In der Vergangenheit hat die technologische Entwicklung die Hotellerie immer wieder neu verändert und beeinflusst. Der aufkommende KI-Trend wirft viele Fragen auf. Besonders im Hinblick auf die Auswirkungen dieser Erfindung auf beteiligte Menschen der Hotellerie wie Mitarbeiter und Gäste bilden sich neue Aufgabengebiete.
Aus diesem Grund zielt die vorliegende Praxisarbeit darauf ab, Antworten auf folgende Forschungsfragen zu finden:
Welche Einsatzmöglichkeiten für künstliche Intelligenz zeichnen sich in der Hotellerie ab und wo liegen ihre Grenzen?
Ist der Einsatz von KI in der Hotellerie überhaupt notwendig?
Der Fokus liegt hierbei auf der Perspektive des Gastes, der Mitarbeiter und des Unternehmens, um herausfinden zu können was der Einsatz von KI konkret für die wichtigsten beteiligten Zielgruppen bedeutet. Für die Mitarbeiter stellt sich die Frage, ob KI eine Bedrohung oder eine Erleichterung für sie darstellt (können sie ersetzt werden?). Bei den Gästen gilt herauszufinden, ob die KI ihre Bedürfnisse ausreichend erfüllen kann und ob die Gastfreundlichkeit darunter leidet oder nicht. Aus der Sicht des Unternehmens ist besonders der Kostenfaktor von Bedeutung, weshalb es zu prüfen gilt, ob der Einsatz der KI die Kosten und Gewinne positiv oder negativ beeinflusst und ob die Gästebuchungen zu- oder abnehmen.
Zur Beantwortung der Forschungsfragen wird zunächst genauer betrachtet, worum es sich bei KI handelt und wo sie bereits in der Hotellerie eingesetzt wird. Daraufhin folgt die Vorstellung des Praxisbeispiels und die Anwendung der SWOT-Analyse. Abschließend werden die gewonnen Ergebnisse und Erkenntnisse zusammengetragen, um schließlich die Forschungsfrage beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Theoretische Grundlage zur künstlichen Intelligenz in der Hotellerie
- Was ist künstliche Intelligenz?
- Einfluss von KI im Hotel und aktuelle Einsatzgebiete
- SWOT-Analyse
- Analyse des Einsatzes KI in der Hotellerie am Beispiel Relay
- Vorstellung des Praxisbeispiels
- Anwendung der SWOT-Analyse
- Analyse der Zusammenhänge
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in der Hotellerie. Sie untersucht die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von KI in diesem Bereich und analysiert die Auswirkungen auf Gäste, Mitarbeiter und Unternehmen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Forschungsfragen nach den Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von KI in der Hotellerie zu beantworten und zu untersuchen, ob der Einsatz von KI überhaupt notwendig ist.
- Einsatzmöglichkeiten von KI in der Hotellerie
- Grenzen des Einsatzes von KI in der Hotellerie
- Auswirkungen von KI auf Gäste, Mitarbeiter und Unternehmen
- Notwendigkeit des Einsatzes von KI in der Hotellerie
- Kosten-Nutzen-Analyse des Einsatzes von KI
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und stellt die Forschungsfragen vor. Kapitel 2 definiert den Begriff "künstliche Intelligenz" und beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Hotellerie. Kapitel 3 präsentiert ein Praxisbeispiel für den Einsatz von KI in der Hotellerie und wendet die SWOT-Analyse an, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Einsatzes von KI zu analysieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche künstliche Intelligenz, Hotellerie, Einsatzmöglichkeiten, Grenzen, Auswirkungen, SWOT-Analyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Gäste, Mitarbeiter, Unternehmen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Künstliche Intelligenz in der Hotellerie. Gegenwärtige Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510799