In der vorliegenden Arbeit wird das Journal "The dynamics of crowdfunding: An exploratory study" von Ethan Mollick kritisch analysiert. Das Journal erschien im Jahr 2014 im "Journal of Business Venturing".
Zuerst wird die generelle Idee des Artikels, durch welche Einflüsse und Gründe es zu einer Finanzierung eines Produkts durch Kapitalgeber kommt, herausgearbeitet. Anschließend wird durch Beispiele und Visualisierungen ein Überblick in die Thematik geschaffen, um Bezug zum analysierten Artikel herstellen zu können. Bei der folgenden kritischen Analyse wird die Forschungsfrage "Welche Gründe und Faktoren beeinflussen die Finanzierung eines Kapitalgebers für ein angebotenes Produkt auf einer Crowdfunding Plattform?" analysiert.
Hierbei wird die Forschungsidee, die Methode, die Hypothesen und die Philosophie hinterfragt. Auffallend ist, dass ein innovatives, zukunftsorientiertes Produkt nicht ausreicht, um ein erfolgreiches Crowdfunding Projekt zu werden. Vorbereitungen vor dem Hochladen der Idee auf einer Crowdfunding Plattform sind essentiell, um die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs stark zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsdesign und Methode
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Datenerhebungsmethode
- Datenanalyse
- Ergebnis
- Forschungsphilosophie
- State of the Art
- Kritische Diskussion
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Datenerhebungsmethode
- Datenanalyse
- Ergebnis
- Forschungsphilosophie
- Beitrag zur Theorie und Praxis
- Fazit
- Zielgruppen des Artikels
- Herangehensweise
- Persönliche Stellungnahme
- Nächste Schritte
- Lessons learned
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel analysiert die Dynamiken des Crowdfundings und untersucht die Faktoren, die den Erfolg von Crowdfunding-Projekten beeinflussen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entscheidungen von Kapitalgebern, die über die Finanzierung von Produkten auf Crowdfunding-Plattformen entscheiden.
- Analyse der Entscheidungsfaktoren von Kapitalgebern im Crowdfunding
- Bewertung der Bedeutung von Projektqualität, Netzwerkgröße und geographischer Nähe für den Erfolg von Crowdfunding-Projekten
- Empirische Untersuchung der Hypothesen anhand von Daten der Crowdfunding-Plattform Kickstarter
- Bewertung der Rolle sozialer Netzwerke und der geographischen Lage des Gründers im Crowdfunding-Prozess
- Analyse der Forschungsphilosophie und -methoden, die im Artikel verwendet werden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Crowdfunding und die Forschungsfrage des Artikels vor. Kapitel 2 beschreibt das Forschungsdesign und die verwendeten Methoden, einschließlich der Datenerhebung, der Datenanalyse und der Forschungsphilosophie. Kapitel 3, "State of the Art", beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Crowdfunding und präsentiert relevante Literatur. Kapitel 4 enthält eine kritische Diskussion der Forschungsfrage, der Hypothesen, der Methoden und der Ergebnisse. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Artikels zusammen, gibt eine persönliche Stellungnahme ab und bietet Ausblicke auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Kapitalgeber, Finanzierung, Projektqualität, Netzwerkgröße, geographische Lage, Kickstarter, empirische Analyse, statistische Methoden, Forschungsphilosophie.
- Quote paper
- Maximilian Linner (Author), 2018, Die Dynamiken des Crowdfundings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510899