Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Consommation et Publicité

Massenkonsum, Konsumfreiheit und Konsumbedürfnis. Essay über die Konsumgesellschaft

Titre: Massenkonsum, Konsumfreiheit und Konsumbedürfnis. Essay über die Konsumgesellschaft

Essai , 2004 , 10 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dominik Jesse (Auteur)

Sociologie - Consommation et Publicité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Essay werden einige wichtige Merkmale und Grundbedingungen herausgearbeitet, die gegeben sein müssen, um von einer Konsumgesellschaft sprechen zu dürfen. Dabei wird das Pferd von hinten aufgezäumt, da nicht betrachtet wird, welche Merkmale eine moderne Gesellschaft ausmacht und wie sie den Konsum bedingen, sondern umgekehrt, was den Konsum ausmacht und wie dieser innerhalb der modernen Gesellschaft ein Spezifikum bilden kann.

Erhellt werden die drei Grundvoraussetzungen eines massenhaften Konsums: a) die Massenkonsummöglichkeit, b) die Konsumfreiheit und c) das Konsumbedürfnis. Diese drei Voraussetzungen konnten in ihrer perfekten Form nur in dem realisiert werden, was wir allgemeinhin als moderne Gesellschaft bezeichnen.

Ernähren und kleiden mussten sich die Menschen schon immer, und seit vielen Jahrhunderten befriedigten sie diese Bedürfnisse über den Markt. Was meint dann der Begriff 'Konsumgesellschaft' als Kennzeichnung spezifisch moderner Gesellschaften?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Hinführung
  • II. Massenkonsummöglichkeiten
  • III. Konsumfreiheiten
  • IV. Konsumbedürfnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Konsumgesellschaft und analysiert, wie sich diese von früheren Gesellschaften unterscheidet. Er beleuchtet, welche Faktoren zur Entstehung dieser neuen Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens beigetragen haben und welche Merkmale diese kennzeichnen.

  • Massenkonsummöglichkeiten: Die Bedeutung von Massenproduktion, Werbung und modernen Technologien für die Verfügbarkeit von Konsumgütern.
  • Konsumfreiheiten: Die Rolle von finanziellen Möglichkeiten, Bildung und Freizeit für den Konsum.
  • Konsumbedürfnisse: Wie sich Konsumbedürfnisse in der Konsumgesellschaft entwickeln und welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft hat.
  • Die „Trinität“ der Konsumgesellschaft: Massenproduktion, Konsumfreiheit und Konsumbedürfnisse als wesentliche Elemente.
  • Vermarktung des Lebens: Die Ausweitung des Konsums auf Bereiche wie Gesundheit, Beziehungen und Freizeit.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Hinführung

Dieses Kapitel führt den Begriff „Konsumgesellschaft“ ein und definiert ihn als eine Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens, in der der Konsum von Waren und Dienstleistungen eine zentrale Rolle spielt. Es werden die drei zentralen Elemente der Konsumgesellschaft - Massenproduktion, Konsumfreiheit und Konsumbedürfnisse - vorgestellt.

II. Massenkonsummöglichkeiten

Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen für die Entstehung von Massenkonsummöglichkeiten. Es betrachtet die Rolle der modernen Technologie, der Arbeitsteilung und der Massenproduktion bei der Schaffung einer großen Vielfalt an Konsumgütern. Die Bedeutung von Werbung und den modernen Kommunikationsmitteln für die Bekanntmachung und den Zugang zu diesen Gütern wird ebenfalls beleuchtet.

III. Konsumfreiheiten

Dieses Kapitel untersucht die Voraussetzungen für die Konsumfreiheit der Menschen. Es betrachtet die Bedeutung von finanziellen Möglichkeiten, Bildung und Freizeit für den Konsum. Die Entwicklung von Finanzregelungen und die zunehmende Akzeptanz von Schulden werden ebenfalls als Faktoren, die die Konsumfreiheit der Menschen beeinflussen, analysiert.

Schlüsselwörter

Konsumgesellschaft, Massenkonsum, Massenproduktion, Konsumfreiheit, Konsumbedürfnisse, Werbung, Kommunikation, Technologie, Arbeitsteilung, Finanzielle Möglichkeiten, Bildung, Freizeit, Vermarktung.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Massenkonsum, Konsumfreiheit und Konsumbedürfnis. Essay über die Konsumgesellschaft
Université
University of Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftl. Institut)
Cours
Konsum und Theorie (Proseminar)
Note
1,0
Auteur
Dominik Jesse (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
10
N° de catalogue
V51128
ISBN (ebook)
9783638471770
ISBN (Livre)
9783638775502
Langue
allemand
mots-clé
Konsumgesellschaft Konsum Theorie Werbung Konsumtheorie Verkauf Markt Bedürfnis Konsumbereitschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Jesse (Auteur), 2004, Massenkonsum, Konsumfreiheit und Konsumbedürfnis. Essay über die Konsumgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51128
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint