Diese Arbeit untersucht, welchen Stellenwert Musik in der Biografiearbeit mit demenzerkrankten Menschen einnimmt. Dabei werden sowohl die Biografiearbeit als auch die Demenz in einen theoretischen Gesamtzusammenhang eingeordnet. Daran anknüpfend wird Musik als Kommunikationsmedium in der Biografiearbeit mit demenzerkrankten Menschen beleuchtet. Um den Stellenwert der Musik in diesem Kontext angemessen beurteilen zu können, werden vier verschiedene Teilaspekte beleuchtet.
Folgende Fragen verdeutlichen die Schnittstellen zwischen Biografiearbeit, Demenz und Musik: Wie kommt Musik Menschen mit Demenz entgegen? Warum ist Musik ein geeignetes Medium in der Biografiearbeit? Wie kann Biografiearbeit die Charakteristika der Musik nutzen? Wo stößt Musik in der Biografiearbeit mit demenzerkrankten Menschen an ihre Grenzen? Nach einer zusammenfassenden Betrachtung der Ergebnisse soll die Bedeutung der Musik in der Biografiearbeit vor dem Hintergrund der derzeitigen demografischen Entwicklung in den Blick genommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Dimensionen von Biografie
- 3. Biografiearbeit
- 4. Funktionen der Biografiearbeit
- 4.1 Identität und Integration
- 4.2 Stressbewältigung
- 4.3 Aktivierung von Ressourcen
- 5. Biografiearbeit und Demenz
- 5.1 Ziele der Biografiearbeit mit demenzerkrankten Menschen
- 5.2 Das Krankheitsbild Demenz
- 5.3 Was muss die Biografiearbeit in der Kommunikation mit demenzerkrankten Menschen beachten?
- 6. Musik als Medium in der Biografiearbeit im Kontext von Demenz
- 6.1 Wie kommt Musik Menschen mit Demenz entgegen?
- 6.2 Warum ist Musik ein geeignetes Medium in der Biografiearbeit?
- 6.3 Wie kann sich die Biografiearbeit die Charakteristika der Musik nutzen?
- 6.4 Wo stößt Musik in der Biografiearbeit mit demenzerkrankten Menschen an ihre Grenzen?
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Stellenwert von Musik in der Biografiearbeit mit demenzerkrankten Menschen. Sie beleuchtet die Biografiearbeit und Demenz in einem theoretischen Gesamtzusammenhang und untersucht Musik als Kommunikationsmedium in diesem Kontext.
- Bedeutung von Erinnerungen und Identität im Kontext von Demenz
- Funktionen und Ziele der Biografiearbeit mit demenzerkrankten Menschen
- Spezifische Herausforderungen der Kommunikation mit Menschen mit Demenz
- Potenziale der Musik als Medium in der Biografiearbeit
- Grenzen und Herausforderungen des Einsatzes von Musik in der Biografiearbeit mit demenzerkrankten Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz der Biografiearbeit im Kontext von Demenz dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Erinnerungen für die menschliche Identität und stellt die Frage, wie Erinnerungen vor dem Hintergrund demenzieller Erkrankungen zugänglich gemacht werden können.
- Kapitel 2: Dimensionen von Biografie - Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Biografie" und unterscheidet ihn vom Begriff "Lebenslauf". Es verdeutlicht, dass Biografien subjektive Konstruktionen sind, die durch individuelle Deutungsmuster geprägt werden.
- Kapitel 3: Biografiearbeit - Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Biografiearbeit und ihre Bedeutung für die Unterstützung von Menschen in verschiedenen Lebensphasen.
- Kapitel 4: Funktionen der Biografiearbeit - In diesem Kapitel werden die verschiedenen Funktionen der Biografiearbeit wie Identitätsstiftung, Stressbewältigung und Aktivierung von Ressourcen beleuchtet.
- Kapitel 5: Biografiearbeit und Demenz - Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Biografiearbeit im Kontext von Demenz. Es erläutert die Ziele der Biografiearbeit mit demenzerkrankten Menschen und das Krankheitsbild Demenz.
- Kapitel 6: Musik als Medium in der Biografiearbeit im Kontext von Demenz - Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Musik als Kommunikationsmedium in der Biografiearbeit mit demenzerkrankten Menschen. Es beleuchtet die Relevanz der Musik für Menschen mit Demenz, die Eignung der Musik als Medium in der Biografiearbeit und die Nutzung der Charakteristika der Musik in diesem Kontext. Es thematisiert auch die Grenzen des Einsatzes von Musik in der Biografiearbeit mit demenzerkrankten Menschen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Biografiearbeit, Demenz, Musik, Kommunikation, Erinnerungen, Identität, Ressourcenaktivierung, Stressbewältigung, Integration, Lebensgeschichte, Lebensqualität, Demenztherapie.
- Quote paper
- Samuel Joseph (Author), 2019, Musik als Medium der Biografiearbeit im Kontext von Demenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511535