische Bevölkerung politisch engagierte und welche Rolle sie im gesellschaftlichen und politischen Wandel spielte.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt die Ergebnisse der Revolution für das Judentum und analysiert, inwieweit die Revolution eine dauerhafte Verbesserung der Lebensbedingungen der Juden in Europa bewirkte.

Schlüsselwörter

Diese Hausarbeit fokussiert auf die Themen Judenemanzipation, Antisemitismus, Revolution von 1848/49, Deutsches Kaiserreich, politische Partizipation, jüdische Selbstorganisation, Integration und Akkulturation. Die Analyse betrachtet die unterschiedlichen Entwicklungen und Herausforderungen, denen sich die jüdische Bevölkerung in Europa und insbesondere im Deutschen Kaiserreich im 19. Jahrhundert gegenüber sah.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Deutsche Kaiserreich (1871-1918) im Spannungsfeld zwischen Antisemitismus und "Emanzipation"
Subtitle
Die Revolution von 1848/49 und die europäischen Juden
College
Technical University of Chemnitz  (Europäische Geschichte)
Course
Proseminar: Europa 1848/49—Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch
Grade
1,7
Author
Ullrich Michael Rasche (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V510578
ISBN (eBook)
9783346092243
ISBN (Book)
9783346092250
Language
German
Tags
deutsche kaiserreich spannungsfeld antisemitismus emanzipation revolution juden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ullrich Michael Rasche (Author), 2016, Das Deutsche Kaiserreich (1871-1918) im Spannungsfeld zwischen Antisemitismus und "Emanzipation", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510578
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint