Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Von der vorgelagerten zur nachgelagerten Besteuerung der Renten

Für welche Rentnertypen besteht die Gefahr einer Doppelbesteuerung?

Title: Von der vorgelagerten zur nachgelagerten Besteuerung der Renten

Diploma Thesis , 2005 , 108 Pages , Grade: 15

Autor:in: Andre Teichner (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Diplomarbeit beginnt mit einer ausführlichen Darstellung der Gründe für einen Wechsel der steuerrechtlichen Behandlung von Alterseinkünften und deren Besteuerung im zweiten Kapitel. Im dritten Kapitel werden wichtige Steuerbegriffe erklärt und das vierte Kapitel erläutert dann die Rechtslage bis zum 31.12.2004. Das fünfte Kapitel befasst sich anschließend mit der neuen Rechtslage.

Das sechste Kapitel soll die neue Gesetzeslage ökonomisch bewerten. Dabei werden zuerst die Grundprinzipien der deutschen Einkommenbesteuerung erläutert. Danach wird geprüft, ob diese Prinzipien nunmehr eingehalten werden. Insbesondere wird hierbei das Augenmerk auf eine eventuell auftretende und verfassungswidrige Doppelbesteuerung gelegt. Wichtige, aus der neuen Gesetzeslage resultierende Auswirkungen, zeigen sich anhand von Fallbeispielen im siebten Kapitel.

Einige alternative Möglichkeiten zur Vermeidung von Doppelbesteuerung werden im achten Kapitel erläutert und daraufhin untersucht, welche weiteren auftretenden Problematiken vermeidbar wären. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse schließt die Arbeit im neunten Kapitel ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anstoß zur Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung
    • Entwicklung der steuerlichen Betrachtung von Renten und Pensionen
    • Anfrage des Finanzgerichts Münster
    • Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
    • Grundlagen des AltEinkG
  • Wichtige Begriffe des Steuerrechts
    • Einnahmen
    • Einkünfte - Einkommen
    • Sonderausgaben
    • Werbungskosten
    • Freibetrag - Versorgungsfreibetrag
    • Pauschbeträge
    • Ertragsanteil
    • Altersentlastungsbetrag
    • Grenzsteuersatz und Progression
    • Günstigerprüfung
  • Die Rechtslage bis Ende 2004
    • Alterseinkünfte
      • Sicherungssystem Gesetzliche Rentenversicherung
        • Phase der Vorsorgeaufwendungen
        • Phase der Vorsorgeerträge
      • Sicherungssystem Beamtenversorgung
        • Phase der Vorsorgeaufwendungen
        • Phase der Vorsorgeerträge
    • Die Kritikpunkte an diesem System
  • Die neue Rechtslage ab 2005
    • Die Schwerpunkte des AltEinkG
      • Steuerliche Entlastung durch höhere Altersvorsorgeaufwendungen
        • Erste Schicht - Basisversorgung
        • Zweite Schicht - Kapitalgedeckte Zusatzversorgung
        • Dritte Schicht - Sonstige Kapitalanlageprodukte
        • Höchstbeträge für die Altersvorsorge
        • Die sonstigen Vorsorgeaufwendungen
        • Günstigerprüfung
      • Übergang zur nachgelagerten Besteuerung
      • Modifizierung der Ertragsanteilsbesteuerung
    • Übergangsproblematiken
      • Grundlagen für die Besteuerung
        • Die Bemessungsgrundlage
        • Der Besteuerungsanteil
        • Der persönliche Rentenfreibetrag
        • Ausnahme von der Festschreibung des Rentenfreibetrages
      • Der Abbau altersspezifischer Freibeträge
        • Der Versorgungsfreibetrag für Pensionäre
        • Der Arbeitnehmerpauschbetrag für Pensionäre
        • Der Altersentlastungsbetrag für Bezieher sonstiger Einkünfte
  • Ökonomische Bewertung
    • Die Grundprinzipien der Einkommensbesteuerung
      • Das Zuflussprinzip
      • Das Leistungsfähigkeitsprinzip
      • Gleichmäßigkeit der Besteuerung
    • Fiskalzwecknormen
      • Das Korrespondenzprinzip
    • Die Grundmotive der Steuergesetze
      • Sozialzwecknormen
      • Vereinfachungsnormen
    • Die Modelle der Alterseinkommenbesteuerung
      • Die vorgelagerte Besteuerung
      • Die nachgelagerte Besteuerung
    • Die Besteuerung nach dem geänderten EStG
      • Einordnung in ein Modellsystem
      • Prüfung auf Einhaltung der Steuergrundsätze
        • Der Grundsatz des Zuflussprinzips
        • Der Grundsatz der Leistungsfähigkeit
        • Der Grundsatz der Gleichmäßigkeit
        • Der Grundsatz des Korrespondenzprinzips
      • Die Auswirkungen auf die Steuerbelastung der Beitragszahler
        • Steuerstundungseffekt
      • Die Auswirkungen auf die Steuerbelastung der Leistungsbezieher
        • Größenordnungen
        • Die Entwicklung der steuerlichen Belastung
      • Die Auswirkungen auf das Steueraufkommen
    • Die problematische Übergangsphase
      • Prüfung auf Einhaltung der Steuergrundsätze
    • Doppelbesteuerung als Problem
      • Begriff Doppelbesteuerung
      • Die verwendete Typisierung als Kritikpunkt
      • Berechnungsmethoden BMF und VDR
        • Die Berechnung der steuerfreien Rentenzuflüsse
        • Die Berechnung der bereits versteuerten Beiträge zur GRV
      • Ergebnisse aus Modellrechnungen
      • Fazit
    • Auslandsproblematiken – „Crossborder Pensions"
      • Wohnsitzprinzip
      • Quellenprinzip
      • Die persönliche Steuerpflicht
      • Fallbeispiele
  • Alternativen
    • Pauschallösungen mit absoluten Freibeträgen
    • Pauschallösungen mit prozentualen Freibeträgen
    • Individuelle Bestimmung des steuerpflichtigen Rentenanteils
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Reform der Besteuerung von Alterseinkünften in Deutschland, die durch das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) im Jahr 2005 eingeleitet wurde. Das Ziel der Arbeit ist es, die neuen Regelungen der Besteuerung von Renten und Pensionen zu analysieren und ihre Auswirkungen auf verschiedene Rentertypen zu bewerten.

  • Die Entwicklung der steuerlichen Betrachtung von Renten und Pensionen
  • Die rechtlichen Grundlagen des AltEinkG
  • Die ökonomische Bewertung der Reform unter verschiedenen Steuerprinzipien
  • Die Auswirkungen der Reform auf die Steuerbelastung von Beitragszahlern und Leistungsbeziehern
  • Die Problematik der Doppelbesteuerung im Übergangsbereich der Reform

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit und die Motivation für die Untersuchung der Reform der Alterseinkünftebesteuerung dar.
  • Das zweite Kapitel behandelt den Anstoß zur Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Renten und Pensionen. Es beleuchtet die Entwicklung der Besteuerung dieser Einkünfte, die Anfrage des Finanzgerichts Münster und die entscheidende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die zur Einführung des AltEinkG führte.
  • Im dritten Kapitel werden wichtige Begriffe des Steuerrechts erläutert, die für das Verständnis der Reform und ihrer Auswirkungen notwendig sind.
  • Kapitel 4 beschreibt die Rechtslage bis Ende 2004 und die bestehenden Kritikpunkte an der damaligen Besteuerung von Renten und Pensionen.
  • Kapitel 5 analysiert die neue Rechtslage ab 2005, die durch das AltEinkG eingeführt wurde. Die Schwerpunkte des Gesetzes, die Übergang zur nachgelagerten Besteuerung, die Modifizierung der Ertragsanteilsbesteuerung und die damit verbundenen Übergangsproblematiken werden im Detail beleuchtet.
  • Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der ökonomischen Bewertung der Reform des AltEinkünftegesetzes. Dabei werden die verschiedenen Steuerprinzipien und ihre Anwendung auf die neue Rechtslage untersucht, sowie die Auswirkungen auf die Steuerbelastung der Beitragszahler und Leistungsbezieher analysiert.
  • Im siebten Kapitel wird das Problem der Doppelbesteuerung im Übergangsbereich der Reform behandelt. Die unterschiedlichen Berechnungsmethoden für die steuerfreien Rentenzuflüsse und die bereits versteuerten Beiträge werden erläutert.

Schlüsselwörter

Alterseinkünftegesetz (AltEinkG), Altersvorsorgeaufwendungen, Renten, Pensionen, Einkommensteuer, Steuerprinzipien, Doppelbesteuerung, Übergangsproblematik, Ertragsanteilsbesteuerung, Steuerbelastung, Beitragszahler, Leistungsbezieher.

Excerpt out of 108 pages  - scroll top

Details

Title
Von der vorgelagerten zur nachgelagerten Besteuerung der Renten
Subtitle
Für welche Rentnertypen besteht die Gefahr einer Doppelbesteuerung?
College
Federal University of Applied Administrative Sciences Berlin
Grade
15
Author
Andre Teichner (Author)
Publication Year
2005
Pages
108
Catalog Number
V511689
ISBN (eBook)
9783346100511
ISBN (Book)
9783346100528
Language
German
Tags
Rente Besteuerung Doppelbesteuerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andre Teichner (Author), 2005, Von der vorgelagerten zur nachgelagerten Besteuerung der Renten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511689
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  108  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint