Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Vergleichende Rezension von "Weltpolitik im Umbruch" (Ernst-Otto Czempiel) und "Neordnung der Weltpolitik" (Werner Link)

Titel: Vergleichende Rezension von "Weltpolitik im Umbruch" (Ernst-Otto Czempiel) und "Neordnung der Weltpolitik" (Werner Link)

Hausarbeit , 2003 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Kober (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Autoren Ernst-Otto Czempiel und Werner Link widmen sich in ihren Werken den Schlagwörtern der aktuellen Politikdebatte. Sie analysieren unter anderem solche Großthemen wie „Globalisierung“, „Macht- und Gegenmacht“, „Terrorismus“, „Weltgesellschaft“ und bieten damit aus der jeweiligen Perspektive einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge in den Internationalen Beziehungen.
Diese Hausarbeit will die Problemstellungen der in den Büchern beschriebenen Themenkomplexe aufzeigen, nachvollziehen und (kritisch) kommentieren. Dabei soll das zugrunde liegende Weltbild der Autoren untersucht werden, sowie deren Vorgehensweise zur wissenschaftlichen Analyse desselben (Kapitel 2 und 3). Außerdem sollen die Unterschiede der beiden Werke bei Methode und Ergebnis beschrieben werden (Kapitel 4 und 5), damit eine Zusammenfassung (in Kapitel 6) sowie eine persönliche Wertung (Kapitel 7) vorgenommen werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemstellung und Bestandsaufnahme
  • Theoretische Perspektiven
    • Dominanten der Weltpolitik
      • Differenzierung politischer Systeme vs. Demokratisierung der Staaten
      • Westliche Wertedominanz vs. Bedrohung durch Terrorismus
      • Konkurrenz der Staatenwelt vs. Sicherheit der Gesellschaftswelt
      • Globalisierung, Regionalismus und die Neuordnung der Politik
  • Macht und Gegenmacht
  • Gegenüberstellung
  • Synopse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Problematiken der in den Büchern beschriebenen Themenkomplexe aufzuzeigen, nachzuvollziehen und kritisch zu kommentieren. Dabei soll das zugrundeliegende Weltbild der Autoren untersucht werden, sowie deren Vorgehensweise zur wissenschaftlichen Analyse desselben. Außerdem sollen die Unterschiede der beiden Werke bei Methode und Ergebnis beschrieben werden, um eine Zusammenfassung sowie eine persönliche Wertung vornehmen zu können.

  • Die Rolle des Nationalstaates in der internationalen Politik
  • Die Bedeutung von Globalisierung und transnationale Beziehungen
  • Die Auswirkungen von Terrorismus auf die internationale Ordnung
  • Die Herausforderungen der westlichen Wertedominanz in der Welt
  • Die Entwicklung neuer Machtstrukturen und ihre Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Autoren Ernst-Otto Czempiel und Werner Link widmen sich in ihren Werken den Schlagwörtern der aktuellen Politikdebatte. Sie analysieren unter anderem solche Groẞthemen wie „Globalisierung“, „Macht- und Gegenmacht“, „Terrorismus“, „Weltgesellschaft“ und bieten damit aus der jeweiligen Perspektive einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge in den Internationalen Beziehungen.

Problemstellung und Bestandsaufnahme: Werner Link beginnt seine Analyse mit dem sich bietenden Bild der globalen Politik nach Beendigung des Ost-West-Konflikts. Für ihn bleibt der Nationalstaat der zentrale und wichtigste Akteur in den internationalen Beziehungen. Die internationale Ordnung ist für ihn durch die Dialektik von Differenzierung und Vereinheitlichung geprägt. Er betrachtet die Entwicklung der Staatenwelt und ihre wechselnden Vorgehensweisen im internationalen System aus herrschaftspolitischer, zivilisatorisch-kultureller und ökonomischer Perspektive.

Theoretische Perspektiven: Die Autoren vertreten zwei verschiedene paradigmatische Grundpositionen in den Internationalen Beziehungen, die sich in ihrer Argumentationsweise zur Erklärung des Gegenstands wie ein roter Faden durch das verzweigte Labyrinth der theoretischen Ansätze ziehen. Die Agenda der Weltpolitik ist nach dem Ende des Ost-West-Konflikts einem fundamentalen Wandel unterzogen. Die Erweiterung der Themenkomplexe nach dieser historischen Zäsur wird von den Autoren aufgegriffen und mit unterschiedlichen theoretischen „,Schablonen“ analysiert. Dabei ist die staatszentrische Perspektive der globalen Politik Veränderungen unterworfen. Die Autoren analysieren die Auswirkungen dieser Transformation auf die Analyse der Internationalen Beziehungen und diskutieren wissenschaftliche Weltbilder in der Form der komplementären Grundpositionen Realismus versus Idealismus.

Dominanten der Weltpolitik: Die Autoren analysieren verschiedene Dominanten der Weltpolitik, darunter die Differenzierung politischer Systeme vs. Demokratisierung der Staaten, die westliche Wertedominanz vs. Bedrohung durch Terrorismus, die Konkurrenz der Staatenwelt vs. Sicherheit der Gesellschaftswelt, sowie die Auswirkungen von Globalisierung und Regionalismus auf die Neuordnung der Politik.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind die Internationale Politik, Globalisierung, Terrorismus, Macht und Gegenmacht, Staat und Gesellschaft, westliche Wertedominanz, sowie die theoretischen Grundpositionen des Realismus und Idealismus. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der internationalen Ordnung und den Herausforderungen, denen sie im 21. Jahrhundert gegenübersteht.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleichende Rezension von "Weltpolitik im Umbruch" (Ernst-Otto Czempiel) und "Neordnung der Weltpolitik" (Werner Link)
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Grundkurs 3 - Internationale Politik
Note
1,3
Autor
Thomas Kober (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
23
Katalognummer
V51102
ISBN (eBook)
9783638471596
ISBN (Buch)
9783656800668
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleichende Rezension Weltpolitik Umbruch Czempiel) Neordnung Weltpolitik Link) Grundkurs Internationale Politik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Kober (Autor:in), 2003, Vergleichende Rezension von "Weltpolitik im Umbruch" (Ernst-Otto Czempiel) und "Neordnung der Weltpolitik" (Werner Link), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51102
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum