Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von elterlicher Alkoholsucht im Hinblick auf die kindliche Entwicklung. Nach Sichtung der Literatur kommt sie zu dem Schluss, dass elterliche Alkoholsucht direkte und indirekte negative Folgen auf die kindliche Entwicklung besitzt. Trotz dessen, dass diese Kinder den gleichen Risikofaktoren ausgesetzt sind, entwickeln sich nicht alle Kinder negativ. Mit Hilfe des Resilienzkonzeptes konnten spezifische Risiko- und Schutzfaktoren identifiziert werden, die die kindliche Entwicklung beeinflussen können. Demnach kann elterliche Alkoholsucht als kindliches Entwicklungsrisiko angesehen werden, welches jedoch durch resilientes Verhalten positiv beeinflusst werden kann.
Ein Appell an die Forschung besteht darin, die betroffenen Kinder, mit ihren positiven Eigenschaften vermehrt in den Mittelpunkt zu stellen um die, teils enorme, Stigmatisierung von Kindern alkoholabhängiger Eltern abzubauen, sodass neue Präventions- und Förderungsprogramme entstehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Methodisches Vorgehen und Fragestellung
- Entwicklung der Fragestellung
- Methode der Literaturrecherche, Auswahlkriterien und Reflexion
- Theoretischer Hintergrund Suchterkrankung Alkohol
- Schädlicher Gebrauch von Alkohol
- Alkoholabhängigkeitssyndrom
- Zahlen und Fakten zur Alkoholabhängigkeit in Deutschland
- Auswirkungen von Alkohol während der Schwangerschaft auf das Ungeborene
- Fetales Alkoholsyndrom, Alkoholeffekte und deren Diagnostik
- Schädliche Wirkung des Alkohols auf die Entwicklung des Ungeborenen
- Epidemiologie
- Auswirkungen der Sucht auf das System Familie mit Blick auf die Kinder
- Co-Abhängigkeit
- Situation der Kinder
- Rollenmodelle Black und Wegscheider
- Der Held / Verantwortungsbewusstes Kind
- Der Sündenbock / Ausagierendes Kind
- Das verlorene Kind / Fügsames Kind
- Der Clown
- Friedenstifter
- Weitere Rollenmodelle
- Wissenschaftliche Überprüfung der Rollenmodelle
- Rollenmodelle Black und Wegscheider
- Psychische-/ und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern alkoholabhängiger Eltern
- Angst und Depressionen
- Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen
- Schulleistungen und Schulverhalten
- Intelligenz
- Störung des Sozialverhaltens
- Somatische und psychosomatische Probleme
- Gefahr der eigenen Abhängigkeit
- Gewalterfahrungen, Misshandlungen, Vernachlässigungen, sexuelle Übergriffe
- Was stärkt Kinder alkoholkranker Eltern? Grundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse der Resilienzforschung
- Definition Resilienz
- Die Entwicklung der Resilienzforschung
- Charakteristika der Resilienz
- Risiko- und Schutzfaktoren als Schlüsselkonzepte der Resilienzforschung
- Das Risikofaktorenkonzept
- Das Schutzfaktorenkonzept
- Spezielle Risiko- und Schutzfaktoren für Kinder alkoholbelasteter Familien
- Kindbezogene Risikofaktoren
- Umgebungsbezogene Risikofaktoren
- Kindbezogene Schutzfaktoren
- Umgebungsbezogene Schutzfaktoren
- Copingforschung
- Begriff Coping
- Coping-Strategien im Umgang mit Belastungen
- Effektivität von Coping-Strategien
- Beantwortung der Fragestellung und Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Problematik elterlicher Alkoholsucht und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Ziel der Arbeit ist es, das komplexe Zusammenspiel von Risikofaktoren und Schutzfaktoren im Kontext elterlicher Alkoholsucht zu erforschen und die Bedeutung von Resilienz für die kindliche Entwicklung zu beleuchten.
- Auswirkungen von elterlicher Alkoholsucht auf die kindliche Entwicklung
- Das Konzept der Resilienz im Kontext elterlicher Alkoholsucht
- Identifizierung von Risiko- und Schutzfaktoren für Kinder alkoholabhängiger Eltern
- Coping-Strategien von Kindern alkoholabhängiger Eltern
- Präventions- und Fördermaßnahmen für betroffene Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik elterlicher Alkoholsucht als Entwicklungsrisiko ein und stellt die Relevanz der Fragestellung dar. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen von elterlicher Alkoholsucht auf die kindliche Entwicklung zu beleuchten und die Rolle von Resilienz bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu erforschen.
- Methodisches Vorgehen und Fragestellung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die Entwicklung der Fragestellung und die verwendeten Kriterien für die Literaturrecherche. Es wird auf die Auswahl und die Relevanz der verwendeten Quellen eingegangen.
- Theoretischer Hintergrund Suchterkrankung Alkohol: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den theoretischen Hintergrund der Alkoholabhängigkeit. Es beleuchtet die verschiedenen Formen des Alkoholkonsums, das Alkoholabhängigkeitssyndrom und die epidemiologische Situation in Deutschland.
- Auswirkungen von Alkohol während der Schwangerschaft auf das Ungeborene: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft auf die Entwicklung des Fötus. Es werden das Fetale Alkoholsyndrom, die Auswirkungen von Alkohol auf die Gehirnentwicklung und die epidemiologischen Daten vorgestellt.
- Auswirkungen der Sucht auf das System Familie mit Blick auf die Kinder: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von elterlicher Alkoholsucht auf das Familiensystem und insbesondere auf die Kinder. Es beleuchtet das Phänomen der Co-Abhängigkeit und analysiert die verschiedenen Rollenmodelle, die Kinder alkoholabhängiger Eltern einnehmen können.
- Psychische-/ und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern alkoholabhängiger Eltern: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen psychischen und verhaltensbezogenen Auffälligkeiten, die bei Kindern alkoholabhängiger Eltern auftreten können. Es beleuchtet die Auswirkungen von elterlicher Alkoholsucht auf die Entwicklung von Angst und Depressionen, Hyperaktivität, Schulleistungen, soziales Verhalten und Somatisierung.
- Was stärkt Kinder alkoholkranker Eltern? Grundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse der Resilienzforschung: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der Resilienz und dessen Bedeutung für Kinder alkoholabhängiger Eltern. Es beschreibt die Definition und Entwicklung der Resilienzforschung, die Charakteristika von Resilienz und die zentralen Konzepte von Risiko- und Schutzfaktoren.
- Copingforschung: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept des Copings und dessen Relevanz im Kontext elterlicher Alkoholsucht. Es analysiert verschiedene Coping-Strategien, die von Kindern alkoholabhängiger Eltern eingesetzt werden, um mit den Belastungen umzugehen, und geht auf die Effektivität dieser Strategien ein.
Schlüsselwörter
Elterliche Alkoholsucht, kindliche Entwicklung, Entwicklungsrisiko, Resilienz, Risiko- und Schutzfaktoren, Coping-Strategien, Familienleben, Co-Abhängigkeit, psychische und verhaltensbezogene Auffälligkeiten, Präventions- und Fördermaßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Wesemann (Autor:in), 2018, Elterliche Alkoholsucht als Entwicklungsrisiko? Alkoholsucht und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511510