Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Sharing Economy. Sharing Angebote in den Wirtschaftssektoren von Deutschland

Title: Sharing Economy. Sharing Angebote in den Wirtschaftssektoren von Deutschland

Bachelor Thesis , 2019 , 91 Pages

Autor:in: Ricarda Bucher (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um zu erfassen, in welchen Formen die Sharing Economy bereits in den einzelnen Wirtschaftssektoren existiert, werden in dieser Arbeit, mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring, bestehende Sharing Economy Geschäftsmodelle erfasst. Diese werden anschließend anhand vorher festgelegter Kategorien auf ihre Ausprägungen und Ressourcenschonung untersucht. Die Analyse begrenzt sich dabei auf die in Deutschland verfügbaren Plattformen. Dafür wird zunächst ein theoretischer Rahmen geschaffen, indem eine Begriffsdefinition der Sharing Economy erfolgt. Anschließend werden verschiedene Modelle der Sharing Economy beleuchtet, anhand derer sich die Kategorien für die spätere Analyse ableiten lassen. Um zu verstehen, warum die Sharing Economy einen solchen Aufschwung erfährt, werden relevante Erfolgsfaktoren vorgestellt. Der darauffolgende Forschungsstand ordnet die vorliegende Arbeit ein.

Während das Teilen von Gütern und Dienstleistungen schon lange als eine bestehende Form des zwischenmenschlichen Austauschs existiert, erfährt diese alte Praxis durch das Aufkommen des Internets, besonders durch das Web 2.0, neue Aufmerksamkeit. Wo früher nur ein Teilen zwischen Freunden oder innerhalb einer sozialen Gruppe möglich war, ist heute, durch die von Internettechnologien ermöglichte globale Vernetzung, auch ein Austausch mit völlig fremden Personen möglich. Die Erfolgsgeschichten einiger Sharing Plattformen, wie AirBnB, Uber und Co. lassen viele neue Plattformen in den unterschiedlichsten Wirtschaftssektoren entstehen. Auch schon lange bestehende Geschäftsmodelle des Teilens wie Waschsalons, Autovermietungen und Maschinenringe werden durch die Sharing Economy neu beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sharing Economy
    • 2.1. Definition
    • 2.2. Erfolgsfaktoren der Sharing Economy
    • 2.3. Forschungsstand
    • 2.4. Sharing Economy in Deutschland
    • 2.5. Variablen der Analyse
      • 2.5.1 Plattformtyp
      • 2.5.2 Nutzungsform
      • 2.5.3 Geschäftsansatz
      • 2.5.4 Art des geteilten Gutes
      • 2.5.5 Reichweite
      • 2.5.6 Ursprung
      • 2.5.7 Ressourcenschonungsgedanke
  • 3. Methodik
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Gesamtüberblick
    • 4.2 Einblick in die einzelnen Wirtschaftssektoren
  • 5. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Sharing Economy und untersucht deren Ausprägungen in den Wirtschaftssektoren Deutschlands. Dabei wird die Ressourcenschonung als zentrales Thema betrachtet und analysiert, in welcher Form die verschiedenen Sharing-Modelle die nachhaltige Nutzung von Ressourcen fördern.

  • Definition und Abgrenzung der Sharing Economy
  • Erfolgsfaktoren und Treiber der Sharing Economy
  • Systematisierung und Analyse der verschiedenen Sharing-Modelle
  • Bewertung der Ressourcenschonung im Kontext der Sharing Economy
  • Diskussion der Ergebnisse und potenzieller Auswirkungen auf die einzelnen Wirtschaftssektoren

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in die Sharing Economy. Es erläutert die verschiedenen Definitionsansätze und beleuchtet wichtige Erfolgsfaktoren, die den Aufstieg dieser neuen Wirtschaftsform befeuern. Zudem wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Sharing Economy in Deutschland zusammengefasst und die relevanten Variablen für die Analyse vorgestellt.

Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Analyse. Es wird erläutert, wie die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring eingesetzt wird, um die Websites der Sharing-Unternehmen systematisch zu bearbeiten und die entsprechenden Kategorien zu kodieren.

Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es werden die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und exemplarisch einige Wirtschaftssektoren näher betrachtet.

Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Analyse und beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse. Es wird auf die verschiedenen Beziehungsmodelle zwischen den Akteuren der Sharing Economy eingegangen und die Auswirkungen auf die Ressourcenschonung untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Sharing Economy in Deutschland, insbesondere auf deren Ausprägungen in den verschiedenen Wirtschaftssektoren. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Sharing Economy, Collaborative Consumption, Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit, Geschäftsmodell, Plattformtyp, Nutzungsform, Geschäftsansatz, Peer-to-Peer, Business-to-Consumer, Business-to-Business, qualitative Inhaltsanalyse, Mayring.

Excerpt out of 91 pages  - scroll top

Details

Title
Sharing Economy. Sharing Angebote in den Wirtschaftssektoren von Deutschland
College
University of Applied Sciences Mainz
Author
Ricarda Bucher (Author)
Publication Year
2019
Pages
91
Catalog Number
V511335
ISBN (eBook)
9783346084545
ISBN (Book)
9783346084552
Language
German
Tags
sharing economy angebote wirtschaftssektoren deutschland Sharingeconomy
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ricarda Bucher (Author), 2019, Sharing Economy. Sharing Angebote in den Wirtschaftssektoren von Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511335
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint