Die Bedeutung von Diversity Management konnte in den letzten Jahren in Deutschland und in vielen anderen Ländern einen erheblichen Anstieg verzeichnen. Dies hat einige Gründe, unter anderem auch, dass die Einwanderungen in wirtschaftsstarken Ländern in den letzten Jahren zugenommen haben. So wanderten in 2013 noch 990 Tausend Menschen in die USA ein. Im Jahr 2016 waren es dagegen schon 1,18 Millionen legale Einwanderer.
Wenn man den europäischen Raum betrachtet, fielen im Jahr 2015 vor allem folgende Länder mit einer hohen Einwanderung auf: An der Spitze von Ländern mit einer großen Einwanderungszahl stand an erster Stelle Deutschland, mit einer Zuwanderung von über 1,015 Millionen (Lediglich Personen, welche nicht aus einem
Land der EU zugewandert sind). Wenn man diese Zahl mit der Einwanderung in den USA, welche im Jahr 2015 bei 1,051 Millionen Menschen lag vergleicht, ist das in Relation zu den Einwohnern schon eine beträchtliche Anzahl. In Großbritannien wanderten im gleichen Jahr 336 Tausend und in Frankreich 230 Tausend Menschen
ein.
Betrachtet man diese Zahlen, merkt man, dass es immer mehr Menschen mit einem Migrationshintergrund gibt. Das stellt die jeweiligen Länder vor immer größere Herausforderungen, die neuen Mitbürger zu immigrieren. Jedoch bietet es auch große Chancen. So haben es beispielsweise Unternehmen leichter, neue Mitarbeiter zu bekommen, da neue Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt auftreten. Hierbei kommt das DiM ins Spiel. Denn es ist wichtig, die neuen Arbeitnehmer auch mit in das Unternehmen einzubinden und sie mit den deutschen Gepflogenheiten bekanntzumachen, ihnen aber auch einen Spielraum zur Entfaltung zu bieten.
Aufgrund dessen merkt man, dass das Thema DiM in den folgenden Jahren wohl immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Daher wird sich die folgende Seminararbeit näher mit diesem Thema beschäftigen. Als Erstes wird auf das DiM im Allgemeinen, einschließlich seiner Herkunft und auch seiner Bedeutung eingegangen. Im Weiteren wird sich die Seminararbeit mit Chancen und Risiken beschäftigen. Zuletzt werden noch die Punkte Ausprägungen, Wirtschaftlichkeit und Controlling von DiM erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Herkunft des DiM
- Herkunft des DiM
- Definition Diversity
- Definition Diversity Management
- Chancen und Risiken der Diversity und des DiM in Unternehmen
- Chancen von Diversity und DiM in Unternehmen
- Risiken von Diversity und DiM in Unternehmen
- Einführung von Diversity Managementprogrammen in Unternehmen
- Verschiedene Ausprägungen von Diversity Management Programmen und deren Einführung in Unternehmen
- Wirtschaftlichkeit des Diversity Managements
- Controlling von Diversity Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Diversity Management (DiM) und seiner nachhaltigen Einführung in Unternehmen. Sie analysiert die Vor- und Nachteile des DiM, beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit der Förderung von Vielfalt in Unternehmen verbunden sind, und untersucht verschiedene Ansätze zur Implementierung von Diversity Management Programmen.
- Definition und Herkunft des Diversity Management
- Chancen und Risiken von Diversity und DiM in Unternehmen
- Einführung von Diversity Management Programmen
- Ausprägungen von Diversity Management Programmen
- Wirtschaftlichkeit und Controlling des Diversity Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung von Diversity Management (DiM) in der heutigen Zeit. Sie führt die Entwicklung des DiM in Deutschland und anderen Ländern ein, wobei die steigende Einwanderung und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen im Fokus stehen. Die Arbeit befasst sich mit der Einbindung neuer Arbeitnehmer in Unternehmen und der Bedeutung von DiM in diesem Zusammenhang.
Definition und Herkunft des DiM
Dieses Kapitel definiert den Begriff Diversity Management und erläutert dessen historische Entwicklung. Es geht auf die Bedeutung der Diversität in Unternehmen und die verschiedenen Facetten des DiM ein.
Chancen und Risiken der Diversity und des DiM in Unternehmen
Dieses Kapitel untersucht die Chancen, die sich durch Diversity Management für Unternehmen ergeben, und analysiert die damit verbundenen Risiken. Es werden die Vorteile von Diversität in Unternehmen beleuchtet, wie z. B. die Steigerung der Kreativität und Innovation, die Verbesserung der Entscheidungsfindung und die Stärkung des Images.
Einführung von Diversity Managementprogrammen in Unternehmen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung von Diversity Management Programmen in Unternehmen. Es beleuchtet verschiedene Ansätze zur Einführung von DiM-Programmen und die Herausforderungen, die dabei auftreten können.
Verschiedene Ausprägungen von Diversity Management Programmen und deren Einführung in Unternehmen
Dieses Kapitel untersucht verschiedene Arten von Diversity Management Programmen und deren Implementierung in unterschiedlichen Unternehmensstrukturen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Diversity Management (DiM) und dessen Bedeutung in Unternehmen. Die wichtigsten Themen sind: Diversität, Inklusion, Chancengleichheit, nachhaltige Integration, Unternehmenskultur, Führung, Personalmanagement, Diversity Management Programme, Wirtschaftlichkeit, Controlling.
- Arbeit zitieren
- Philipp Augustin (Autor:in), 2018, Diversity Management. Nachhaltige Einführung in Unternehmen unter Einbezug der Vor- und Nachteile, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511653