Mit dem demografischen Wandel geht ein zunehmender Fachkräftemangel in Deutschland einher. Unternehmen stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, geeignetes Personal zu gewinnen und langfristig an den Betrieb zu binden. Ein gut funktionierendes Personalcontrolling kann die Unternehmen entlasten.
Wodurch zeichnet sich effektives Personalcontrolling aus? Wie sieht das Zukunftsbild des Personalcontrollings aus? Und inwieweit kann die Digitalisierung dem drohenden Fachkräftemangel entgegenwirken?
Der Autor Christian Kerzmann erläutert die Chancen und Risiken für das Personalcontrolling im Hinblick auf den drohenden Fachkräftemangel. Anhand einer SWOT-Analyse entwickelt er mögliche Szenarien des zukünftigen Arbeitsmarktes. Dabei beleuchtet Kerzmann vor allem, wie die Digitalisierung dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann.
Aus dem Inhalt:
- Personalführung;
- Personalbeschaffung;
- Rekrutierung;
- Industrie 4.0;
- Künstliche Intelligenz
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Aktualität der Thematik
1.2 Zielsetzung der Arbeit
1.3 Aufbau und Struktur der Arbeit
2 Grundlagen der Digitalisierung und der Industrie 4.0
2.1 Definitionen und Begriffsabgrenzungen
2.2 Die Entwicklung zur Industrie 4.0
2.3 Digitale Enabling-Technologien und voranschreitende Entwick-lungen
2.4 Horizontale und vertikale Integration in der Industrie 4.0
3 Grundlagen des Demografischen Wandels und des Fachkräftemangels in der Bundesrepublik Deutschland
3.1 Definitionen und Begriffsabgrenzungen
3.2 Qualitative Dimension
3.3 Quantitative Dimension
3.4 Regionale Dimension
4 Grundlagen und Formen des Personalcontrollings
4.1 Definitionen von Controlling und Personalcontrolling
4.2 Ausrichtungen des Personalcontrollings
4.3 Aufgabengebiete des Personalcontrollings
4.4 Kennzahlen und ausgewählte Instrumente des Personalcontrollings
5 Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft in Deutschland
5.1 SWOT-Analyse der Digitalisierung
5.2 Denkbare Zukunftsszenarien der Digitalisierung
6 Zukunftsbild des Personalcontrollings zur Deckung des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs
6.1 Abgeleitete Herausforderungen an das Personalcontrolling
6.2 Ausgewählte Instrumente des Personalcontrollings
6.3 Abgeleitete Chancen für das Personalcontrolling
6.4 Dos & Don’ts des Personalcontrollings
7 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Impressum:
Copyright © EconoBooks 2020
Ein Imprint der GRIN Publishing GmbH, München
Druck und Bindung: Books on Demand GmbH, Norderstedt, Germany
Covergestaltung: GRIN Publishing GmbH
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die Stufen der industriellen Revolutionen
Abbildung 2: Auflösung der hierarchischen Prozessstruktur
Abbildung 3: Horizontale und vertikale Integration
Abbildung 4: Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland
Abbildung 5: Zusammengefasste Geburtenziffer der Frauen in Deutschland
Abbildung 6: Mortalität in Deutschland von 1960 bis 2017
Abbildung 7: Migration der Bundesrepublik Deutschland von 1991 bis 2017
Abbildung 8: Wanderungen zwischen West- und Ostdeutschland ohne Berlin
Abbildung 9: Anzahl der zu besetzenden IT-Stellen in der Gesamtwirtschaft
Abbildung 10: Krankenstand in der GKV in den Jahren 1991 bis 2019
Abbildung 11: Wachstumsrate der Beschäftigung von 2014 bis 2017
Abbildung 12: Mitarbeiterportfolio als 4-Felder-Übersicht
Abbildung 13: Übersicht der verschiedenen Altersstrukturen
Abbildung 14: Einflussfaktoren der Arbeitgeberattraktivität
Abbildung 15: Ausschnitt einer Mitarbeiterbefragung
Abbildung 16: Durchschnittliche Vakanzzeit in Deutschland ab 2010
Abbildung 17: Benefits des Arbeitgeber-Rankings
Abbildung 18: Soll-Ist-Vergleich des Personalabbaus im Jahr 2019
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Aufgabenfelder des Personalcontrollings
Tabelle 2: Systematisierung der verschiedenen Controllinginstrumente
Tabelle 3: SWOT-Analyse der Digitalisierung
Tabelle 4: Geplanter Personalabbau im Jahr 2019
Abkürzungsverzeichnis
bspw. beispielsweise
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
ca. circa
CPS cyber-physische Systeme
d. h. das heißt
ebd. ebenda
et al. et alii
e. V. eingetragener Verein
f./ ff. folgende/ fortfolgende
ggfs. gegebenenfalls
GKV Gesetzliche Krankenversicherung
Hg. Herausgeber
IKT Informations- und Kommunikationstechnik
IP Internet Protocol
IT Informationstechnik
IW Institut der deutschen Wirtschaft
KI Künstliche Intelligenz
M2M-Kommunikation Maschine-Maschine-Kommunikation
Mio. Millionen
S. Seite
sog. sogenannte
SWOT Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats
u. a. unter anderem
Vgl. Vergleiche
z. B. zum Beispiel
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Aktualität der Thematik
„If we teach today’s students as we taught yesterday’s, we rob them of tomorrow.”1 Dieses Zitat von John Dewey aus dem Jahr 1915 ist im heutigen digitalisierten Zeitalter aktueller denn je. Der US-amerikanische Philosoph und Pädagoge verdeutlichte mit seinen Worten vor knapp einem Jahrhundert, dass das Bildungsangebot speziell für Kinder, Jugendliche und Studenten stetig an die vorherrschenden Umweltbedingungen angepasst werden müsse. Die Digitalisierung gilt als sog. Megatrend und gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung.2 Digitale und automatisierte Systeme verändern die Arbeitswelt der Zukunft. Diese fast täglich diskutierten Themen sorgen auch für ein Umdenken der deutschen Regierungsgremien. Mit dem ‚Digitalpakt Schule‘ möchten sowohl Bund als auch Länder die Grundlage für eine verbesserte Ausstattung der Schulen mit digitalen Technologien schaffen.3 Nach der Änderung des Grundgesetzes durch Bundestag und Bundesrat wurde somit die Basis für die Finanzierungsmöglichkeiten der Schulen hinsichtlich moderner Techniken gelegt.4 Der ‚Digitalpakt Schule‘ trat am 17. Mai 2019 in Kraft, um das veraltete Schulsystem durch innovative Neuerungen zu ergänzen.5 Diese sollen es den Schülern und Lehrern ermöglichen, von Anbeginn der Schullaufbahn den vollständigen Nutzen aus der Digitalisierung zu ziehen. Weiterhin kann auch der Umgang mit den entsprechenden Technologien frühzeitig erlernt und verinnerlicht werden, um beim späteren Einstieg in das Berufsleben bestmöglich vorbereitet zu sein.
Neben den digitalen Entwicklungen ist auch der Demografische Wandel in Deutschland in aller Munde. Dieser langfristig ablaufende Prozess führt zukünftig zu einer Verschiebung der Bevölkerungsstruktur.6 Folglich wird dabei das Durchschnittsalter ansteigen, da die Menschen zunehmend älter werden, während die Zahl der Neugeborenen seit Jahrzehnten rückläufig ist. Theoretiker gehen davon aus, dass dies zu einem Fachkräftemangel in der Bundesrepublik führen wird.7 Dadurch stehen die Unternehmen vor der anspruchsvollen Aufgabe, geeignetes Personal zu gewinnen und langfristig an den Betrieb zu binden. Des Weiteren sind nachhaltige Konsequenzen in Form von Kapazitätsproblemen und Kostensteigerungen denkbar.8
1.2 Zielsetzung der Arbeit
Die Folgen des Demografischen Wandels sind weitreichender Natur und betreffen nicht lediglich den deutschen Arbeitsmarkt. Unterschiedliche Analysen sind notwendig, um die exakten Konsequenzen herausarbeiten und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können. Infolgedessen beschäftigt sich diese wissenschaftliche Abschlussarbeit mit der konkreten Fragestellung, ob die Digitalisierung dem drohenden Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirken kann oder ob sich dadurch die Situation auf dem Arbeitsmarkt gar verschärft. Die amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Kaplan und Norton hoben im Jahr 1996 durch ihr Zitat „If you can’t measure it, you can’t manage it“9 die Bedeutung des Controllings für Unternehmen hervor. Der spezielle Fokus dieser literaturbasierten Untersuchung liegt auf der Ausarbeitung von Chancen und Herausforderungen für das Personalcontrolling, die mit der geschilderten Entwicklung in Deutschland einhergehen.
1.3 Aufbau und Struktur der Arbeit
In Kapitel 2 werden zunächst die Grundlagen der Digitalisierung sowie der Industrie 4.0 erläutert, die speziell in Deutschland von großer Relevanz sind. Daran anschließend werden die unterschiedlichen Entwicklungsstufen der industriellen Revolutionen geschildert, welche die heutige Situation des digitalen Zeitalters überhaupt erst möglich machen. In Kapitel 2.3 geht es um die wesentlichen Technologien der Digitalisierung als Basis für die voranschreitende technologische Entwicklung. Nachfolgend werden die Unterschiede und Zusammenhänge der horizontalen und vertikalen Integration erklärt.
In Kapitel 3.1 erfolgt die Vorstellung der Grundlagen des Demografischen Wandels und des Fachkräftemangels in Deutschland. Von besonderer Wichtigkeit sind hierbei die verschiedenen Dimensionen der demografischen Entwicklung, die in den Unterkapiteln 3.2 bis 3.4 genauer analysiert und anhand von Abbildungen dargestellt werden.
Das folgende Kapitel 4 schließt den Grundlagenteil dieser wissenschaftlichen Arbeit ab, indem das Personalcontrolling definiert und vom Unternehmenscontrolling abgegrenzt wird. Dabei geht es in den einzelnen Kapiteln 4.2 bis 4.4 um die Ausrichtungen, Aufgabengebiete, Kennzahlen und die für diese Arbeit wesentlichen Instrumente des Personalcontrollings, welche im Hauptteil konkret angewandt werden.
Die folgenden zwei Kapitel bilden den praktischen Teil dieser Abschlussarbeit. Zunächst wird in Kapitel 5 eine SWOT-Analyse zum Thema Digitalisierung durchgeführt, da derzeit noch Ungewissheit bzgl. der genauen Konsequenzen für den Arbeitsmarkt herrscht. Daran anknüpfend werden drei denkbare zukünftige Szenarien konzipiert.
In Kapitel 6 wird das Zukunftsbild des Personalcontrollings begründend dargestellt, indem zuerst bevorstehende Herausforderungen ausgearbeitet werden. Dann erfolgt in Kapitel 6.2 die Anwendung vielfältiger Instrumente des Personalcontrollings, um die künftigen Aufgaben, die mit der Digitalisierung und dem Demografischen Wandel einhergehen, meistern zu können. Im nächsten Unterkapitel werden die Chancen für das Personalcontrolling hervorgehoben. Anschließend wird das aus den vorherigen Unterpunkten resultierende Ergebnis in Kapitel 6.4 anhand von Leitsätzen für dieses Berufsbild konkretisiert und zusammengefasst.
Mit einem abschließenden Fazit, welches das Endergebnis der Literaturrecherche reflektiert und einen Einblick in zukünftige Entwicklungen ermöglicht, wird diese wissenschaftliche Ausarbeitung abgerundet.
2 Grundlagen der Digitalisierung und der Industrie 4.0
In diesem Kapitel werden zunächst die beiden Begriffe Digitalisierung und Indus-trie 4.0 definiert und deren Unterschiede herausgestellt. Anschließend wird die Entwicklung vom Beginn der ersten industriellen Revolution um das Jahr 1800 bis zur gegenwärtigen vierten großen industriellen Revolution anhand verschiedener Beispiele erläutert. Im folgenden Unterkapitel rücken die digitalen Kerntechnologien sowie die damit zusammenhängenden Voraussetzungen für das Gelingen der Digitalisierung in den Fokus, bevor die wesentlichen Merkmale der Industrie 4.0 beschrieben werden.
2.1 Definitionen und Begriffsabgrenzungen
Die Digitalisierung beschreibt den Wandel zu neuartigen Geschäftsmodellen unter Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT).10 Diese weisen oftmals einen disruptiven Charakter auf, was bedeutet, dass ein derartiger Umbruch eintritt, bei dem altbewährte durch innovative Unternehmenskonzepte abgelöst werden.11 Im engeren Sinne steht die Digitalisierung für die Umwandlung analoger Daten in digitale Daten, welche diese zu marginalen Grenzkosten nahe Null reproduzierbar, an jeden Ort der Welt verteilbar und durch entsprechende Algorithmen maschinell verwertbar macht.12 Dabei steht die konsequente und ganzheitliche Nutzung sämtlicher digitaler Technologien im Vordergrund, um die angestrebte Automatisierung, Arbeitserleichterung und Erzeugung neuer Geschäftsmodelle zu ermöglichen.13 Häufig wird die Digitalisierung als Megatrend charakterisiert, der sich in zwei Phasen unterteilen lässt. Während des ersten Prozesses Ende der 1990er Jahre stand die Ausstattung der Unternehmen mit digitalen Arbeitsmitteln im Vordergrund.14 In der heutigen Situation hat die fortschreitende inner- und überbetriebliche Vernetzung Priorität, bei der auch Alltagsgegenstände, wie z. B. Fernseher oder Kühlschränke, mit dem Internet verbunden sind.15
Unter dem Begriff Industrie 4.0 versteht man die vierte große Revolution im Rahmen der industriellen Entwicklung, die durch das Internet sowie die IKT vorangetrieben wird. Sie gilt als verkürzte Chiffre, welche nicht die gesamte Tragweite des digitalen Aufschwungs abbildet, sondern sich vielmehr auf die Digitalisierung der industriellen Produktion bezieht. Dennoch ist die Industrie 4.0 in Deutschland von besonderer Relevanz, weil der Anteil des verarbeitenden Gewerbes an der gesamten Bruttowertschöpfung mit etwa 23 Prozent enorm hoch ist.16 Im weiteren Sinne wird sie verstanden als „technologieinduzierte und -zentrierte Vision zukünftiger Automatisierung und Virtualisierung industrieller Produktionssysteme.“17 Die bereits durchlaufenen industriellen Entwicklungsstufen bis hin zum aktuellen Stand werden im folgenden Unterkapitel thematisiert.
2.2 Die Entwicklung zur Industrie 4.0
Die Bezeichnungen aller industriellen Revolutionen standen nicht schon in der Vergangenheit fest. Sie wurden nachträglich zur besseren Darstellung und Unterscheidung des Fortschritts dieser Zeit eingeführt. Das Ende des 18. Jahrhunderts zählt heutzutage als Beginn des Industriezeitalters.18
Kennzeichnend für die Industrie 1.0 ist die erstmalige Produktion von Gütern und Dienstleistungen unter Verwendung von Maschinen.19 Hervorzuheben sind hier die Wasser- und Dampfkraft, welche als Kernelemente dieses industriellen Zeitalters gelten.20 Bekannte Beispiele sind die Erfindung der Eisenbahn, der Kohleabbau, die Schwerindustrie sowie die Dampfschifffahrt. Der Einsatz von mechanischen Produktionsmaschinen steigerte die Produktionsmengen erheblich. Zugleich verkürzte sich die Bearbeitungszeit und es wurden daher weniger Arbeitskräfte benötigt. Dies führte zunächst dazu, dass viele Menschen ihre Arbeit verloren. Eintretende Skaleneffekte sorgten jedoch dafür, dass wieder neue Arbeitsplätze geschaffen wurden.21
[...]
1 Dewey (1915).
2 Vgl. Hirsch-Kreinsen et al. (2018), S. 13.
3 Vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2019).
4 Vgl. Bundesregierung (2019).
5 Vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2019).
6 Vgl. Prezewowsky (2007), S. 20.
7 Vgl. Anger et al. (2014), S. 14.
8 Vgl. Holz; Da-Cruz (2007), S. 21.
9 Kaplan; Norton (1996).
10 Vgl. Hirsch-Kreinsen et al. (2018), S. 13.
11 Vgl. Hanschke (2018), S. 3.
12 Vgl. Hildebrandt; Landhäußer (2017), S. 24.
13 Vgl. Wolff; Göbel (2018), S. 228.
14 Vgl. Hirsch-Kreinsen et al. (2018), S. 144.
15 Vgl. Hirsch-Kreinsen et al. (2018), S. 15.
16 Vgl. Hildebrandt; Landhäußer (2017), S. 5; Salento (2018).
17 Hirsch-Kreinsen et al. (2018), S. 35.
18 Vgl. Disarò et al. 2018, S. 209.
19 Vgl. Spiegel Online (2015).
20 Vgl. Industrie-Wegweiser (2017).
21 Vgl. Lucks (2017), S. 615.
- Arbeit zitieren
- Christian Kerzmann (Autor:in), 2020, Digitalisierung und der drohende Fachkräftemangel in Deutschland. Wie sich Arbeitsmärkte verändern und wie sich das Personalcontrolling vorbereiten kann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510923
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.