Die Gründung von digitalen Start-ups boomt, doch nur selten werden diese von Frauen gegründet. Dies ist kein Zufall, sondern beruht auf soziokulturellen und biologischen Faktoren. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird eine empirische Analyse durchgeführt, um die Herausforderungen von Gründerinnen zu untersuchen. Die analysierten Faktoren geben Aufschluss darüber, welche Bereiche des Lebens für die ablehnende Gründungshaltung von Frauen verantwortlich sind.
Zu Beginn werden Start-ups von klassischen Unternehmensgründungen abgegrenzt. Um die Bedeutung von Frauen in der deutschen Start-up-Wirtschaft darzustellen, wird die aktuelle Situation analysiert und das damit verbundene Potenzial von Gründerinnen erarbeitet. Anschließend wird anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring eine Datenanalyse durchgeführt. Um die Zusammenhänge der Herausforderungen zu verstehen, zeigt ein Netzwerk-Modell die Beziehungen der unterschiedlichen Befunde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau des Praxis- und Researchprojekts
- Unternehmensgründungen in Deutschland
- Abgrenzung von Start-ups zu klassischen Unternehmensgründungen
- Situation von Start-up Gründerinnen
- Methodische Vorgehensweise
- Untersuchungsdesign
- Datenerhebung
- Datenanalyse
- Gütekriterien qualitativer Empirie
- Auswertung des Kategoriensystems der qualitativen Inhaltsanalyse
- Kategoriendefinitionen
- Kodierungskatalog
- Zusammenhänge der Herausforderungen
- Diskussion der Herausforderungen für Start-up Gründerinnen
- Persönliche Ebene
- Gesellschaftliche Ebene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen weibliche Gründerinnen im Kontext von Start-ups in Deutschland gegenüberstehen. Sie untersucht, warum Start-ups, trotz des Potenzials von Frauen, nur selten von ihnen gegründet werden. Die Studie zielt darauf ab, die spezifischen Herausforderungen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene zu identifizieren und zu analysieren.
- Unterrepräsentation von Frauen in der Start-up-Szene
- Spezifische Herausforderungen für Start-up Gründerinnen
- Individuelle und gesellschaftliche Faktoren, die die Gründungstätigkeit von Frauen beeinflussen
- Entwicklung von Strategien zur Förderung von weiblichen Start-ups
- Bedeutung von Start-ups für das Wirtschaftswachstum und den Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Start-ups für die deutsche Wirtschaft und stellt die Diskrepanz zwischen der hohen Qualifikation von Frauen und ihrer geringen Präsenz in der Start-up-Szene heraus. Sie formuliert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit.
- Unternehmensgründungen in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Start-up" und grenzt ihn von klassischen Unternehmensgründungen ab. Es analysiert die Situation von Gründerinnen in Deutschland und untersucht die Gründe für ihre Unterrepräsentation in der Start-up-Szene.
- Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert das Untersuchungsdesign, die Datenerhebung, die Datenanalyse und die Gütekriterien qualitativer Empirie.
- Auswertung des Kategoriensystems der qualitativen Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt das Kategoriensystem der qualitativen Inhaltsanalyse, die für die Auswertung der Daten verwendet wird. Es definiert die Kategorien, erstellt einen Kodierungskatalog und analysiert die Zusammenhänge zwischen den Herausforderungen.
- Diskussion der Herausforderungen für Start-up Gründerinnen: Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen für Start-up Gründerinnen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Es analysiert die spezifischen Barrieren, die Frauen im Gründungsprozess und im Unternehmertum begegnen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Start-ups, Gründerinnen, Unternehmertum, Herausforderungen, Geschlechterungleichheit, digitale Wirtschaft, Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt, qualitative Inhaltsanalyse, Kategoriensystem, Kodierungskatalog.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Armbruster (Autor:in), 2019, Herausforderungen von Gründerinnen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511498