Die Arbeit hat das Ziel, die Anfänge und Besonderheiten der Paranoia beziehungsweise des aktuellen paranoiden Politikstils, insbesondere in der Gesundheitspolitik, darzustellen. Die folgende Arbeit nimmt den Essay "The Paranoid Style in American Politics" von Richard J. Hofstadters zur Grundlage. Die Spaltung der amerikanischen Politik betrifft beide Lager gleichermaßen, wenngleich die kritischsten Stimmen aus dem rechten, nationalistischen Lager von den sogenannten "angry white men" stammen. Was genau das Wesen eines politisch paranoiden Menschen charakterisiert und welche ungeheure Macht Verschwörungstheorien auf Menschen haben, welcher Politikstil damit verbunden ist und wie er sich auch auf sprachlicher Ebene aufdecken lässt, wird in der Arbeit dargestellt.
Besonders gefährlich wird es, wenn die Theorien die eigene Gesundheit und die Gesundheit Anderer gefährden. So gibt es wilde, vermeintlich bestätigte, Theorien über tödliche und Autismus auslösende Impfstoffe, "Gehirnwäscheverfahren" und den Mafiastatus der Pharmaindustrie. So lösen Verschwörungstheorien nicht nur Ängste, sondern auch Masernepidemien aus. Immer geht es um den Kampf zwischen Gut und Böse und ein Mittelweg ist kaum zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über Richard Hofstadter
- "The Paranoid Style in American Politics"
- Hofstadters Definition der Paranoia
- Der "Feind"
- Zur Entstehung der paranoiden Strukturen
- Die Illuminaten und Freimaurer
- Katholizismus
- Die McCarthy Ära
- Textbeispiele
- Der aktuelle paranoide Stil in den USA unter Donald Trump
- Gesundheitspolitische Debatte
- Abschlussdiskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Essay "The Paranoid Style in American Politics" von Richard J. Hofstadter und analysiert die Entstehung und Ausprägung des paranoiden Politikstils in den Vereinigten Staaten, insbesondere im Kontext der aktuellen Gesundheitspolitik unter der Regierung Trumps.
- Definition des paranoiden Stils in der Politik nach Hofstadter
- Die Rolle von Verschwörungstheorien und projizierten Ängsten
- Die Ausprägung des paranoiden Stils in der aktuellen amerikanischen Politik
- Der Einfluss des paranoiden Stils auf die Gesundheitspolitik in den USA
- Die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft durch den paranoiden Stil
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Aktualität von Hofstadters Essay und setzt den Fokus auf die Auswirkungen des paranoiden Stils auf die politische und gesellschaftliche Situation der USA. Kapitel 2 widmet sich der Biografie Richard Hofstadters und beleuchtet seine akademische Laufbahn und die Entstehung seiner Theorien. Im Anschluss wird in Kapitel 3 der Essay "The Paranoid Style in American Politics" im Detail analysiert. Es werden Hofstadters Definition der Paranoia, die Eigenschaften des "Feinds" sowie die Entstehung der paranoiden Strukturen untersucht.
Kapitel 4 fokussiert auf die aktuelle Situation in den USA unter Donald Trump und untersucht die Auswirkungen des paranoiden Stils auf die Gesundheitspolitik.
Schlüsselwörter
Paranoia, paranoiden Stil, Verschwörungstheorie, "angry white men", Gesundheitspolitik, USA, Donald Trump, Richard J. Hofstadter, "The Paranoid Style in American Politics", Spaltung der Gesellschaft, projizierte Ängste, politische Debatte, "Feind"
- Quote paper
- Catharina Henning (Author), 2019, Die aktuelle Gesundheitspolitik in den Vereinigten Staaten unter der Regierung von Donald Trump, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511616