Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Charakterisierung von Gretchen in der Szene "Straße" in Goethes "Faust I."

Fach Deutsch, Qualifikationsphase 1

Titre: Charakterisierung von Gretchen in der Szene "Straße" in Goethes "Faust I."

Plan d'enseignement , 2019 , 16 Pages , Note: 2

Autor:in: Anna Baer (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dies ist ein ausführlicher Unterrichtsentwurf für Qualifikationsphase 1 im Fach Deutsch zum Drama "Faust", der die Szene "Straße" und die Darstellung Gretchens fokussiert. Das Stundenziel lautet: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Szene "Straße" im Hinblick auf die Charakterisierung der Figur Margarete, indem sie direkte und indirekte Aspekte einer Charakterisierung herausarbeiten und dabei besonders auf die Beschreibung Margaretes durch Faust und Mephisto eingehen.

Gegenstand der vorgestellten Reihe bildet das Drama "Faust I", das aus dem Jahr 1808 stammt und von Johann Wolfgang von Goethe verfasst wurde. Die Tragödie spielt um das Jahr 1500 und handelt von Faust, einem Wissenschaftler, der nach der Erkenntnis strebt und nicht fähig ist, den Moment zu genießen. Unzufrieden mit seinem derzeitigen Leben, schließt er eine Abmachung mit dem Teufel, die darin besteht, dass Faust Mephisto seine Seele unter der Bedingung verspricht, dass Mephisto sein rastloses Streben befriedigt.

Den Kern der Stunde bildet die Szene "Straße", die zehnte Szene des Dramas, mit welcher die Gretchentragödie beginnt. Nachdem Mephisto und Faust zum Ende der Gelehrtentragödie eine Abmachung getroffen haben, Mephisto Faust in Auerbachs Keller das Leben in lustiger Gesellschaft schmackhaft machen wollte und er vor der Szene "Straße" in der Hexenküche einen Trank verabreicht bekommen hat, der ihn um 30 Jahre verjüngt und in ihm das Liebesgefühl entfacht, treffen Faust und Margarete in dieser Szene das erste Mal aufeinander. Er versucht, sich ihr zu nähern, doch sie weist ihn zurück. Nach diesem Fehlversuch befiehlt er Mephisto, ihm Margarete zu besorgen. Gemeinsam planen sie, Margarete mit einem Geschenk zu überzeugen. In dem Drama, das bis hierhin durch die Gelehrtentragödie von Faust beherrscht war, folgt durch das Auftreten Margaretes "das Weibliche, Gefühlte, Lichte und Sanfte".

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Reihenplanung
  • 2. Didaktisch-methodischer Kommentar
  • 3. Sachanalyse
  • 4. Verlaufsplan
  • 5. Materialien und Lernergebnisse
  • 6. Literatur
    • 2.1. Reihenplanung
      • Sequenz 1: Die Gelehrtentragödie
      • Sequenz 2: Die Gretchentragödie
      • Sequenz 3: Epocheneinordnung und Abschlussreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert und interpretiert ausgewählte Szenen aus Goethes Faust I, insbesondere im Hinblick auf die Charakterisierung der Figuren Faust und Margarete. Der Fokus liegt auf der didaktischen Aufbereitung dieser Szenen für den Schulunterricht. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Reihenplanung, einen didaktisch-methodischen Kommentar und einen Verlaufsplan für eine Unterrichtsstunde.

  • Charakterisierung von Faust und Margarete
  • Analyse der Szene "Straße"
  • Didaktische Umsetzung im Deutschunterricht
  • Kompetenzorientierung im Deutschunterricht
  • Interpretation der "Gretchenfrage"

Zusammenfassung der Kapitel

1. Reihenplanung: Dieses Kapitel beschreibt die Gesamtplanung der Unterrichtsreihe zum Thema "Wer ist dieser Faust?", die sich mit der Analyse und Interpretation von Goethes Faust I beschäftigt. Es legt die einzelnen Sequenzen und deren thematische Schwerpunkte fest, definiert die Kompetenzschwerpunkte und skizziert den zeitlichen Ablauf der Unterrichtsreihe. Die Planung orientiert sich am Kernlehrplan des Gymnasiums und berücksichtigt die spezifischen Anforderungen des Zentralabiturs. Es wird ein Gesamtüberblick über die geplante Unterrichtsreihe gegeben, die sich in drei Sequenzen gliedert: die Gelehrtentragödie, die Gretchentragödie und eine abschließende Epocheneinordnung.

2. Didaktisch-methodischer Kommentar: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Begründung der didaktischen Entscheidungen und methodischen Vorgehensweisen. Er erläutert die Wahl der Szene "Straße" als Schwerpunkt einer Einzelstunde, unter Berücksichtigung ihrer Kürze und ihrer Bedeutung für die Charakterisierung Margaretes und den weiteren Handlungsverlauf. Der Kommentar beleuchtet auch die Auswahl der Kompetenzen, die in der Unterrichtsreihe gefördert werden sollen (Rezeption und Produktion), und erläutert die Hausaufgabe, die den Schülern die Lektüre von vorbereitenden Szenen auferlegt. Die didaktische Herangehensweise basiert auf der Universalität und Mehrdeutigkeit des Werkes, um aktuelle Fragen zu ermöglichen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Goethe's Faust I - Unterrichtsplanung

Was beinhaltet diese Unterrichtsplanung zu Goethes Faust I?

Diese Arbeit bietet eine umfassende Unterrichtsplanung für den Schulunterricht zu Goethes Faust I. Sie umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, eine detaillierte Reihenplanung, einen didaktisch-methodischen Kommentar, einen Verlaufsplan für eine Unterrichtsstunde sowie Angaben zu Materialien und Lernergebnissen. Der Fokus liegt auf der Analyse und Interpretation ausgewählter Szenen, insbesondere im Hinblick auf die Charakterisierung von Faust und Margarete.

Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?

Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die Charakterisierung von Faust und Margarete, eine detaillierte Analyse der Szene "Straße", die didaktische Umsetzung im Deutschunterricht, Kompetenzorientierung und die Interpretation der "Gretchenfrage". Die Reihe ist in drei Sequenzen gegliedert: die Gelehrtentragödie, die Gretchentragödie und eine abschließende Epocheneinordnung und Reflexion.

Wie ist die Reihenplanung aufgebaut?

Die Reihenplanung gliedert sich in drei Sequenzen: Sequenz 1: Die Gelehrtentragödie, Sequenz 2: Die Gretchentragödie und Sequenz 3: Epocheneinordnung und Abschlussreflexion. Sie berücksichtigt den Kernlehrplan des Gymnasiums und die Anforderungen des Zentralabiturs. Die Planung legt die einzelnen Sequenzen, deren thematische Schwerpunkte, Kompetenzschwerpunkte und den zeitlichen Ablauf fest.

Welche didaktisch-methodischen Überlegungen wurden angestellt?

Der didaktisch-methodische Kommentar erläutert die Wahl der Szene "Straße" als Schwerpunkt einer Einzelstunde aufgrund ihrer Kürze und Bedeutung. Er beleuchtet die Auswahl der zu fördernden Kompetenzen (Rezeption und Produktion) und die Hausaufgabe (vorbereitende Szenenlektüre). Die didaktische Herangehensweise basiert auf der Universalität und Mehrdeutigkeit des Werkes, um aktuelle Fragen zu ermöglichen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst die Kapitel: Reihenplanung, Didaktisch-methodischer Kommentar, Sachanalyse, Verlaufsplan, Materialien und Lernergebnisse und Literatur. Die Reihenplanung beinhaltet die detaillierte Beschreibung der drei Sequenzen.

Für welche Schulform ist diese Planung gedacht?

Die Planung orientiert sich am Kernlehrplan des Gymnasiums und berücksichtigt die Anforderungen des Zentralabiturs, was sie insbesondere für den gymnasialen Unterricht geeignet macht.

Welche Kompetenzen sollen die Schüler durch die Unterrichtsreihe erwerben?

Die Unterrichtsreihe zielt auf die Förderung von Rezeptions- und Produktionskompetenzen im Deutschunterricht ab. Die Schüler sollen Faust und Margarete charakterisieren können, die Szene "Straße" analysieren und die "Gretchenfrage" interpretieren. Die Kompetenzorientierung ist ein wichtiger Aspekt der Planung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Charakterisierung von Gretchen in der Szene "Straße" in Goethes "Faust I."
Sous-titre
Fach Deutsch, Qualifikationsphase 1
Note
2
Auteur
Anna Baer (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
16
N° de catalogue
V510934
ISBN (ebook)
9783346082138
ISBN (Livre)
9783346082145
Langue
allemand
mots-clé
charakterisierung gretchen szene straße goethes faust fach deutsch qualifikationsphase
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Baer (Auteur), 2019, Charakterisierung von Gretchen in der Szene "Straße" in Goethes "Faust I.", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510934
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint