In der Arbeit wird die Möglichkeit der Einführung und Umsetzung eines Modells beziehungsweise eines Maßnahmenpaketes zur Steigerung der die Work-Life-Balance (WLB) am Beispiel der "Arbeitswelt Krankenhaus" in Form einer Projektbeschreibung vorgestellt.
Die Auswirkungen des demografischen Wandels zeigen sich in kaum einem anderen gesellschaftlichen Bereich so deutlich, wie im Gesundheitswesen. Zum wachsenden Bedarf an medizinischer Versorgung kommt ein zunehmender Fachkräftemangel hinzu. Im angespannten Konkurrenzkampf der Krankenhäuser und Versorgungseinrichtungen um talentierte Fachkräfte scheinen dabei immer mehr sogenannte weiche Faktoren ausschlaggebend zu sein.
In einer 2012 durchgeführten, bundesweiten Befragung von Medizinstudierenden zu ihren Erwartungen an den späteren Arbeitsplatz zeigte sich eindeutig, dass die WLB als wichtigster Faktor sogar über den beruflichen Erfolg angesehen wird. Hierbei stehen geregelte Arbeitszeiten an erster Stelle.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen zur WLB und Herausforderungen in der Arbeitswelt Krankenhaus
- 2.1 Theoretische Grundlagen der WLB
- 2.2 Aktuelle Herausforderungen der Arbeitswelt Krankenhaus
- 2.3 Messung und Steigerung der WLB in Unternehmen
- 2.3.1 Instrumente zur Messung der WLB
- 2.3.2 Maßnahmen zur Steigerung der WLB
- 3. Einführung und Umsetzung eines Modells zur WLB im Krankenhaus
- 3.1 Planung und Beginn der Projektarbeit
- 3.2 Festlegung der WLB-Ziele
- 3.3 Informationsbeschaffung bzw. Erfassung der WLB
- 3.4 Auswahl der Maßnahmen zur Steigerung der WLB
- 3.5 Implementierung der WLB-Maßnahmen im Unternehmen
- 3.5.1 Kick-off und Pilotphase
- 3.5.2 Unternehmensweite Einführung
- 3.5.3 Erfolgsfaktoren und Grenzen bei der Einführung
- 3.6 Evaluation der durchgeführten WLB-Maßnahmen
- 4. Diskussion
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Einführung und Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Work-Life-Balance (WLB) im Krankenhaus. Das Hauptziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben im Krankenhaus verbessert. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der WLB, die Herausforderungen in der Arbeitswelt Krankenhaus und verschiedene Methoden zur Messung und Steigerung der WLB beleuchtet.
- Theoretische Grundlagen der Work-Life-Balance
- Herausforderungen der Arbeitswelt Krankenhaus
- Messung und Steigerung der WLB in Unternehmen
- Einführung und Umsetzung eines WLB-Modells im Krankenhaus
- Evaluation der WLB-Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema Work-Life-Balance (WLB) im Krankenhaus ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Außerdem werden die Ziele der Arbeit und die Vorgehensweise vorgestellt.
- Kapitel 2: Grundlagen zur WLB und Herausforderungen in der Arbeitswelt Krankenhaus
Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der WLB und den spezifischen Herausforderungen, denen Krankenhausmitarbeiter im Bereich der WLB gegenüberstehen. Außerdem werden verschiedene Instrumente zur Messung der WLB sowie Maßnahmen zur Steigerung der WLB in Unternehmen vorgestellt.
- Kapitel 3: Einführung und Umsetzung eines Modells zur WLB im Krankenhaus
In Kapitel 3 wird ein Modell zur Einführung und Umsetzung von WLB-Maßnahmen im Krankenhaus vorgestellt. Die Planung und Durchführung des Projekts, die Festlegung der WLB-Ziele, die Auswahl geeigneter Maßnahmen sowie die Implementierung und Evaluation der Maßnahmen werden detailliert beschrieben.
- Kapitel 4: Diskussion
Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und stellt die wichtigsten Erkenntnisse und Herausforderungen heraus, die im Rahmen der Einführung und Umsetzung eines WLB-Modells im Krankenhaus entstanden sind.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Krankenhaus, Arbeitswelt, Herausforderungen, Maßnahmen, Modelle, Implementierung, Evaluation, Mitarbeiterbindung, Flexibilisierung, Gesundheitsmanagement, PDCA-Zyklus, TKS-WLB.
- Arbeit zitieren
- Sophie Bergmann (Autor:in), 2019, Maßnahmen zur Steigerung der Work-Life-Balance im Krankenhaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511316