Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Sektorkopplung von Energie- und Mobilitätswende. Maßnahmen und Strategien für eine nachhaltige Verkehrsgestaltung

Title: Sektorkopplung von Energie- und Mobilitätswende. Maßnahmen und Strategien für eine nachhaltige Verkehrsgestaltung

Research Paper (undergraduate) , 2018 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniel Koch (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Energie ist in unserer heutigen Zeit ein knappes und wertvolles Gut. Dies gilt für fossile Energieträger genauso wie für die erneuerbaren Energien. Denn selbst wenn es für die Gewinnung von Energie aus regenerativen Quellen, wie der Windkraft oder der Sonnenstrahlung, keine technischen Limitierungen bezüglich ihres Potentials gäbe, würde ein massiver Ausbau dieser Energiequellen, ebenfalls negative ökologische Auswirkungen für den Menschen und die Umwelt nach sich ziehen. Gänzlich umweltneutral sind auch regenerative Energien nicht.
Generell besteht in der Gesellschaft eine hohe Akzeptanz gegenüber der erneuerbaren Erzeugung von Energien, jedoch sind beispielsweise große Windkraftanlagen bereits heute nicht an allen Orten willkommen. Mit dem steigenden Ausbau dieser und ähnlicher Anlagen, könnte sich ein Akzeptanzproblem weiter verschärfen. Dementsprechend ist es notwendig, dass auch klimafreundliche Energiequellen zukünftig möglichst sparsam genutzt werden müssen, zumal somit ebenso die Kosten ihrer Herstellung begrenzt werden können. Durch den Fakt, dass auch regenerative Energien mittelfristig nur limitiert vorhanden sind, werden auch die Strategien für eine Sektorkopplung mit der Verkehrswende beeinflusst, denn diese ist nicht alleine eine Elektromobilitätswende, welche lediglich die Transition der Antriebssysteme von Fahrzeugen als Ziel hat. Darüber hinaus, geht es zusätzlich darum, den gewerblichen und persönlichen Energieverbrauch im Mobilitäts- und damit Verkehrssektor zu minimieren und dann, den noch bestehenden Energiebedarf durch regenerative Energiequellen zu decken. Für die erfolgreiche Umsetzung der Verkehrswende sind somit zwei Säulen elementar, zum einen die Energiewende und zum anderen die Mobilitätswende.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Die Energiewende
    • 2.1 Technologische Treiber
    • 2.2 Ökonomische Chancen und Risiken
    • 2.3 Politische Rahmenbedingungen
  • 3 Mobilitätswende
    • 3.1 Technologische Treiber
    • 3.2 Ökonomische Chancen und Risiken
    • 3.3 Politische Rahmenbedingungen
  • 4 Sektorkopplung von Energie- und Mobilitätswende
    • 4.1 Strategien und Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilitätswende
    • 4.2 Elektromobilität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Sektorkopplung von Energie- und Mobilitätswende. Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte der Energiewende und Mobilitätswende zu erläutern, die relevanten technologischen, ökonomischen und politischen Aspekte zu beleuchten und den Fokus auf Strategien und Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung der Verkehrswende zu legen.

  • Technologische Treiber und Innovationen in den Bereichen Energie und Mobilität
  • Ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende und Mobilitätswende
  • Politische Rahmenbedingungen und Strategien zur Förderung einer nachhaltigen Verkehrswende
  • Sektorkopplung von Energie- und Mobilitätswende
  • Elektromobilität als ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrswende

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 stellt die grundlegende Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Energiewende mit ihren technologischen, ökonomischen und politischen Aspekten.
  • Kapitel 3 untersucht die Mobilitätswende, ihre technologischen Treiber, wirtschaftlichen Chancen und Risiken sowie die politischen Rahmenbedingungen.
  • Kapitel 4 fokussiert auf die Sektorkopplung von Energie- und Mobilitätswende. Es werden Strategien und Maßnahmen vorgestellt, die eine nachhaltige Gestaltung der Mobilitätswende unterstützen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Themen Energiewende, Mobilitätswende, Sektorkopplung, Nachhaltigkeit, Verkehrswende, Elektromobilität, erneuerbare Energien, CO2-Reduktion, politische Rahmenbedingungen, technologische Entwicklungen, wirtschaftliche Chancen und Risiken.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Sektorkopplung von Energie- und Mobilitätswende. Maßnahmen und Strategien für eine nachhaltige Verkehrsgestaltung
College
Fresenius University of Applied Sciences Köln
Course
Nachhaltigkeitsmanagement
Grade
1,7
Author
Daniel Koch (Author)
Publication Year
2018
Pages
22
Catalog Number
V510683
ISBN (eBook)
9783346078759
Language
German
Tags
Sektor Sektorkopplung Transformation Verkehr Verkehrswende Mobilität Mobilitätswende Energie Energiewende Nachhakltigkeit Verkehrsgestaltung Elektromobilität alternative mobilität mobilitätskonzepte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Koch (Author), 2018, Sektorkopplung von Energie- und Mobilitätswende. Maßnahmen und Strategien für eine nachhaltige Verkehrsgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510683
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint