Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Die Bedeutung der Diskussion über Gewalt in den Medien für die medienpädagogische Theorieentwicklung

Titel: Die Bedeutung der Diskussion über Gewalt in den Medien für die medienpädagogische Theorieentwicklung

Hausarbeit , 2003 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nathalie Blum (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die aktuelle Gewaltdiskussion

Seit dem 17.01.2003 ist im Bundestag erneut die Diskussion entfacht, ob Gewalt-Videos, DVD’ s und Killerspiele verboten werden sollen. Anlaß für die erneute Diskussion war das Massaker von Erfurt am 26. 04.2002, bei dem der 19 jährige Robert S. während seines Amoklaufes 17 Menschen ( Lehrer und Schüler ) tötete. In seiner Freizeit spielte er Killerspiele, sah Gewaltvideos und vieles mehr. An diesem Massaker wurde ( wieder ) deutlich, welche extremen Wirkungen von Gewaltmedien ausgehen können, unter Berücksichtigung sozialer Kontexte und personeller Entwicklungen. Zwangsläufig stellt sich die Frage, was überhaupt unter Gewalt, insbesondere der Gewalt in den Medien, zu verstehen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die aktuelle Gewaltdiskussion
    • Die Definition von Gewalt
    • Die Gewalt ist Realität
    • Die Ursachen von Gewalt und ihre Faszination
  • Theorien und Konzepte : ihre Ergebnisse und Schwierigkeiten
    • Kognitionstheoretische Überlegungen zur Aggression (nach Moser)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Diskussion über Gewalt in den Medien für die medienpädagogische Theorieentwicklung. Sie analysiert die Definition von Gewalt, die Ursachen ihrer Faszination und die Auswirkungen von Gewaltdarstellungen in den Medien. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Theorien und Konzepte zur Wirkung von Mediengewalt und diskutiert deren Ergebnisse und Schwierigkeiten.

  • Definition von Gewalt in den Medien
  • Ursachen der Faszination von Gewalt
  • Theorien und Konzepte zur Wirkung von Mediengewalt
  • Schwierigkeiten und Ergebnisse medienpädagogischer Forschung
  • Relevanz der Diskussion für die medienpädagogische Theorieentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die aktuelle Gewaltdiskussion

Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Debatte um die Regulierung von Gewalt in den Medien. Es analysiert die Definition von Gewalt, insbesondere im medialen Kontext, und geht auf die realitätsbezogene Bedeutung von Gewaltdarstellungen ein. Weiterhin werden die Ursachen von Gewalt und ihre Faszination in Bezug auf mediale Rezeption diskutiert.

Theorien und Konzepte : ihre Ergebnisse und Schwierigkeiten

Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Theorien und Konzepten, die die Wirkung von Mediengewalt auf das Individuum untersuchen. Es beleuchtet die kognitionstheoretischen Überlegungen zur Aggression nach Moser und stellt die Ergebnisse und Schwierigkeiten der bisherigen Forschung dar.

Schlüsselwörter

Mediengewalt, Medienpädagogik, Gewaltdefinition, Gewaltforschung, Kognitionstheorie, Aggression, Theorien zur Medienwirkung, Regulierung, Debatte, Faszination, Realitätsbezug, Auswirkungen, Ergebnisse, Schwierigkeiten.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung der Diskussion über Gewalt in den Medien für die medienpädagogische Theorieentwicklung
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1,0
Autor
Nathalie Blum (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
15
Katalognummer
V51165
ISBN (eBook)
9783638472074
ISBN (Buch)
9783656789161
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedeutung Diskussion Gewalt Medien Theorieentwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nathalie Blum (Autor:in), 2003, Die Bedeutung der Diskussion über Gewalt in den Medien für die medienpädagogische Theorieentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51165
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum