Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica

Lernen durch technologische Innovationen

Título: Lernen durch technologische Innovationen

Trabajo , 2006 , 24 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Janine Wittfeld (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch sinkende Transport- und Kommunikationskosten und den Abbau wirtschaftspolitischer Handelshemmnisse schreitet die Globalisierung der internationalen Produktion rasch voran. Das Wirtschaftswachstum der Industrieländer und eine raumwirtschaftliche Spezialisierung ist dabei nicht mehr alleine durch die Verfügbarkeit, die Akkumulation und die unterschiedlichen Preise der traditionellen Produktionsfaktoren Boden, Arbeit und Kapital zu erklären. Im Welthandel ist ein kontinuierlich wachsender Anteil von Gütern mit hoher Forschungs- und Entwicklungsintensität und hoher technologischer Komplexität zu erkennen. Der Produktionsfaktor Wissen bzw. die Fähigkeit, Innovationen hervorzubringen, sind daher entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit eines Standortes.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Innovation und Interaktion
    • Definition des Begriffs Innovation
    • Merkmale des Innovationsprozesses
    • Raumwirksamkeit von Innovationen
    • Die Bedeutung wissensbasierter Wettbewerbsvorteile
  • Lernprozesse als Chance einer wissensbasierten Weiterentwicklung von Standorten in Entwicklungsländern?
    • Optionen für einen möglichen technologischen Anschluss von Entwicklungsländern
      • Outsourcing und Verlagerung von Fertigungsstätten
      • Graduelle Übergänge zwischen faktorkostenbasierten und wissensbasierten Wettbewerbsvorteilen
      • Verschiedene Pfade technologischer Aufwertung
      • Know-how Transfer durch Investitionen
    • Ausländische Direktinvestitionen und ihre Bedeutung für technologische Lernprozesse
  • Anforderungen an die Wirtschaftspolitik für eine technologische Aufwertung
    • Fokussierung technologiepolitischer Ziele
    • Ausbau spezieller Standortvorteile
    • Anwerbung international tätiger Großunternehmen
    • Förderung des Wissens- und Technologietransfers
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle von Lernprozessen bei der technologischen Weiterentwicklung von Standorten in Entwicklungsländern. Sie befasst sich mit der Frage, ob faktorkostenbasierte Standorte durch Lernprozesse zu wissensbasierten Standorten transformiert werden können und so Chancen für einen technologischen Anschluss an Industrieländer eröffnen.

  • Die Bedeutung von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit von Standorten
  • Die Rolle von Lernprozessen bei der technologischen Aufwertung
  • Optionen für einen technologischen Anschluss von Entwicklungsländern
  • Die Bedeutung ausländischer Direktinvestitionen für den Technologietransfer
  • Die Anforderungen an die Wirtschaftspolitik zur Förderung der technologischen Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und verdeutlicht die Bedeutung von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit von Standorten in einer globalisierten Wirtschaft. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Innovation, beschreibt die Merkmale des Innovationsprozesses und untersucht die raumwirksamen Konsequenzen. Zudem wird die Bedeutung wissensbasierter Wettbewerbsvorteile für Entwicklungsländer hervorgehoben. Kapitel 3 analysiert Optionen für einen technologischen Anschluss von Entwicklungsländern, darunter Outsourcing, graduelle Übergänge zwischen faktorkostenbasierten und wissensbasierten Wettbewerbsvorteilen, verschiedene Pfade technologischer Aufwertung und Know-how Transfer durch Investitionen. Des Weiteren wird der Einfluss ausländischer Direktinvestitionen auf technologische Lernprozesse betrachtet. Kapitel 4 schließlich befasst sich mit den Anforderungen an die Wirtschaftspolitik, um die technologische Entwicklung in Entwicklungsländern zu fördern, wobei die Fokussierung technologiepolitischer Ziele, der Ausbau spezieller Standortvorteile, die Anwerbung internationaler Großunternehmen und die Förderung des Wissens- und Technologietransfers im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Innovation, Lernprozesse, technologische Aufwertung, Entwicklungsländer, Standortvorteile, Wirtschaftspolitik, ausländische Direktinvestitionen, Wissens- und Technologietransfer.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Lernen durch technologische Innovationen
Universidad
University of Cologne
Calificación
1,3
Autor
Janine Wittfeld (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
24
No. de catálogo
V51140
ISBN (Ebook)
9783638471879
ISBN (Libro)
9783656790372
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lernen Innovationen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Janine Wittfeld (Autor), 2006, Lernen durch technologische Innovationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51140
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint