Mit dem demografischen Wandel geht ein zunehmender Fachkräftemangel in Deutschland einher. Unternehmen stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, geeignetes Personal zu gewinnen und langfristig an den Betrieb zu binden. Ein gut funktionierendes Personalcontrolling kann die Unternehmen entlasten.
Wodurch zeichnet sich effektives Personalcontrolling aus? Wie sieht das Zukunftsbild des Personalcontrollings aus? Und inwieweit kann die Digitalisierung dem drohenden Fachkräftemangel entgegenwirken?
Der Autor Christian Kerzmann erläutert die Chancen und Risiken für das Personalcontrolling im Hinblick auf den drohenden Fachkräftemangel. Anhand einer SWOT-Analyse entwickelt er mögliche Szenarien des zukünftigen Arbeitsmarktes. Dabei beleuchtet Kerzmann vor allem, wie die Digitalisierung dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann.
Aus dem Inhalt:
- Personalführung;
- Personalbeschaffung;
- Rekrutierung;
- Industrie 4.0;
- Künstliche Intelligenz
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Aktualität der Thematik
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau und Struktur der Arbeit
- 2 Grundlagen der Digitalisierung und der Industrie 4.0
- 2.1 Definitionen und Begriffsabgrenzungen
- 2.2 Die Entwicklung zur Industrie 4.0
- 2.3 Digitale Enabling-Technologien und voranschreitende Entwicklungen
- 2.4 Horizontale und vertikale Integration in der Industrie 4.0
- 3 Grundlagen des Demografischen Wandels und des Fachkräftemangels in der Bundesrepublik Deutschland
- 3.1 Definitionen und Begriffsabgrenzungen
- 3.2 Qualitative Dimension
- 3.3 Quantitative Dimension
- 3.4 Regionale Dimension
- 4 Grundlagen und Formen des Personalcontrollings
- 4.1 Definitionen von Controlling und Personalcontrolling
- 4.2 Ausrichtungen des Personalcontrollings
- 4.3 Aufgabengebiete des Personalcontrollings
- 4.4 Kennzahlen und ausgewählte Instrumente des Personalcontrolling
- 5 Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft in Deutschland
- 5.1 SWOT-Analyse der Digitalisierung
- 5.2 Denkbare Zukunftsszenarien der Digitalisierung
- 6 Zukunftsbild des Personalcontrollings zur Deckung des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs
- 6.1 Abgeleitete Herausforderungen an das Personalcontrolling
- 6.2 Ausgewählte Instrumente des Personalcontrollings
- 6.3 Abgeleitete Chancen für das Personalcontrolling
- 6.4 Dos & Don'ts des Personalcontrollings
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt und den daraus resultierenden Fachkräftemangel. Sie analysiert, wie sich Personalcontrolling-Strategien an die veränderten Bedingungen anpassen müssen, um den zukünftigen Personalbedarf zu decken.
- Digitalisierung und Industrie 4.0
- Demografischer Wandel und Fachkräftemangel in Deutschland
- Grundlagen und Methoden des Personalcontrollings
- Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt
- Zukunftsorientierte Personalcontrolling-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung des Fachkräftemangels im Kontext der Digitalisierung und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel, um dem Leser einen Überblick über den Inhalt zu geben.
2 Grundlagen der Digitalisierung und der Industrie 4.0: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Digitalisierung und der Industrie 4.0 dar. Es definiert zentrale Begriffe, beschreibt die Entwicklung hin zur Industrie 4.0 und analysiert die Rolle digitaler Technologien. Die horizontale und vertikale Integration in der Industrie 4.0 wird detailliert erläutert und die Bedeutung dieser Konzepte für die zukünftige Arbeitswelt herausgearbeitet. Die Kapitel beleuchtet die Transformationsprozesse in Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation und den Bedarf an qualifizierten Fachkräften.
3 Grundlagen des Demografischen Wandels und des Fachkräftemangels in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel analysiert den demografischen Wandel in Deutschland und dessen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Es definiert den Fachkräftemangel, betrachtet diesen sowohl qualitativ als auch quantitativ und regional differenziert. Dabei werden die Ursachen und Folgen des demografischen Wandels und des damit verbundenen Fachkräftemangels ausführlich untersucht. Es werden Daten und Statistiken verwendet, um die aktuelle Situation zu verdeutlichen und die Herausforderungen für die Wirtschaft zu beleuchten.
4 Grundlagen und Formen des Personalcontrollings: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen des Personalcontrollings. Es definiert Controlling und Personalcontrolling, erläutert verschiedene Ausrichtungen und Aufgabengebiete. Es werden wichtige Kennzahlen und Instrumente des Personalcontrollings vorgestellt, um die Steuerung des Personalprozesses zu optimieren und auf die Herausforderungen des Fachkräftemangels zu reagieren. Es stellt verschiedene Ansätze zur Personalplanung und -entwicklung vor.
5 Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt und die Gesellschaft. Es verwendet eine SWOT-Analyse, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Digitalisierung zu identifizieren und zu bewerten. Es werden verschiedene Zukunftsszenarien der Digitalisierung diskutiert, um die möglichen Entwicklungen und deren Konsequenzen für den Arbeitsmarkt darzustellen.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Industrie 4.0, Fachkräftemangel, Demografischer Wandel, Personalcontrolling, Arbeitsmarkt, Zukunftsszenarien, Kennzahlen, Personalbedarf, SWOT-Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der Digitalisierung auf den Fachkräftemangel und das Personalcontrolling
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt und den daraus resultierenden Fachkräftemangel. Im Mittelpunkt steht die Analyse, wie sich Personalcontrolling-Strategien an die veränderten Bedingungen anpassen müssen, um den zukünftigen Personalbedarf zu decken.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Digitalisierung und Industrie 4.0, demografischer Wandel und Fachkräftemangel in Deutschland, Grundlagen und Methoden des Personalcontrollings, Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und zukunftsorientierte Personalcontrolling-Strategien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Digitalisierung und Industrie 4.0, Grundlagen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels, Grundlagen und Formen des Personalcontrollings, Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt, Zukunftsbild des Personalcontrollings und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detaillierter beschrieben.
Wie wird der demografische Wandel und der Fachkräftemangel analysiert?
Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel werden sowohl qualitativ als auch quantitativ und regional differenziert analysiert. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen, verwendet Daten und Statistiken zur Veranschaulichung der aktuellen Situation und beleuchtet die Herausforderungen für die Wirtschaft.
Welche Rolle spielt das Personalcontrolling?
Die Arbeit beschreibt die Grundlagen des Personalcontrollings, definiert Controlling und Personalcontrolling, erläutert verschiedene Ausrichtungen und Aufgabengebiete. Es werden wichtige Kennzahlen und Instrumente vorgestellt, um die Steuerung des Personalprozesses zu optimieren und auf den Fachkräftemangel zu reagieren. Verschiedene Ansätze zur Personalplanung und -entwicklung werden ebenfalls dargestellt.
Wie werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt untersucht?
Die Auswirkungen der Digitalisierung werden anhand einer SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) untersucht. Die Arbeit diskutiert verschiedene Zukunftsszenarien, um mögliche Entwicklungen und deren Konsequenzen für den Arbeitsmarkt darzustellen.
Welche Zukunftsperspektiven für das Personalcontrolling werden aufgezeigt?
Das letzte Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Personalcontrollings im Kontext der Digitalisierung und des Fachkräftemangels. Es werden ausgewählte Instrumente vorgestellt und Dos & Don'ts des Personalcontrollings im Hinblick auf die zukünftige Personalsteuerung diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Industrie 4.0, Fachkräftemangel, Demografischer Wandel, Personalcontrolling, Arbeitsmarkt, Zukunftsszenarien, Kennzahlen, Personalbedarf, SWOT-Analyse.
- Quote paper
- Christian Kerzmann (Author), 2020, Digitalisierung und der drohende Fachkräftemangel in Deutschland. Wie sich Arbeitsmärkte verändern und wie sich das Personalcontrolling vorbereiten kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510923