Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Klostergründungen im babenbergischen Kerngebiet von 976–1246. Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Auswirkungen auf die Gesellschaft bis in die Gegenwart

Titel: Klostergründungen im babenbergischen Kerngebiet von 976–1246. Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Auswirkungen auf die Gesellschaft bis in die Gegenwart

Bachelorarbeit , 2019 , 70 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andrea Schobert (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit thematisiert die Klostergründungen im babenbergischen Kerngebiet von 976–1246. Es werden soziale, kulturelle und wirtschaftliche Auswirkungen auf die Gesellschaft bis in die Gegenwart untersucht. Dabei wird der frappant enge Bezug der Babenberger zu den "alten Orden" näher betrachtet und geklärt, warum das erste österreichische Herrschergeschlecht speziell die Zisterzienser, Benediktiner, Prämonstratenser und die Augustiner Chorherren präferierte, förderte und zur Gründung von Klöstern anleitete.

Neben den Aufgaben der klösterlichen Gemeinschaft in weltlicher (Wirtschaft, Handel und Bildung) und klerikaler (ora et labora) Hinsicht ist der Fokus dieser Arbeit speziell auf bautechnische Untersuchungen und signifikante Grabungsschnitte gerichtet, die Aufschluss zum räumlichen Aufbau der Anlage und Handwerk beziehungsweise Tätigkeiten innerhalb der Klostermauern geben können. Als exemplarische Auswahl für die "alten Orden" werden die Klöster Heiligenkreuz (Zisterzienser), Altenburg (Benediktiner), Klosterneuburg (Augustiner Chorherren) und der Frauenkonvent Pernegg (Prämonstratenser) gewählt. Frauenorden hatten in Ostarrichi eine wesentliche soziale Komponente. Die Analyse am Ende der Studie behandelt die Vernetzung der einzelnen Orden und Klöster zueinander sowie die geografisch-strategische Ausrichtung ihres Wirkungsbereiches.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung. Themenstellung
  • Ostarrichi. Die Markgrafschaft der Babenberger östlich der Enns und Gebietserweiterungen bis 1246 mit ihren Klostergründungen
  • Kloster und Wirtschaft im Hinblick ihrer Aufgaben
    • Frauenklöster: Exil, fuga mundi oder ein notwendiges Übel?
    • Exkurs: Die „alten Orden“
  • Klöster der Babenberger – Eine Auswahl. Historie (damals und heute), bautechnische Bestandsaufnahme und archäologische Befunde
    • Stift Altenburg
      • Die Gründung des Stifts im Spiegel seiner Zeit
      • Stift Altenburg heute
      • Erhaltener Baubestand und Grabungsschnitte. Epoche der Babenberger
    • Stift Heiligenkreuz
      • Die Gründung des Stifts im Spiegel seiner Zeit
      • Stift Heiligenkreuz heute
      • Erhaltener Baubestand und Grabungsschnitte. Epoche der Babenberger
    • Stift Klosterneuburg
      • Die Gründung des Stifts im Spiegel seiner Zeit
      • Stift Klosterneuburg heute
      • Erhaltener Baubestand und Grabungsschnitte. Epoche der Babenberger
    • Kloster Pernegg
      • Die Gründung des Stifts im Spiegel seiner Zeit
      • Kloster Pernegg heute
      • Erhaltener Baubestand und Grabungsschnitte. Epoche der Babenberger
  • Analyse der sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekte der Babenberger zur Förderung der „alten Orden“ und Klostergründungen
  • Resümee.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie befasst sich mit der engen Beziehung zwischen den Babenbergern und den „alten Orden“ und analysiert, warum die ersten österreichischen Herrscher insbesondere die Zisterzienser, Benediktiner, Prämonstratenser und Augustiner Chorherren bevorzugten, förderten und zur Gründung von Klöstern anleiteten. Neben den Aufgaben der klösterlichen Gemeinschaft in weltlicher und klerikaler Hinsicht liegt der Fokus auf bautechnischen Untersuchungen und signifikanten Grabungsschnitten, die Aufschluss über den räumlichen Aufbau der Anlage und Handwerk innerhalb der Klostermauern geben.

  • Die Rolle der Babenberger bei der Förderung der „alten Orden“ und der Klostergründungen
  • Die Aufgaben und Funktionen der Klöster in den Bereichen Wirtschaft, Handel, Bildung, Religion und Handwerk
  • Die bautechnischen Merkmale und archäologischen Erkenntnisse der ausgewählten Klöster
  • Die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Klöster für das Leben in Ostarrichi
  • Die Vernetzung der einzelnen Orden und Klöster zueinander und ihre geografisch-strategische Ausrichtung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Themenstellung ein und beleuchtet den engen Bezug der Babenberger zu den „alten Orden“. Das zweite Kapitel widmet sich der Geschichte der Markgrafschaft Ostarrichi unter den Babenbergern und ihren Gebietsausdehnungen bis 1246, wobei der Schwerpunkt auf den Klostergründungen liegt. Das dritte Kapitel behandelt die Aufgaben und Funktionen der Klöster im Hinblick auf ihre wirtschaftliche, soziale und religiöse Rolle.

Kapitel 4 stellt eine Auswahl an Klöstern der Babenberger vor, darunter Stift Altenburg, Stift Heiligenkreuz, Stift Klosterneuburg und Kloster Pernegg. In jedem Abschnitt wird die Geschichte des jeweiligen Klosters beleuchtet, der heutige Zustand beschrieben und die Ergebnisse von bautechnischen Untersuchungen und archäologischen Ausgrabungen zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Babenberger, „alte Orden“, Klostergründungen, Klosterleben, Wirtschaft, Handel, Bildung, Architektur, Bautechnik, Archäologie, soziale und kulturelle Entwicklung in Ostarrichi.

Ende der Leseprobe aus 70 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klostergründungen im babenbergischen Kerngebiet von 976–1246. Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Auswirkungen auf die Gesellschaft bis in die Gegenwart
Hochschule
Universität Wien  (Urgeschichte und Historische Archäologie)
Veranstaltung
Seminar
Note
1,0
Autor
Andrea Schobert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
70
Katalognummer
V510755
ISBN (eBook)
9783346080684
ISBN (Buch)
9783346080691
Sprache
Deutsch
Schlagworte
klostergründungen kerngebiet soziale auswirkungen gesellschaft gegenwart
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Schobert (Autor:in), 2019, Klostergründungen im babenbergischen Kerngebiet von 976–1246. Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Auswirkungen auf die Gesellschaft bis in die Gegenwart, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510755
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  70  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum