Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Zigeunerbegriff in Lorcas Romanze "Preciosa y el Aire" aus der Gedichtsammlung "Romancero Gitano". Dazu bedarf es einer ausführlichen Analyse der Romanze, aber auch eines geschichtlichen Überblicks über das Leben der Zigeuner in Andalusien und ihre Bedeutung für die andalusische Kultur.
Als Lorca 30 Jahre alt war, erschien sein "Romancero Gitano". Eine Sammlung verschiedener Gedichte, zusammengefügt zu Lorcas berühmtestem Werk. Der "Romancero Gitano" gehört nicht nur zu den berühmtesten Büchern Lorcas, er ist auch das meist erforschte Gebiet der spanischen Literatur, welches ihn aber auch vermutlich das Leben gekostet haben könnte, denn Lorca wurde mit 38 Jahren während des Aufkommens der Franco Diktatur, die weder Homosexualität noch die Anwesenheit der Zigeuner duldete, umgebracht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Zigeunerbegriff
- Allgemeines zum Zigeunerbegriff
- Lorcas Verständnis des Zigeunerbegriffs
- Der “Duende”
- Romanzendichtung
- Allgemeines zur Romanze
- Besonderheiten des Romancero Gitano
- “Preciosa y el Aire”
- Analyse der Romanze
- Lorcas Zigeunerbegriff in der Romanze
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Zigeunerbegriff in Federico García Lorcas Romancero Gitano, insbesondere in der Romanze „Preciosa y el Aire“. Sie analysiert Lorcas Verständnis des Zigeunerbegriffs und untersucht, wie er sich in der Romanze widerspiegelt. Des Weiteren wird der historische Hintergrund des Zigeunerlebens in Andalusien beleuchtet, um die Bedeutung der Zigeuner für die andalusische Kultur zu verstehen.
- Lorcas Definition des Zigeunerbegriffs
- Der Einfluss des Flamencos und des „Duende“ auf Lorcas Zigeunerbild
- Die Analyse der Romanze „Preciosa y el Aire“
- Die historische und kulturelle Bedeutung der Zigeuner in Andalusien
- Die Darstellung des Zigeunerlebens in Lorcas Romancero Gitano
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Arbeit ein und stellt die Bedeutung des Romancero Gitano sowie die Relevanz des Zigeunerbegriffs in Lorcas Werk heraus.
Kapitel 2 erläutert den Zigeunerbegriff und seine vielfältigen Assoziationen, sowohl positive als auch negative. Es stellt Lorcas Verständnis des Begriffs und dessen Verbindung zum Flamenco und dem „Duende“ dar.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Romanzendichtung im Allgemeinen und den Besonderheiten des Romancero Gitano. Es beleuchtet den historischen Hintergrund der Romanzen und die Besonderheiten, die Lorcas Werk ausmachen.
Kapitel 4 analysiert die Romanze „Preciosa y el Aire“ und untersucht Lorcas Zigeunerbegriff in dieser spezifischen Geschichte.
Schlüsselwörter
Federico García Lorca, Romancero Gitano, Zigeunerbegriff, Flamenco, Duende, Romanze, „Preciosa y el Aire“, Andalusien, Kultur, Identität, Geschichte.
- Quote paper
- Catharina Henning (Author), 2019, Zum Zigeunerbegriff in Lorcas Romanze "Preciosa y el Aire" aus "Romancero Gitano", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511615