Diese Arbeit geht der Frage nach, wann es unternehmerisch sinnvoll ist, ein Compliance- und Risikomanagement zu implementieren und untersucht die damit verbundenen Vor- und Nachteile anhand des Musterunternehmens der "Inntal AG". Es wird die These aufgestellt, das das Fehlen einer solchen Organisation existenzbedrohend für ein Unternehmen sein kann.
Hierfür wird im ersten Teil der Hausarbeit in der Theorie herausgearbeitet, weshalb die typische Betriebswirtschaftslehre, die noch heute größtenteils auf Wertsteigerung ausgerichtet ist, nicht als sinnvoll betrachtet werden kann, da die Existenzsicherung eines Unternehmens das Primärziel sein muss. Auch wird auf theoretischer Basis dargestellt, dass die Implementierung eines Risiko- und Compliancemanagementsystems die Existenzsicherung eines Unternehmens erhöhen kann. Mit der Überleitung in den praktischen Teil geht der Autor auf einen einzelnen Fachbereich der "Inntal AG", das IT-Management ein. Hierzu wird anhand des gegebenen Sachverhalts eine Darstellung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in diesem Inselbereich dargestellt und ausgewertet. Im weiteren Verlauf werden diese Ergebnisse einer tiefergründigen Auswertung unterzogen und auch Verknüpfungen mit anderen Teilbereichen der "Inntal AG"dargestellt.
Die Auswertung führt schließlich zu dem Ergebnis, dass das Musterunternehmen "Inntal AG" mehreren existenzbedrohlichen Risiken ausgesetzt ist, welche durch ein implementiertes und funktionierendes Risiko- und Compliancemanagement frühzeitig hätten erkannt und entsprechend verhindert werden können. Die Hausarbeit schließt mit einem kurzen Fazit des Autors, der darin nochmal auf die Wichtigkeit eines funktionierenden und gelebten Risiko- und Compliancemanagement eingeht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Auseinandersetzung zwischen Wertsteigerung und Nachhaltigkeit
- Theoretische Auseinandersetzung mit der Implementierung eines RCM-Systems
- Praxisübertrag auf das Musterunternehmen „Inntal AG“
- Aufbau des Musterunternehmens „Inntal AG“
- IT-Management des Musterunternehmens „Inntal AG“
- IST-Darstellung
- SOLL-Zustand und Zielsetzung
- SWOT-Analyse
- Stärken und Chancen
- Schwächen und Risiken
- Beurteilung und Auseinandersetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht die Sinnhaftigkeit der Implementierung eines Risiko- und Compliancemanagements (RCM) am Beispiel des Musterunternehmens „Inntal AG“. Der Autor beleuchtet die Bedeutung eines RCM für die Existenzsicherung von Unternehmen, indem er die traditionelle wertsteigerungsorientierte Betriebswirtschaftslehre kritisch hinterfragt. Die Arbeit analysiert die Vorteile eines RCM-Systems im Hinblick auf die Erhöhung der Existenzsicherung eines Unternehmens.
- Existenzsicherung vs. Wertsteigerung als Unternehmensziel
- Risiko- und Compliancemanagement als Mittel zur Erhöhung der Existenzsicherung
- Analyse der IT-Sicherheit im Musterunternehmen „Inntal AG“
- Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im IT-Bereich
- Zusammenhang zwischen RCM und anderen Unternehmensbereichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Risiko- und Compliancemanagement (RCM) vor dem Hintergrund aktueller Cyberangriffe und der zunehmenden Bedeutung von Industrie 4.0 dar. Sie beleuchtet die Frage, ob und inwieweit ein RCM für ein Unternehmen im IT-Bereich sinnvoll ist.
- Aufbau der Arbeit: Die Arbeit ist in zwei Abschnitte unterteilt: einen Theorieteil mit einer Literaturanalyse und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie einen Praxisteil, der die theoretischen Erkenntnisse auf das Musterunternehmen „Inntal AG“ überträgt.
- Theoretische Auseinandersetzung zwischen Wertsteigerung und Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel diskutiert die traditionelle betriebswirtschaftliche Ausrichtung auf Wertsteigerung und argumentiert, dass die Existenzsicherung eines Unternehmens das primäre Ziel sein sollte.
- Theoretische Auseinandersetzung mit der Implementierung eines RCM-Systems: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Vorteile eines RCM-Systems für die Existenzsicherung eines Unternehmens.
- Praxisübertrag auf das Musterunternehmen „Inntal AG“ - Aufbau des Musterunternehmens „Inntal AG“: Dieser Abschnitt stellt die Struktur des Musterunternehmens „Inntal AG“ vor.
- Praxisübertrag auf das Musterunternehmen „Inntal AG“ - IT-Management des Musterunternehmens „Inntal AG“: Dieser Abschnitt widmet sich dem IT-Management des Musterunternehmens und analysiert die Ist-Situation, den Soll-Zustand sowie die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des IT-Bereichs.
- Beurteilung und Auseinandersetzung: Dieses Kapitel setzt die im vorherigen Kapitel gewonnenen Ergebnisse einer tiefergehenden Analyse und Bewertung unterzogen und untersucht die Verknüpfungen zwischen dem IT-Bereich und anderen Teilbereichen des Musterunternehmens.
Schlüsselwörter
Risiko- und Compliancemanagement, Existenzsicherung, Wertsteigerung, IT-Sicherheit, Cyberangriffe, Industrie 4.0, Musterunternehmen „Inntal AG“, SWOT-Analyse, IT-Management, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken
- Quote paper
- Benjamin Maser (Author), 2017, Ist die Implementierung eines Risiko- und Compliancemanagements sinnvoll? Analyse des Musterunternehmens "Inntal AG", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510947