Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Die Reflexion der Identität eines Geflüchteten in "Odysseus aus Bagdad"

Titel: Die Reflexion der Identität eines Geflüchteten in "Odysseus aus Bagdad"

Ausarbeitung , 2019 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Ahmad Amine (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Verliert der Mensch, sobald er sich auf der Flucht vor seinem eigenem Heimatland befindet, aus dem er zuvor all seine Charakterzüge bilden und entwickeln konnte, nicht auch einen Teil seiner Identität? Diese Frage soll am Beispiel von Eric-Emmanuell Schmitts "Odysseus aus Bagdad" (2015) näher betrachtet werden.

"Die einzige universelle Angst, die einzige Angst, die all unsere Gedanken beherrscht, ist die Angst davor ein Nichts zu sein.[…] Dann nämlich, wenn dir bewusst wird, dass dir von Natur aus keine der Identitäten, die dich ausmachen, gehört. Es hätte ebenso sein können, dass das, was dich charakterisiert, dir nicht zuteilgeworden wäre."

Dieser Abschnitt stammt aus dem Migrationsroman ‚Odysseus aus Bagdad‘ von Eric-Emmanuel Schmitt. In diesem entnommenem Zitat deutet der Protagonist auf die Angst darauf in der Gesellschaft als unbedeutend und nicht akzeptiert zu sein. Folglich könnte es dazu führen, dass der Mensch seine eigene Identität hinterfragt und zugleich in einen inneren Konflikt gerät.

Ist daher grundsätzlich zu behaupten, dass der Heimatverlust mit einem gleichzeitigen Identitätsverlust verknüpft ist?
Vor allem aber auch, wenn er ein fremdes Land betritt, dessen Gesellschaft ihn seiner Ansichten nach nicht akzeptieren würde. An diese Menschen appelliert der Protagonist des Romans ihre derzeitige Lage zu reflektieren und sich über ihr Glück bewusst zu machen, dass sie kein Leben auf der Flucht führen müssen.

Eine derartige Reflexion gleicht einer Dankbarkeit gegenüber dem Leben und könnte den geistlichen Horizont auf eine höhere Stufe bringen. Aus diesen Gründen ist es durchaus sinnvoll, Migrationsliteratur wie bspw. ‚Odysseus aus Bagdad‘ in den Literaturunterricht zu integrieren, um den SuS diese Thematik näher bringen zu können und sich damit intensiv zu beschäftigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Hintergründe
    • Migrationsliteratur
    • Identität
      • Heimat und Identität
      • Identitätsentwicklung
      • Identitätsbildung im schulischen Kontext
  • Odysseus aus Bagdad
    • Zusammenfassung
    • Figurenentwicklung Saad Saad
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Reflexion der Identität eines Geflüchteten anhand des Romans „Odysseus aus Bagdad“ von Eric-Emmanuel Schmitt. Die Zielsetzung ist es, die Herausforderungen der Identitätsfindung im Kontext von Flucht und Migration zu analysieren und zu verstehen, wie diese in literarischen Werken verarbeitet werden.

  • Die Bedeutung von Heimat und Identität für Geflüchtete
  • Die Auswirkungen von Heimatverlust auf die Identitätsbildung
  • Die Rolle der Migrationsliteratur bei der Darstellung von Fluchterfahrungen und Identitätskonflikten
  • Der Einfluss von gesellschaftlicher Akzeptanz und Integration auf die Identitätsentwicklung von Geflüchteten
  • Die Relevanz der Thematik für den schulischen Kontext und die Förderung von Interkulturalität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die zentrale Frage nach der Identitätsfindung von Geflüchteten anhand eines Zitates aus „Odysseus aus Bagdad“. Das Kapitel „Theoretische Hintergründe“ geht auf die Unterscheidung zwischen Migranten- und Migrationsliteratur ein und beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Heimat und Identität. Im Fokus steht die Frage, wie der Heimatverlust mit einem Identitätsverlust verbunden sein kann.

Im Kapitel „Odysseus aus Bagdad“ wird die Zusammenfassung des Romans und die Entwicklung der Figur Saad Saad beleuchtet. Diese Kapitel bieten einen Einblick in die Handlung des Romans und die Herausforderungen, die der Protagonist bei der Suche nach seiner Identität im Exil bewältigen muss.

Das Kapitel „Fazit“ fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Relevanz der Thematik für den schulischen Kontext und die Förderung von interkulturellem Verständnis.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Migrationsliteratur, Identität, Heimatverlust, Identitätsentwicklung, Flucht, Integration, interkulturelles Verständnis, gesellschaftliche Akzeptanz, „Odysseus aus Bagdad“, Eric-Emmanuel Schmitt.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Reflexion der Identität eines Geflüchteten in "Odysseus aus Bagdad"
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)
Note
2,3
Autor
Ahmad Amine (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V511279
ISBN (eBook)
9783346093677
ISBN (Buch)
9783346093684
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Odysseus aus Bagdad Migration Migrationsliteratur Eric-Emmanuel Schmitt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ahmad Amine (Autor:in), 2019, Die Reflexion der Identität eines Geflüchteten in "Odysseus aus Bagdad", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511279
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum