Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch. Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"

Die Dialoge zwischen Ill, Polizist und Bürgermeister

Titre: Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch. Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"

Plan d'enseignement , 2019 , 17 Pages , Note: 2

Autor:in: Anna Baer (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sehr ausführlicher Unterrichtsbesuch zu dem Drama "Der Besuch der alten Dame", der die Dialoge Ills mit dem Polizisten und Bürgermeister durch produktive Methoden fokussiert.

Thema des Unterrichtsvorhabens:
Die alte Dame verbreitet Freude und Schrecken. Analyse und Interpretation von Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" mittels handlungsorientierter Methoden und analytischer Verfahren.

Thema der Unterrichtsstunde:
Die diskrepanten Botschaften der Güllener Repräsentanten anhand des Gesprächs mit dem Polizisten und dem Bürgermeister im szenischen Vortrag.

Stundenziel:
Die Schülerinnen und Schüler analysieren arbeitsteilig die beiden Dialoge zwischen Ill mit dem Bürgermeister und Ill mit dem Polizisten mittels des Verfahrens der inneren Stimme und bewerten die dialogischen Ausführungen der Funktionäre als widersprüchlich, indem die Lernenden darstellen, dass sie diskrepante Botschaften senden. Sie beteuern beispielsweise, dass keiner die Absicht habe Ill zu töten (verbal), während sie ein Gewehr besitzen (nonverbal) und fassen diese Erkenntnisse in Sprechaktverben zusammen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • Tabellarische Auflistung der Stundenthemen
    • Curriculare Legitimation
    • Erläuterung der Intentionen und der Struktur des Vorhabens
    • Überprüfung des Lern- und Kompetenzzuwachses
  • Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
    • Beitrag der Stunde zum intendierten Kompetenzzuwachs
    • Darstellung der didaktisch-methodischen Schwerpunkte der Stunde
    • Sachanalyse
    • Verlaufsplan
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler in die Analyse und Interpretation von Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ einzuführen. Dabei sollen handlungsorientierte Methoden und analytische Verfahren eingesetzt werden, um das Drama auf verschiedenen Ebenen zu erschließen.

  • Analyse des dramatischen Konflikts und der Figuren
  • Untersuchung von Kommunikation und Sprache im Drama
  • Darstellung der moralischen und gesellschaftlichen Dimensionen des Dramas
  • Reflektion der Intentionen des Autors
  • Einsatz verschiedener Methoden der Textanalyse und -interpretation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Sequenz 1: Annäherungen an das Drama: Die Schülerinnen und Schüler werden in das Drama eingeführt, indem sie sich mit der Gattungsspezifika, dem Handlungsort und den Dramatis personae auseinandersetzen.
  • Sequenz 2: Der erste Akt – die dramatische Exposition: Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Exposition des Dramas, insbesondere die Figur Claire Zachanassian und ihre Rolle im Konflikt.
  • Sequenz 3: Der zweite Akt - Steigerung des dramatischen Konflikts: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Reaktion der Bürger Güllens auf Claires Angebot und analysieren die Käuflichkeit der Gesellschaft.
  • Sequenz 4: Der dritte Akt: Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Schlussakte des Dramas, insbesondere den Mord an Ill und die Frage nach Schuld und Gerechtigkeit.
  • Sequenz 5: Dramentheoretischer Rückbezug: Die Schülerinnen und Schüler setzen das Drama in Bezug zu Dürrenmatts Dramentheorie und filmischen Interpretationen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Unterrichtsvorhabens sind: Friedrich Dürrenmatt, „Der Besuch der alten Dame“, Dramenanalyse, Interpretation, Handlungsorientierung, Analysemethoden, Kommunikation, Sprache, Moral, Gesellschaft, Schuld, Gerechtigkeit, Rache, Versuchung.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch. Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"
Sous-titre
Die Dialoge zwischen Ill, Polizist und Bürgermeister
Université
Studienseminar Paderborn
Note
2
Auteur
Anna Baer (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
17
N° de catalogue
V510932
ISBN (ebook)
9783346102362
ISBN (Livre)
9783346102379
Langue
allemand
mots-clé
unterrichtsentwurf fach deutsch dürrenmatts besuch dame dialoge polizist bürgermeister
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Baer (Auteur), 2019, Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch. Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510932
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint