Die Ausarbeitung soll die Empfehlungen an korrekter Erstellung von Notizen aus der Literatur hervorheben und sie mit den Antworten der Studierenden vergleichen. Dabei soll verdeutlicht werden, inwieweit diese Techniken verwendet werden und warum Mitschriften vorteilhaft für das Gedächtnis sind. Fast alle Studentinnen und Studenten erstellen während Seminaren und Vorlesungen Mitschriften von relevanten Lernthemen. Jeder Einzelne hat im Laufe seiner schulischen beziehungsweise akademischen Bildung individuelle Notizentechniken entwickelt, um die wichtigen neuen Themen mitzuschreiben und/ oder vor- und nachzubereiten.
"Welche Methoden oder Techniken nutzt ihr für das Notieren? Ich neige (leider) stets dazu, die Stichpunkte aus den Vorlesungsfolien abzuschreiben. Mit mäßigem Erfolg. Habt ihr Tipps, die ihr hier nennen könnt?"
Dieser Beitrag eines Lehramtsstudenten der Universität Hildesheim entfachte im Rahmen der Vorlesung "Sprachwissenschaft II – Sprache als Werkzeug" eine Beteiligung von circa 200 Studenten im dazugehörige Diskussionsforum, die alle ihre Empfehlungen, Vorgehensweisen und Erfahrungen beitrugen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualitative Inhaltsanalyse des Korpus
- Explikation
- Effektivität und Nutzen von Notizen
- Richtig Notizen erstellen
- Vorbereitung und Nachbereitung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Beitrag untersucht die Notizpraktiken von Lehramtsstudierenden im Rahmen einer Vorlesung und beleuchtet deren Effektivität und Nutzen für das Lernen. Dabei werden die Empfehlungen aus der Literatur zur korrekten Erstellung von Notizen mit den im Diskussionsforum geäußerten Erfahrungen der Studierenden verglichen.
- Analyse der Notizmethoden von Studierenden
- Vergleich von verschiedenen Notiztechniken
- Bedeutung der Notizpraxis für die Gedächtnisleistung
- Einfluss von Notizen auf das Verstehen und Lernen
- Relevanz der individuellen Anpassung von Notizmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Beitrag führt in das Thema Notizpraktiken von Studierenden ein und stellt die Forschungsfrage nach den Methoden und Techniken, die für das Notieren verwendet werden. Zudem wird der Kontext des Diskussionsforums und die daraus resultierende Datengrundlage erläutert.
- Qualitative Inhaltsanalyse des Korpus: Dieses Kapitel beschreibt die Analyse des Korpus, der aus den Beiträgen der Studierenden im Diskussionsforum resultiert. Es werden die verschiedenen Notizmethoden, die Medien und die Gründe für die Wahl der jeweiligen Technik dargestellt.
- Explikation: Dieses Kapitel setzt sich mit der Frage auseinander, welche Techniken für das Notieren besonders effektiv sind und welche Vorteile sie bieten. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Effektivität von Notizen werden mit den Erfahrungen der Studierenden verglichen.
- Effektivität und Nutzen von Notizen: Dieses Kapitel analysiert die positiven Auswirkungen von Notizen auf das Lernen und die Gedächtnisleistung. Es werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema zusammengetragen und diskutiert.
- Richtig Notizen erstellen: Dieses Kapitel gibt Empfehlungen für die Erstellung effektiver Notizen, indem es verschiedene Techniken wie Mind-Maps, Stichpunktlisten und andere Methoden vorstellt und deren Vorteile erläutert. Die Empfehlungen aus der Literatur werden mit den Erfahrungen der Studierenden abgeglichen.
- Vorbereitung und Nachbereitung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Vorbereitung auf Vorlesungen und Seminaren und der Nachbereitung der Notizen. Es werden Empfehlungen für die optimale Nutzung von Notizen zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen gegeben.
Schlüsselwörter
Notiztechniken, Mitschriften, Gedächtnisleistung, Lernen, Studierende, Qualitative Inhaltsanalyse, Diskussionsforum, Effektivität, Handouts, Folien, Mind-Maps, Laptop, Stichpunkte, Vorbereitung, Nachbereitung.
- Quote paper
- Ahmad Amine (Author), 2018, Sprachliche Praktiken. Notizen anfertigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511323