Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Welche Folgen die Bargeldabschaffung haben kann. Argumente für und gegen bargeldlose Zahlungsmittel

Title: Welche Folgen die Bargeldabschaffung haben kann. Argumente für und gegen bargeldlose Zahlungsmittel

Textbook , 2020 , 75 Pages

Autor:in: Vera Dembski (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit einigen Jahren befindet sich das Bargeld auf dem Rückzug. Vor dem Hintergrund eines global veränderten Zahlungsverhaltens gewinnt die Debatte um die Abschaffung des Papiergelds immer mehr an Bedeutung. Während große Banknoten verschwinden sollen, werden Münzen und kleine Banknoten langfristig beibehalten.

Welche Funktionen erfüllt das Bargeld? Wie haben sich Zahlungsmittel im Laufe der Zeit verändert? Welche Argumente gibt es für und gegen die Abschaffung des Papiergelds und wie genau soll die Umsetzung aussehen?

Vera Dembski gibt einen umfassenden Überblick über die Positionen der aktuellen Diskussion und erörtert deren Plausibilität. Zudem stellt sie mögliche Folgen einer Bargeldabschaffung dar und plädiert bei elektronischen Zahlungsmitteln für strenge Auflagen im Bereich Datenschutz und Sicherheit.

Aus dem Inhalt:
- EZB;
- Banknoten;
- Münzgeld;
- Schwarzarbeit;
- Illegale Transaktionen

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bargeldabschaffung im Überblick
    • Begriffliche Grundlagen
    • Funktionen des Bargeldes
    • Zahlungsmittel im Wandel
  • Argumente
    • Kontrollgewinn der Zentralbanken
    • Eindämmung illegaler Transaktionen
    • Emission von Bargeld und dessen Kosten
    • Bargeld als Schutz vor ungewollter Datenerhebung
    • Weiterführende Argumentationen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Publikation untersucht die potenziellen Folgen der Bargeldabschaffung und analysiert die Argumente für und gegen bargeldlose Zahlungsmittel. Der Autor befasst sich mit den verschiedenen Funktionen des Bargeldes und beleuchtet den Wandel im Zahlungsverkehr.

  • Die Funktionen des Bargeldes in einer modernen Volkswirtschaft
  • Die Auswirkungen der Bargeldabschaffung auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft
  • Die Argumente für und gegen eine bargeldlose Gesellschaft
  • Die Rolle der Zentralbanken im digitalen Zahlungsverkehr
  • Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung des Zahlungsverkehrs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Bargeldabschaffung ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
  • Kapitel 2: Bargeldabschaffung im Überblick: Dieses Kapitel liefert einen grundlegenden Überblick über die Bargeldabschaffung und erklärt die verschiedenen Funktionen des Bargeldes. Es beleuchtet auch die historische Entwicklung des Zahlungsverkehrs.
  • Kapitel 3: Argumente: Dieses Kapitel präsentiert die Argumente für und gegen die Abschaffung des Bargeldes. Es untersucht die potenziellen Vorteile und Nachteile einer bargeldlosen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Bargeldabschaffung, bargeldlose Zahlungsmittel, Funktionen des Bargeldes, Kontrollgewinn der Zentralbanken, digitale Währung, Schattenwirtschaft, Datensicherheit, Zahlungsverkehr, technologischer Wandel, Ökonomie.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Folgen die Bargeldabschaffung haben kann. Argumente für und gegen bargeldlose Zahlungsmittel
Author
Vera Dembski (Author)
Publication Year
2020
Pages
75
Catalog Number
V510761
ISBN (eBook)
9783963560361
ISBN (Book)
9783963560378
Language
German
Tags
Bargeld Bargeldabschaffung ezb Banknoten Münzgeld Schwarzarbeit Illegale Transaktionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vera Dembski (Author), 2020, Welche Folgen die Bargeldabschaffung haben kann. Argumente für und gegen bargeldlose Zahlungsmittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510761
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint