Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Aufwendungen zur Implementierung von Software und deren steuerliche Behandlung

Título: Aufwendungen zur Implementierung von Software und deren steuerliche Behandlung

Trabajo de Seminario , 2005 , 26 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Nils Ewald (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Implementierung von Software hat besonders in großen Unternehmen hohe Kosten zur Folge. Die oft ohnehin sehr teure Standardsoftware muss durch zusätzlichen Aufwand an das Unternehmen angepasst (sog. Customizing), die Mitarbeiter müssen geschult und Testläufe müssen absolviert werden – ein Prozess, der sich über mehrere Jahre erstrecken kann. Die Unternehmen möchten diese Aufwendungen relativ zeitnah als Betriebsausgaben geltend machen, was ihnen seitens der Finanzverwaltung oft jedoch schwer gemacht wird, da sie alle Kosten als aktivierungspflichtige Inbetriebnahmekosten qualifiziert. Der Artikel versucht zu klären, wie diese Aufwendungen steuerlich zu handhaben sind. Ab wann ist die Software Betriebsbereit, wann liegen Anschaffungskosten, wann Herstellungskosten oder sofort abziehbarer Aufwand vor und wie wird – im Falle einer Aktivierung – abgeschrieben?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Klassifizierung von Software zum Zwecke der Bilanzierung
  • 3. Herstellen der Betriebsbereitschaft vs. Herstellung von ERP-Software
    • 3.1 Definition von ERP-Software
    • 3.2 Anschaffung oder Herstellung: Abgrenzungskriterien
    • 3.3 Anschaffungsvorgang
      • 3.3.1 Lizenzerwerb
      • 3.3.2 Ermittlung der Anschaffungs- bzw. Anschaffungsnebenkosten
      • 3.3.3 Nachträgliche Anschaffungskosten
    • 3.4 Herstellungsvorgang
    • 3.5 Sofort abziehbare Aufwendungen
  • 4. Beginn und Dauer der Abschreibung
    • 4.1 Zeitpunkt des Abschreibungsbeginns
    • 4.2 Dauer der Abschreibung
  • 5. Thesenförmige Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die steuerliche Behandlung von Aufwendungen zur Implementierung von Software. Die Arbeit analysiert die Klassifizierung von Software im Rahmen der Bilanzierung und beleuchtet die Abgrenzung zwischen der Herstellung der Betriebsbereitschaft und der Herstellung von ERP-Software. Sie untersucht den Anschaffungs- und Herstellungsvorgang sowie die damit verbundenen Kosten und Abschreibungsregelungen.

  • Klassifizierung von Software zur Bilanzierung
  • Abgrenzung zwischen Anschaffung und Herstellung von Software
  • Steuerliche Behandlung von Anschaffungs- und Herstellungskosten
  • Abschreibungsbeginn und -dauer
  • Sofort abziehbare Aufwendungen bei Softwareimplementierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der steuerlichen Behandlung von Software-Implementierungskosten ein und beschreibt die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf die komplexen Fragen der Abgrenzung verschiedener Kostenarten und die daraus resultierenden steuerlichen Konsequenzen.

2. Klassifizierung von Software zum Zwecke der Bilanzierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der systematischen Einordnung von Software im Kontext der Bilanzierung. Es analysiert die verschiedenen Arten von Software und erläutert die Kriterien, die für die korrekte Zuordnung und Bewertung im Rahmen des Steuerrechts entscheidend sind. Die Bedeutung einer korrekten Klassifizierung für die spätere Abschreibung und die steuerliche Behandlung der Kosten wird hervorgehoben.

3. Herstellen der Betriebsbereitschaft vs. Herstellung von ERP-Software: Der Kern dieses Kapitels liegt in der differenzierten Betrachtung der Kosten im Zusammenhang mit der Implementierung von ERP-Software. Es wird eine detaillierte Definition von ERP-Software gegeben, gefolgt von der Abgrenzung zwischen Anschaffung und Herstellung sowie den dazugehörigen Kriterien. Der Anschaffungsvorgang inklusive Lizenzerwerb und Nebenkosten wird ebenso genauestens beschrieben wie der Herstellungsvorgang. Der Abschnitt über sofort abziehbare Aufwendungen betont die Bedeutung der korrekten Kostenzuordnung für die Optimierung der Steuerlast.

4. Beginn und Dauer der Abschreibung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die zeitliche Komponente der steuerlichen Behandlung von Softwarekosten. Es definiert den Zeitpunkt des Abschreibungsbeginns und analysiert die Faktoren, die die Dauer der Abschreibung beeinflussen. Eine genaue Klärung dieser Aspekte ist wichtig für eine korrekte Berechnung der jährlichen Abschreibung und der damit verbundenen Steuerbelastung.

Schlüsselwörter

Software, Steuerliche Behandlung, Bilanzierung, ERP-Software, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Abschreibung, Betriebsbereitschaft, Kostenzuordnung, Steueroptimierung.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Steuerliche Behandlung von Software-Implementierungskosten

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von Aufwendungen bei der Implementierung von Software, insbesondere der Abgrenzung zwischen Herstellung der Betriebsbereitschaft und Herstellung von ERP-Software. Sie analysiert die Klassifizierung von Software in der Bilanzierung, den Anschaffungs- und Herstellungsvorgang, die damit verbundenen Kosten und die Abschreibungsregelungen.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Klassifizierung von Software zur Bilanzierung, die Abgrenzung zwischen Anschaffung und Herstellung von Software, die steuerliche Behandlung von Anschaffungs- und Herstellungskosten, den Beginn und die Dauer der Abschreibung sowie sofort abziehbare Aufwendungen bei der Softwareimplementierung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ERP-Software.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Klassifizierung von Software zur Bilanzierung, Herstellen der Betriebsbereitschaft vs. Herstellung von ERP-Software (inkl. detaillierter Betrachtung von Anschaffung und Herstellung, Lizenzerwerb und Nebenkosten sowie sofort abziehbaren Aufwendungen), Beginn und Dauer der Abschreibung und eine thesenförmige Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.

Was versteht die Arbeit unter ERP-Software und deren Implementierung?

Die Arbeit definiert ERP-Software und beschreibt detailliert den Anschaffungs- und Herstellungsvorgang im Zusammenhang mit ihrer Implementierung. Es werden die Kriterien zur Abgrenzung zwischen Anschaffung und Herstellung erläutert, sowie die damit verbundenen Kosten und die steuerliche Behandlung dieser Kosten. Der Lizenzerwerb und die Ermittlung von Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten werden ebenso behandelt wie nachträgliche Anschaffungskosten.

Wie wird die Abschreibung von Softwarekosten behandelt?

Die Arbeit behandelt den Zeitpunkt des Abschreibungsbeginns und die Faktoren, die die Dauer der Abschreibung beeinflussen. Die korrekte Berechnung der jährlichen Abschreibung und die damit verbundene Steuerbelastung werden als wichtige Aspekte hervorgehoben.

Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Seminararbeit?

Zentrale Schlüsselbegriffe sind Software, Steuerliche Behandlung, Bilanzierung, ERP-Software, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Abschreibung, Betriebsbereitschaft, Kostenzuordnung und Steueroptimierung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, die komplexe steuerliche Behandlung von Software-Implementierungskosten zu untersuchen und die Abgrenzung verschiedener Kostenarten und deren steuerliche Konsequenzen zu analysieren. Sie soll Klarheit über die korrekte Klassifizierung von Software, die Unterscheidung zwischen Anschaffung und Herstellung sowie die korrekte Abschreibung schaffen.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes einzelnen Kapitels. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine detaillierte Navigation durch die einzelnen Abschnitte der Arbeit.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Aufwendungen zur Implementierung von Software und deren steuerliche Behandlung
Universidad
University of Marburg  (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
Curso
Steuerarten/Steuerbilanzen
Calificación
2,3
Autor
Nils Ewald (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
26
No. de catálogo
V51158
ISBN (Ebook)
9783638472005
ISBN (Libro)
9783638729208
Idioma
Alemán
Etiqueta
Aufwendungen Implementierung Software Behandlung Steuerarten/Steuerbilanzen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nils Ewald (Autor), 2005, Aufwendungen zur Implementierung von Software und deren steuerliche Behandlung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51158
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint