Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Recruiting

Personalbeschaffung via E-Recruiting im Vergleich mit klassischem Recruiting

Titel: Personalbeschaffung via E-Recruiting im Vergleich mit klassischem Recruiting

Seminararbeit , 2019 , 14 Seiten , Note: 2

Autor:in: Emre Sakalli (Autor:in)

Führung und Personal - Recruiting
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Personalbeschaffungswege über klassisches Recruiting und über E-Recruiting zu vergleichen und auf Vor- und Nachteile einzugehen. Seit Mitte der neunziger Jahre hat das Internet in der Personalwerbung immens an Bedeutung gewonnen. Allgemein wird das Internet in vielen Bereichen, egal ob privat oder geschäftlich, sehr stark genutzt. Die immer noch fortfahrende Weiterentwicklung des Internets verschafft der Menschheit immer mehr Anwendungsmöglichkeiten. Längst wird es nicht nur zur Informationsbeschaffung verwendet, sondern auch der Ein- und Verkauf von Waren und Dienstleistungen geschieht im World-Wide-Web. Also warum sollten Unternehmen die Vorteile des Internets nicht auch für die Personalbeschaffung nutzen?

Stetig wächst das Angebot an vakanten Stellen im Internet und es wird immer mehr als elektronischer Stellenmarkt genutzt. Die virtuelle Personalbeschaffung, auch E-Recruiting genannt, gewann in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung für die Personalbeschaffung. Um allgemein in das Thema einzuleiten, stellt der Autor in dieser Studienarbeit zunächst das klassische Recruiting und darauffolgend die Methoden des E-Recruiting dar.

Einer der Hauptaufgaben im Personalmanagment ist die Personalbeschaffung, welche auf der Personalplanung aufbaut. Nach Ermittlung des Personalbedarfs beschäftigt sich die Personalbeschaffung unter anderem auch mit den Beschaffungswegen, um dem Unternehmen die qualitative und quantitative Bereitstellung des erforderlichen Personals zur rechten Zeit zu gewähren. Zur Beschaffung von Personal stehen zwei Wege zur Verfügung. Die interne Personalbeschaffung sowie die externe Personalbeschaffung. In dieser Arbeit geht es ausschließlich um die externe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Personalbeschaffung
    • Klassisches Recruiting
      • Methoden
      • Bewerbungsunterlagen
      • (Vor)Selektion des Bewerbers
    • E-Recruiting
      • Online Stellenanzeige
      • Jobbörse
  • Vor- und Nachteile
  • Bewertung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich von klassischem Recruiting und E-Recruiting, zwei gängigen Methoden der Personalbeschaffung. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile beider Verfahren und beleuchtet den Wandel von traditionellen Methoden hin zu digitalen Ansätzen im Recruiting.

  • Klassisches Recruiting
  • E-Recruiting
  • Vergleich klassischer und digitaler Methoden
  • Vor- und Nachteile von E-Recruiting im Vergleich zum klassischen Recruiting
  • Aktuelle Trends im Bereich der Personalbeschaffung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Wandel der Personalbeschaffung im Zeitalter des Internets dar und gibt einen Überblick über die Ziele und Inhalte der Studienarbeit.
  • Personalbeschaffung: Dieses Kapitel erläutert den allgemeinen Kontext der Personalbeschaffung und stellt die beiden zentralen Ansätze, die interne und externe Personalbeschaffung, vor. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die externe Personalbeschaffung.
  • Klassisches Recruiting: Dieses Kapitel beschreibt die traditionellen Methoden des Recruitings, die vor dem Aufkommen des Internets zur Beschaffung von Mitarbeitern eingesetzt wurden. Es werden verschiedene Methoden wie Anzeigen in Printmedien und Bewerbungsverfahren vorgestellt.
  • E-Recruiting: Dieser Abschnitt beleuchtet die digitale Personalbeschaffung, insbesondere die Nutzung von Online-Stellenanzeigen und Jobbörsen. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise und Vorteile dieser neuen Recruiting-Methoden.

Schlüsselwörter

Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit den Themen Personalbeschaffung, E-Recruiting, klassisches Recruiting, Online-Stellenanzeigen, Jobbörsen, Bewerbungsprozess, Vor- und Nachteile, Digitalisierung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Personalbeschaffung via E-Recruiting im Vergleich mit klassischem Recruiting
Veranstaltung
Human Resource Managment
Note
2
Autor
Emre Sakalli (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V511379
ISBN (eBook)
9783346093998
ISBN (Buch)
9783346094001
Sprache
Deutsch
Schlagworte
recruiting e-recruiting digitalisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Emre Sakalli (Autor:in), 2019, Personalbeschaffung via E-Recruiting im Vergleich mit klassischem Recruiting, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511379
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum