Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Die Personifikation als Stilmittel in Gedichten am Beispiel der "Der Nebel" von Wolfgang Bächler. Ein Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch

Title: Die Personifikation als Stilmittel in Gedichten am Beispiel der "Der Nebel" von Wolfgang Bächler. Ein Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch

Lesson Plan , 2019 , 18 Pages , Grade: 2

Autor:in: Anna Baer (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf für den Deutschunterricht einer sechsten Klasse zum Thema Gedichte vor. Dabei steht die Ausarbeitung einer Definition zu dem sprachlichen Mittel der Personifikation im Vordergrund. Das Stundenziel besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler die Personifikation als sprachliche Besonderheit in Gedichten erkennen können, indem sie in dem Gedicht "Der Nebel" von Wolfgang Bächler Personifikationen herausarbeiten und eine eigene Definition zu diesem Stilmittel aufstellen.

Das Gedicht "Der Nebel" reiht sich inhaltlich zu den Naturgedichten der zweiten Sequenz ("Dichterdetektive – den Stilmitteln auf der Spur") der hier vorliegenden Gedichtreihe. Mit dieser Reihe in der sechsten Klasse wird vordergründig intendiert, grundlegendes Wissen über Gedichte zu vermitteln. Im schulinternen Curriculum ist die Behandlung von Gedichten in der fünften Klasse nicht vorgesehen, weshalb mit der Reihe nur an Vorwissen aus der Grundschule angeknüpft werden kann und alle Inhalte, die für die Jahrgangsstufe 5/6 vorgesehen sind, in der sechsten Klasse behandelt werden müssen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Reihenplanung
  • Didaktisch-methodischer Kommentar
  • Verlaufsplan
  • Materialien und Lernergebnisse
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe „Lyrik - Was ist das? Wir lesen, untersuchen und gestalten Gedichte“ verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern grundlegendes Wissen über Gedichte zu vermitteln.

  • Erkennen der verschiedenen Formen und Elemente von Gedichten
  • Analyse von sprachlichen Besonderheiten in Gedichten
  • Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit Texten und Medien
  • Kreative Gestaltung von Gedichten
  • Vertiefung des sprachlichen Ausdrucksvermögens

Zusammenfassung der Kapitel

Reihenplanung

Die Reihenplanung stellt eine Übersicht über die einzelnen Unterrichtsstunden des Unterrichtsvorhabens dar. Dabei werden die Themen der einzelnen Stunden, die Kompetenzschwerpunkte sowie die verwendeten Gedichte genannt.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Der Kommentar erläutert die didaktische und methodische Grundlage der Unterrichtsreihe und der einzelnen Stunden. Dabei werden die Ziele, Inhalte und Methoden des Unterrichts beschrieben.

Verlaufsplan

Der Verlaufsplan gibt eine detaillierte Übersicht über den zeitlichen Ablauf der einzelnen Unterrichtsstunden. Er enthält die geplanten Aktivitäten, Materialien und Lernziele.

Materialien und Lernergebnisse

Dieser Abschnitt beinhaltet Informationen zu den Materialien, die im Unterricht verwendet werden, sowie zu den erwarteten Lernergebnissen.

Literatur

Die Literaturliste verzeichnet die Quellen, auf die im Unterrichtsvorhaben Bezug genommen wird.

Schlüsselwörter

Die Reihe „Lyrik - Was ist das? Wir lesen, untersuchen und gestalten Gedichte“ fokussiert sich auf die Erarbeitung von Gedichtformen, Stilmitteln und Gedichtanalysen. Dabei stehen zentrale Begriffe wie Reim, Rhythmus, Metapher, Personifikation, Vergleich, Lautmalerei, Strophen, Verse und Gedichtarten im Vordergrund.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Personifikation als Stilmittel in Gedichten am Beispiel der "Der Nebel" von Wolfgang Bächler. Ein Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch
Grade
2
Author
Anna Baer (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V510935
ISBN (eBook)
9783346125767
Language
German
Tags
personifikation fach unterrichtsentwurf bächler wolfgang nebel beispiel gedichten stilmittel deutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Baer (Author), 2019, Die Personifikation als Stilmittel in Gedichten am Beispiel der "Der Nebel" von Wolfgang Bächler. Ein Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510935
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint