Die übergeordnete Zielsetzung eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichts sollte meiner Meinung nach, in Anlehnung an eine Vielzahl aktueller geschichtsdidaktischer Forschungsarbeiten, die Vermittlung von „Geschichtsbewusstsein“ sein.
Der Begriff des „Geschichtsbewusstseins“ ist im Zuge der Diskussion um die Legitimation und die Aufgaben eines Geschichtsunterrichts in den 1970er Jahren von Karl-Ernst Jeismann geprägt worden. Er beinhaltet das Bewusstsein, dass ein jeder Mensch Teil eines Zeitgefüges ist, das sich aus den zeitlichen Dimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammensetzt. Die Reflexion und Rekonstruktion der Vergangenheit erschafft Geschichte. Geschichte darf also nicht objektiv verstanden werden. Sie steht in Abhängigkeit zu den gegenwärtigen Verhältnissen und hat damit im Gegensatz zu starren, unreflektierten „Geschichtsbildern“ einen dynamischen Charakter.
Die Vermittlung der Erkenntnis und des Bewusstseins, dass Geschichte veränderlich ist und nur durch Rekonstruktion überhaupt existieren kann, sollte im Geschichtsunterricht demzufolge oberste Priorität besitzen.
Das bedeutet, dass ein Geschichtslehrer nicht die Zielsetzung verfolgen darf, seinen Schülern möglichst viele Daten, Ereignisse und Biographien berühmter Persönlichkeiten zu „indoktrinieren“. Ein ereignisgeschichtlich geprägter Unterricht, der meiner Erfahrung als Schüler zufolge viel zu oft praktiziert wird, kann den genannten Ansprüchen nicht gerecht werden. Er führt im Gegensatz eher zu einer Demotivation der Schüler, die im Auswendiglernen geschichtlicher Daten keinen Sinn entdecken können. Damit einher geht ein Interessenverlust am Geschichtsunterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Die übergeordnete Zielsetzung eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichts
- Vermittlung von „Geschichtsbewusstsein“
- Motivation zur Beschäftigung mit historischen Themen
- Vermittlung von Kompetenzen
- Sachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Weitere Ziele des Geschichtsunterrichts
- Verantwortungsbewusstsein
- Politische Mündigkeit
- Gemeinschaftsbildung
- Interkulturelles Lernen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit den Zielen eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichts. Der Autor argumentiert, dass die Vermittlung von „Geschichtsbewusstsein“ das übergeordnete Ziel sein sollte. Dieses Bewusstsein beinhaltet die Erkenntnis, dass jeder Mensch Teil eines Zeitgefüges ist und Geschichte durch die Rekonstruktion der Vergangenheit entsteht.
- Vermittlung von Geschichtsbewusstsein
- Motivation zur Beschäftigung mit historischen Themen
- Entwicklung von Sach- und Methodenkompetenz
- Förderung von Verantwortungsbewusstsein und politischer Mündigkeit
- Stärkung von Gemeinschaften und interkulturelles Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay erläutert zunächst die Bedeutung von „Geschichtsbewusstsein“ als Ziel des Geschichtsunterrichts und argumentiert gegen eine rein ereignisgeschichtliche Herangehensweise. Es wird betont, dass die Motivation der Schüler durch Interesse an historischen Themen und Problemstellungen entscheidend ist. Der Autor beleuchtet anschließend die Vermittlung von Sach- und Methodenkompetenz, die beide zur Entwicklung von Geschichtsbewusstsein beitragen. Zu den Methodenkompetenzen gehören der Umgang mit Quellen und Medien, Multiperspektivität, Diskussionskompetenz und die Fähigkeit der Präsentation.
Weiterhin werden weitere wichtige Ziele des Geschichtsunterrichts wie die Förderung von Verantwortungsbewusstsein, politische Mündigkeit, Gemeinschaftsbildung und interkulturelles Lernen besprochen. Der Essay betont die Bedeutung einer kritischen Betrachtung der Geschichte und die Einbeziehung von Perspektiven unterschiedlicher Kulturen.
Schlüsselwörter
Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, Motivation, Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Multiperspektivität, Quellenanalyse, Medienkompetenz, Verantwortungsbewusstsein, politische Mündigkeit, Gemeinschaftsbildung, interkulturelles Lernen, Globalisierung, Toleranz.
- Quote paper
- Dirk Brandes (Author), 2006, Welche Ziele sollten meiner Meinung nach durch den Geschichtsunterricht erreicht werden? Persönliche und fachliche Überlegungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51071