Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Divers

Absichtliche Meeresverschmutzung durch Slops

Titre: Absichtliche Meeresverschmutzung durch Slops

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Ulrike Matt (Auteur)

Études Culturelles - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zentrum meiner wissenschaftlichen Arbeit steht die Verschmutzung der Weltmeere durch Slops. Als solches werden Öl-Wasser-Gemische bezeichnet, die bei Öltankreinigungen von Tankern entstehen.
Zunächst veranlasste das Tankerunglück der „Prestige“, die am 19. November 2002 vor der spanischen Küste auf Grund lief, mich dazu mehr mit Ölverschmutzung, speziell der des Meeres zu beschäftigen. Bei meiner Literaturrecherche stieß ich dabei auf ein Buch, welches sich mit absichtlichen Ablassungen von Öl-Wasser-Gemischen der Öltanker beschäftigt. Öltanker laufen auf Grund oder kollidieren mit anderen Schiffen und verlieren dabei Öl. Die Folgen sind Verschmutzungen der maritimen Lebenswelt. Solche Tankerunfälle und die damit verbundene Umweltbelastung sind der Öffentlichkeit bekannt, da über sie in den Medien ausführlich berichtet wird. Über eine weitaus weniger bekannte Praktik der Frachtschiffe, ihre Tanks mit Meerwasser zu reinigen und das verölte Wasser wieder zurück ins Meer zu leiten, wird hingegen nicht berichtet.
Aus diesem Grund interessierte mich dieser Aspekt besonders. Mit meiner wissenschaftlichen Arbeit möchte ich einen Überblick über die Entstehung des Öltransportes und die Praktik der Tankreinigung geben und somit solche Praktiken der Ölindustrie publik zu machen. Grundlage der Arbeit sind unter anderen die beiden Bücher „Intentional Oil Pollution“ von Ronald B. Mitchell und „ Liquid Gold Ships. A history of the tanker.“ von Mike Ratcliffe, da diese viele Informationen zu diesem Thema beinhalten. Die Literaturrecherche brachte im Allgemeinen einige Probleme mit sich. Zu aktuellen Tankerunfällen gibt es Informationsmaterial. Aber da die Praktik der Tankreinigung wenig publik ist, existieren wenig Bücher, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Des weiteren gibt es keine Veröffentlichungen, die jünger als acht Jahre sind. Somit kann ich mich im Verlauf meiner Arbeit nur auf ältere Daten beziehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Erdöl und Erdgas
  • 3. Die Geschichte des Transportes von Erdöl
    • 3.1 Die heutigen Frachtschiffe
  • 4. Meeresverschmutzung durch Tanker
    • 4.1 Regelungen zur Meeresverschmutzung
    • 4.2 Methoden der Tankerreinigung und der Slopreduzierung
  • 5. Auswirkungen von Öl auf die Umwelt
  • 6. Schlussgedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verschmutzung der Weltmeere durch Slops, Öl-Wasser-Gemische, die bei der Reinigung von Öltankern entstehen. Ausgehend vom Tankerunglück der „Prestige“ im Jahr 2002, soll die Praxis der Tankreinigung, die nur selten öffentlich diskutiert wird, beleuchtet werden.

  • Die Entstehung des Öltransportes und die Entwicklung von Tankerschiffen
  • Die Praktiken der Tankreinigung und die Ablassung von veröltem Wasser
  • Rechtliche Regelungen zur Meeresverschmutzung durch Öltanker
  • Die Auswirkungen von Öl auf die maritime Lebenswelt
  • Die Notwendigkeit, die Praktik der Tankreinigung öffentlich zu diskutieren

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung stellt das Thema der Meeresverschmutzung durch Slops vor und erklärt die Motivation für die Arbeit. Es wird auf die geringe Aufmerksamkeit für die Tankreinigungspraxis hingewiesen und die Bedeutung der Untersuchung dieser Praxis hervorgehoben.

Kapitel 2: Erdöl und Erdgas gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung von Erdöl und Erdgas. Es wird beschrieben, wie diese Ressourcen gefördert und für verschiedene industrielle Anwendungen genutzt werden.

Kapitel 3: Die Geschichte des Transportes von Erdöl behandelt die Entwicklung des Öltransports von den frühen Anfängen bis hin zu den modernen Tankerschiffen. Es wird die Bedeutung des Öls für die Industrialisierung und die Entwicklung des internationalen Ölhandels beleuchtet.

Kapitel 4: Meeresverschmutzung durch Tanker widmet sich der Tankerreinigung und den daraus resultierenden Ablassungen von Öl-Wasser-Gemischen ins Meer. Es werden die rechtlichen Regelungen zur Meeresverschmutzung und verschiedene Methoden zur Reduzierung von Slops behandelt.

Kapitel 5: Auswirkungen von Öl auf die Umwelt untersucht die Folgen von Ölverschmutzung für die maritime Lebenswelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Meeresverschmutzung durch Slops, Tankerreinigung, Öltransport, maritime Umwelt und rechtliche Regelungen zum Schutz der Meere. Weiterhin werden Themen wie die Geschichte des Ölhandels, Tankerunfälle und die Bedeutung des Öls für die Industrialisierung behandelt.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Absichtliche Meeresverschmutzung durch Slops
Université
European University Viadrina Frankfurt (Oder)  (Fakultät für Kulturwissenschaften)
Cours
Schreiben für Kulturwissenschaftler
Note
1,7
Auteur
Ulrike Matt (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
14
N° de catalogue
V51057
ISBN (ebook)
9783638471237
ISBN (Livre)
9783656771128
Langue
allemand
mots-clé
Absichtliche Meeresverschmutzung Slops Schreiben Kulturwissenschaftler
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ulrike Matt (Auteur), 2002, Absichtliche Meeresverschmutzung durch Slops, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51057
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint