Die Ausgangslage dieser Arbeit ist die Wirtschaftslage in Europa im Jahre 2013, also im fünften Jahr der Finanz- und Wirtschaftskrise, welche im Jahr 2008 durch die Subprimecrisis in den USA ihren Anfang nahm. Die Probleme der überschuldeten EU-Staaten sind weiterhin nicht behoben, allerdings zeichnet sich zum Jahreswechsel 2013 auf 2014 eine konjunkturelle Erholung im Euro-Raum ab. Diese wird jedoch maßgeblich durch die anhaltende expansive Geldpolitik der EZB getragen.
An Deutschland ist die Krise bekanntermaßen glimpflicher vorbeigegangen als an einem Großteil der Mitgliedsstaaten der europäischen Union. Abseits der medialen Berichterstattung möchte sich der Autor dieser Arbeit einem Thema widmen, welches in diesem Kontext aus seiner Sicht zu kurz kommt. Dem deutschen KMU als tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Insbesondere in den überschuldeten Staaten Europas ist der Mittelstand leidtragend an den Sparmaßnahmen und den drohenden Bankrotten einiger Banken. Diese Situation ist dem deutschen Mittelstand bislang erspart geblieben, doch wird das weiterhin der Fall sein?
Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wo der deutsche Mittelstand sich befindet. Droht den deutschen KMU ein ähnlicher Niedergang wie beispielsweise in Spanien? Oder ist der deutsche Mittelstand sogar stark genug, um zukünftig eine tragende Rolle für die Stabilisierung der Eurozone zu übernehmen. Um das Herauszufinden, möchte der Autor untersuchen, wie sich die Drillingskrise, bestehend aus Banken-, Schulden- und Währungskrise, auf die wirtschaftliche Ausgangssituation für KMU ausgewirkt hat und welche unternehmensstrategischen Möglichkeiten sich KMU durch diese Veränderungen bieten. Auch der europäische Mittelstand als Ganzes ist in diesem Zusammenhang ein relevanter Aspekt. Da seine Relevanz für Europa als ganzheitlicher Wirtschaftsraum ebenso entscheidend ist wie der deutsche Mittelstand für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Strategisches Management
- 2.1 Strategiebegriff
- 2.2 Ziele und Inhalt des strategischen Managements
- 2.3 Balanced Scorecard
- 3 KMU
- 3.1 Definitionen kleine und mittlere Unternehmen
- 3.2 Strategisches Management in deutschen KMU
- 3.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU
- 4 Drillingskrise
- 4.1 Bankenkrise
- 4.2 Staatsschuldenkrise
- 4.3 Währungskrise
- 4.4 Im Schlepptau: die Wirtschaftskrise
- 5 Deutsche KMU in Europa
- 5.1 Finanzperspektive
- 5.2 Lern- und Wachstumsperspektive
- 5.3 Kundenperspektive
- 5.4 Prozessperspektive
- 6 Kritische Würdigung
- 6.1 Chancen für deutsche KMU
- 6.2 Risiken für deutsche KMU
- 6.3 Förderung der Potentiale
- 7 Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den strategischen Perspektiven, die sich deutschen KMU in Europa vor dem Hintergrund der Drillingskrise bieten. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Bankenkrise, der Staatsschuldenkrise und der Währungskrise auf deutsche KMU und analysiert die damit verbundenen Chancen und Risiken.
- Strategisches Management von KMU in Zeiten der Krise
- Die Bedeutung der Balanced Scorecard für KMU
- Die Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU in Europa
- Die Auswirkungen der Drillingskrise auf die Finanz-, Lern- und Wachstumsperspektive sowie die Kunden- und Prozessperspektive von KMU
- Chancen und Risiken für deutsche KMU in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein und beschreibt die Vorgehensweise.
Kapitel 2: Strategisches Management
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Strategie" und beschreibt die Ziele und Inhalte des strategischen Managements. Es werden verschiedene Ansätze zur Strategieentwicklung vorgestellt, darunter die Balanced Scorecard.
Kapitel 3: KMU
Dieses Kapitel definiert den Begriff "KMU" und beschreibt die Bedeutung des strategischen Managements in deutschen KMU. Es wird die volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU in Deutschland und Europa beleuchtet.
Kapitel 4: Drillingskrise
Dieses Kapitel beschreibt die Bankenkrise, die Staatsschuldenkrise, die Währungskrise und die Wirtschaftskrise. Es wird die wechselseitige Abhängigkeit der vier Krisen dargestellt.
Kapitel 5: Deutsche KMU in Europa
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Drillingskrise auf die Finanz-, Lern- und Wachstumsperspektive sowie die Kunden- und Prozessperspektive von KMU in Deutschland und Europa. Es werden die Chancen und Risiken für deutsche KMU in Europa analysiert.
Kapitel 6: Kritische Würdigung
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Chancen und Risiken für deutsche KMU in Europa. Es werden Empfehlungen zur Förderung der Potentiale von KMU gegeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: strategisches Management, KMU, Drillingskrise, Bankenkrise, Staatsschuldenkrise, Währungskrise, Wirtschaftskrise, Balanced Scorecard, Finanzperspektive, Lern- und Wachstumsperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Chancen, Risiken, Förderung.
- Quote paper
- Michael Beu (Author), 2014, Drillingskrise. Welche strategischen Perspektiven bieten sich deutschen KMU in Europa?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510917