Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Kreuzfahrttourismus. Im Zwiespalt zwischen Massenproduktion und Nachhaltigkeit

Title: Kreuzfahrttourismus. Im Zwiespalt zwischen Massenproduktion und Nachhaltigkeit

Bachelor Thesis , 2018 , 68 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Oleg Buznickij (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit wird sich insbesondere mit den problematischen Aspekten des nachhaltigen Managements in der Kreuzfahrt auseinandergesetzt. Unter anderem, wie man Nachhaltigkeitsmanagement in der Branche realistisch einsetzen kann, ohne dabei wirtschaftliche Verluste zu erzielen. Daraufhin wird die gegenwärtige wirtschaftliche Situation im Kreuzschifffahrtsmarkt sowie ihre Entwicklung genau analysiert. Des Weiteren werden die Nachhaltigkeitskonzepte der führenden Unternehmen auf dem deutschen Markt miteinander verglichen, um eine qualitative Handlungsempfehlung zu erarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Hinführung zum Thema
    • 1.1 Ziel der Arbeit
    • 1.2 Eingrenzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Kreuzfahrtindustrie
    • 2.2 Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung
      • 2.2.1 Dimensionen der Nachhaltigkeit – Drei-Säulen-Modell
      • 2.2.2 Der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und dem wirtschaftlichen Wachstum
      • 2.2.3 Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
  • 3. Die größten Mitbewerber der Kreuzfahrt und deren Nachhaltigkeitskonzepte
    • 3.1 Der deutsche Markt – Stärken und Schwächen
      • 3.1.1 Verbraucher- und Zielgruppenanalyse
      • 3.1.2 Marktgröße
      • 3.1.3 Marktentwicklung
      • 3.1.4 Marktpotenzial
    • 3.2 Nachhaltigkeit in der Kreuzschifffahrt
      • 3.2.1 Ökologischer Aspekt der Kreuzschifffahrt
      • 3.2.2 Sozialer Aspekt der Kreuzschifffahrt
    • 3.3 Nachhaltigkeitskonzepte der größten Reedereien auf dem deutschen Markt im Vergleich
  • 4. Handlungsempfehlung
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Kreuzfahrtindustrie im Spannungsfeld zwischen Massenproduktion und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Handelns in diesem Sektor zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu formulieren. Die Arbeit betrachtet den deutschen Markt im Detail.

  • Analyse der Kreuzfahrtindustrie und ihrer Entwicklung
  • Bedeutung und Dimensionen von Nachhaltigkeit im Kontext der Kreuzfahrt
  • Nachhaltigkeitskonzepte der größten Kreuzfahrtgesellschaften auf dem deutschen Markt
  • Stärken und Schwächen des deutschen Kreuzfahrtmarktes
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für nachhaltiges Handeln in der Kreuzfahrtbranche

Zusammenfassung der Kapitel

1. Hinführung zum Thema: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Eingrenzung des Themas auf den deutschen Kreuzfahrtmarkt und die gewählte Vorgehensweise. Es liefert einen Überblick über die Forschungsfrage und die methodischen Ansätze der Studie.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt die Kreuzfahrtindustrie, die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die verschiedenen Dimensionen des Drei-Säulen-Modells der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Soziales). Der Zusammenhang zwischen nachhaltigem Wirtschaften und wirtschaftlichem Wachstum wird erläutert, sowie die Bedeutung von Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil.

3. Die größten Mitbewerber der Kreuzfahrt und deren Nachhaltigkeitskonzepte: Das Kapitel analysiert die größten Kreuzfahrtgesellschaften auf dem deutschen Markt, beleuchtet deren Stärken und Schwächen und untersucht ihre Nachhaltigkeitskonzepte. Es beinhaltet eine detaillierte Verbraucher- und Zielgruppenanalyse, eine Betrachtung der Marktgröße und -entwicklung sowie des Marktpotenzials. Der ökologische und soziale Aspekt nachhaltigen Handelns in der Kreuzfahrt wird eingehend diskutiert und die Nachhaltigkeitskonzepte der Reedereien werden vergleichend dargestellt.

Schlüsselwörter

Kreuzfahrttourismus, Nachhaltigkeit, Drei-Säulen-Modell, deutsche Kreuzfahrtindustrie, Marktanalyse, Wettbewerbsvorteil, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitskonzepte, Reedereien, Handlungsempfehlungen.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Nachhaltigkeit in der deutschen Kreuzfahrtindustrie

Was ist das Thema der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die deutsche Kreuzfahrtindustrie im Spannungsfeld zwischen Massenproduktion und Nachhaltigkeit. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Handelns in diesem Sektor und formuliert Handlungsempfehlungen.

Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst eine Analyse der Kreuzfahrtindustrie und ihrer Entwicklung, die Bedeutung und Dimensionen von Nachhaltigkeit im Kontext der Kreuzfahrt, die Nachhaltigkeitskonzepte der größten Kreuzfahrtgesellschaften auf dem deutschen Markt, die Stärken und Schwächen des deutschen Kreuzfahrtmarktes und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für nachhaltiges Handeln in der Kreuzfahrtbranche.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Hinführung zum Thema (Zielsetzung, Eingrenzung, Vorgehensweise); 2. Theoretische Grundlagen (Kreuzfahrtindustrie, Nachhaltigkeit, Drei-Säulen-Modell, Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil); 3. Die größten Mitbewerber der Kreuzfahrt und deren Nachhaltigkeitskonzepte (Analyse des deutschen Marktes, Verbraucheranalyse, Marktgröße, -entwicklung und -potenzial, ökologische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit, Vergleich der Nachhaltigkeitskonzepte der Reedereien); 4. Handlungsempfehlung; 5. Schlussbetrachtung.

Was sind die zentralen Forschungsfragen?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Handelns in der deutschen Kreuzfahrtindustrie zu analysieren und Handlungsempfehlungen für ein nachhaltigeres Vorgehen zu entwickeln. Konkret werden die Nachhaltigkeitskonzepte der größten Reedereien verglichen und der deutsche Markt im Detail untersucht.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit beschreibt im einleitenden Kapitel die gewählte Vorgehensweise und die methodischen Ansätze der Studie. Die detaillierte Methodik wird im Text erläutert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Kreuzfahrttourismus, Nachhaltigkeit, Drei-Säulen-Modell, deutsche Kreuzfahrtindustrie, Marktanalyse, Wettbewerbsvorteil, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitskonzepte, Reedereien, Handlungsempfehlungen.

Welche Zielgruppe spricht die Arbeit an?

Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich für die Kreuzfahrtindustrie, Nachhaltigkeit und den deutschen Markt interessieren. Sie eignet sich insbesondere für Wissenschaftler, Studenten, Branchenexperten und alle, die sich mit der Thematik nachhaltigen Wirtschaftens auseinandersetzen.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Kreuzfahrttourismus. Im Zwiespalt zwischen Massenproduktion und Nachhaltigkeit
College
University of Applied Sciences Emden/Leer  (Wirtschaft)
Course
International Business Administration - Kreuzfahrt
Grade
2,3
Author
Oleg Buznickij (Author)
Publication Year
2018
Pages
68
Catalog Number
V511610
ISBN (eBook)
9783346098221
ISBN (Book)
9783346098238
Language
German
Tags
Nachhaltigkeit Kreuzfahrt Tourismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oleg Buznickij (Author), 2018, Kreuzfahrttourismus. Im Zwiespalt zwischen Massenproduktion und Nachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511610
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint