Durch die immer umfassendere Globalisierung der Welt werden Volkswirtschaften zunehmend enger verknüpft und gegenseitig integriert. Zum einen zeigt sich dies an politischen Entscheidungen wie der Schaffung von Freihandelszonen, Zollunionen und gemeinsamen Märkten, und zum anderen am stärker werdenden Maß der gegenseitigen Durchdringung der Märkte durch Güterhandel, Kapitaltransfer und (nicht zuletzt) Arbeitskräfteaustausch, das heißt: Migration.
Letzterer Aspekt soll im Folgenden näher erläutert und auf seine Auswirkungen auf die jeweiligen Arbeitsmärkte der Länder hin untersucht werden. Es wird versucht, allgemein gültige Tendenzen aus einer Makro- Perspektive heraus zu erarbeiten, ohne jedoch regionale oder sektorale Spezifika völlig zu vernachlässigen. Ebenso werden sowohl Mikro- als auch Meso- perspektivische Ansätze Erwähnung finden, im Sinne der Fokussierung auf eine global- umfassende Bewertung jedoch eher im Hintergrund bleiben. Ganz im Sinne von Parnreiter werden unterschiedliche theoretische Theorien und Modelle verwendet, um dieses Ziel zu erreichen.
Um einen Überblick über die verschiedenen Formen der Migration zu bekommen, werden diese in einem ersten Schritt dar- und ihre jeweiligen Besonderheiten herausgestellt, um so auch eine Gewichtung der aktuellen Migrationstrends zu ermöglichen (Kapitel II). Hernach werden die zahlreichen, teilweise gegensätzlichen Auswirkungen der Migration einerseits auf die Zielländer (Kapitel III) und andererseits auf die Herkunftsländer (Kapitel IV) untersucht. In Kapitel V werden die jeweiligen Effekte dann in Bezug auf die wirtschaftliche Lage abgeglichen. Abschließend werden die erarbeiteten Aspekte nochmals gebündelt dargestellt, Problemfelder für zukünftige Forschung aufgezeigt und eine subjektive Prognose abgegeben (Kapitel VI). Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung und Gewichtung der aufgeführten Befunde ab, da aufgrund der Vielschichtigkeit und oftmals Widersprüchlichkeit der einzelnen Aspekte ansonsten eine Nivellierung der Aussagekraft unvermeidbar wäre.
Leitgedanke in der gesamten Arbeit ist also die Frage, ob Migration generell gesehen eher positive oder negative Auswirkungen auf einen Arbeitsmarkt hat. Dabei wird lediglich zwischen Gast- und Herkunftsländern, sowie zwischen konjunkturellen Besonderheiten unterschieden, um den Allgemeingültigkeitsanspruch nicht zu verwässern.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Formen der Migration
- 1. Grenzgänger
- 2. Frauen im tertiären Sektor
- 3. Saisonal
- 4. Projektgebundene Migration
- 5. Gastarbeiter/ „neue“ Gastarbeiter
- 6. Illegale Einwanderung
- 7. Flüchtlinge
- 8. Zusammenfassung
- III. Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt des Ziellandes
- 1. Konjunktur
- 2. Der geteilte Arbeitsmarkt
- 2.1. „Unskilled“
- 2.2. „Skilled“
- 2.3. „Brain Gain“
- 3. Zusammenfassung
- IV. Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt des Herkunftslandes
- 1. Arbeitslosenquote und Löhne
- 2. „Brain Drain“
- 3. „Remittances“
- 4. Verstärkung der Emigration durch Migrationsnetzwerke
- 5. Zusammenfassung
- V. Wechselwirkung von Migration und Konjunktur
- 1. Zielland
- 2. Herkunftsland
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen internationaler Migration auf die Arbeitsmärkte von Ziel- und Herkunftsländern. Sie zielt darauf ab, die verschiedenen Formen der Migration zu analysieren und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte beider Seiten zu untersuchen. Dabei werden sowohl makroökonomische als auch mikroökonomische Perspektiven berücksichtigt.
- Formen der Internationalen Migration
- Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt des Ziellandes
- Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt des Herkunftslandes
- Wechselwirkung von Migration und Konjunktur
- Theorien und Modelle der Migrationsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
II. Formen der Migration
Dieses Kapitel stellt verschiedene Formen der Arbeitsmigration vor, darunter Grenzgänger, Frauen im tertiären Sektor, Saisonarbeit, projektgebundene Migration, Gastarbeiter, illegale Einwanderung und Flüchtlinge. Es werden die Besonderheiten jeder Form und deren Gewicht in aktuellen Migrationsströmen betrachtet.
III. Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt des Ziellandes
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt des Ziellandes. Es beleuchtet die Rolle der Migration für die Konjunktur, die Auswirkungen auf den geteilten Arbeitsmarkt (unqualifizierte und qualifizierte Arbeitskräfte) und die Bedeutung des „Brain Gain“.
IV. Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt des Herkunftslandes
Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt des Herkunftslandes. Es untersucht die Veränderungen der Arbeitslosenquote und der Löhne, den „Brain Drain“, den Einfluss von „Remittances“ und die Verstärkung der Emigration durch Migrationsnetzwerke.
V. Wechselwirkung von Migration und Konjunktur
Dieses Kapitel betrachtet die Wechselwirkungen zwischen Migration und Konjunktur sowohl im Zielland als auch im Herkunftsland. Es analysiert die jeweiligen Effekte und deren Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung.
Schlüsselwörter
Internationale Migration, Arbeitsmarkt, Zielland, Herkunftsland, Grenzgänger, Frauen im tertiären Sektor, Gastarbeiter, Flüchtlinge, „Brain Drain“, „Brain Gain“, „Remittances“, Konjunktur, Globalisierung, Arbeitslosigkeit, Löhne, Migrationsnetzwerke.
- Quote paper
- Johannes Ohnmacht (Author), 2004, Auswirkungen der internationalen Migration auf die Arbeitsmärkte von Ziel- und Herkunftsländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51092