Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Das Eigenkapital einer Kapitalgesellschaft nach International Accounting Standards/ International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS)

Titre: Das Eigenkapital einer Kapitalgesellschaft nach International Accounting Standards/ International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS)

Dossier / Travail , 2019 , 26 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Philipp Augustin (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bilanzierung von Eigenkapital nach International Accounting Standards/ International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS). Hierbei wird das Eigenkapitals nach internationaler Rechnungslegung gewürdigt.Außerdem wird die Bilanzierung des Eigenkapitals nach IAS/IFRS von der Bilanzierung nach HGB abgegrenzt. Es folgt eine Erläuterung der ausgewiesen Bilanzpositionen, sowie der Besonderheiten innerhalb der Bilanzierung.

Die weltweiten Exporte im Warenhandel haben sich in den vergangenen Jahren drastisch erhöht. Diese Entwicklung lässt sich mit der voranschreitenden Globalisierung begründen. Auch am Kapitalmarkt ist zu erkennen, dass große Volumina von Direktinvestitionen ins Ausland flossen. Aufgrund dieser Faktoren ist eine einheitliche Berichtsform erforderlich, um Lieferantenrisiken, Forderungsausfallrisiken und den Risikogehalt einer Investition beurteilen zu können. Aufgrund dessen gewinnt der IFRS immer mehr an Bedeutung.

Da Eigenkapitalgeber im Falle einer Insolvenz eines Unternehmens immer erst Auszahlungen aus der Insolvenzmasse erhalten, nachdem sämtliche Lieferantenverbindlichkeiten, Kreditverbindlichkeiten und sonstiges Fremdkapital bedient wurden, ist für die Beurteilung der Risikotragfähigkeit eines Unternehmens eine einheitliche Beurteilung von Eigenkapital unabdingbar aus Sicht von Lieferanten und Kreditgebern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
  • 3. Darstellung des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft nach IAS/IFRS und HGB
    • 3.1. Darstellung des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft nach IAS/IFRS
    • 3.2. Darstellung des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft nach HGB
  • 4. Posten des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften inkl. Vorgänge und Besonderheiten bei der Bilanzierung
    • 4.1. Eingezahltes Eigenkapital
      • 4.1.1. Gezeichnetes Kapital
      • 4.1.2. Kapitalrücklagen
    • 4.2. Erwirtschaftetes Eigenkapital bzw. Rücklagen
      • 4.2.1. Gewinnrücklagen
      • 4.2.2. Sonstige Rücklagen
    • 4.3. Besonderheiten bei der Bilanzierung von Eigenkapital
      • 4.3.1. Bilanzierung von eigenen Anteilen
      • 4.3.2. Ausstehende Einlagen
      • 4.3.3. Kosten für Eigenkapitaltransaktionen
      • 4.3.4. Nicht-beherrschende Anteile
  • 5. Die EK-Veränderungsrechnung
  • 6. Fallbeispiele zu Veränderung des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft anhand des Bauer Konzerns
    • 6.1. Berichtsjahr 2016
    • 6.2. Berichtsjahr 2017
    • 6.3. Berichtsjahr 2018
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Eigenkapital nach IAS/IFRS und beleuchtet die grundlegenden Prinzipien dieser Rechnungslegung. Die Arbeit stellt die Bilanzierung nach IAS/IFRS gegenüber der Bilanzierung nach HGB dar und erklärt die ausgewiesenen Bilanzpositionen sowie Besonderheiten innerhalb der Bilanzierung. Anhand von Fallbeispielen wird die Veränderung des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft anhand des Bauer Konzerns illustriert.

  • Darstellung des Eigenkapitals nach IAS/IFRS und HGB
  • Posten des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften
  • Besonderheiten bei der Bilanzierung von Eigenkapital
  • Die EK-Veränderungsrechnung
  • Fallbeispiele zur Veränderung des Eigenkapitals

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung einer einheitlichen Berichtsform für Unternehmen im globalen Kontext und die Notwendigkeit der Beurteilung von Eigenkapital für Lieferanten und Kreditgeber. Das Kapitel "Grundlagen" wird in dieser Vorschau nicht berücksichtigt. Das Kapitel "Darstellung des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft nach IAS/IFRS und HGB" stellt die Bilanzierung von Eigenkapital nach IAS/IFRS und HGB gegenüber. Die Besonderheiten bei der Bilanzierung von Eigenkapital, die Bilanzierung von eigenen Anteilen, ausstehenden Einlagen, Kosten für Eigenkapitaltransaktionen und nicht-beherrschenden Anteilen werden im Kapitel "Posten des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften inkl. Vorgänge und Besonderheiten bei der Bilanzierung" erläutert. Das Kapitel "Die EK-Veränderungsrechnung" beschäftigt sich mit der Berechnung der Veränderungen im Eigenkapital. Anhand von Fallbeispielen des Bauer Konzerns illustriert das Kapitel "Fallbeispiele zu Veränderung des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft anhand des Bauer Konzerns" die Entwicklung des Eigenkapitals über mehrere Jahre hinweg.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bilanzierung von Eigenkapital nach IAS/IFRS, insbesondere bei Kapitalgesellschaften. Schlüsselbegriffe sind dabei unter anderem Eigenkapital, International Financial Reporting Standards (IFRS), Bilanzierung, Kapitalrücklagen, Gewinnrücklagen, eigene Anteile, Ausstehende Einlagen, Nicht-beherrschende Anteile, EK-Veränderungsrechnung und Fallbeispiele.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Eigenkapital einer Kapitalgesellschaft nach International Accounting Standards/ International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS)
Université
University of applied sciences, Munich
Note
2,0
Auteur
Philipp Augustin (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
26
N° de catalogue
V511656
ISBN (ebook)
9783346084125
ISBN (Livre)
9783346084132
Langue
allemand
mots-clé
Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen Sonstige Rücklagen Bilanzierung von eigenen Anteilen Ausstehende Einlagen Kosten für Eigenkapitaltransakdtionen Nicht-beherrschende Anteile EK Bauer AG Bauer Gruppe HGB IFRS IAS
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Augustin (Auteur), 2019, Das Eigenkapital einer Kapitalgesellschaft nach International Accounting Standards/ International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511656
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint