Einleitung
Aufgrund des wachsenden Medienangebots in der heutigen Zeit hat sich eine Diskussion über den Verfall der Lesekultur entfacht. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des Lese- und Medienverhaltens von Jugendlichen in der Pubertät und soll einen Eindruck dieser Diskussion ermöglichen.
Im ersten Kapitel werden, zum besseren Verständnis, die Bedeutung des Lesens, die Teilbereiche des Lesens sowie der Begriff der Lesekompetenz und Veränderungen des Leseverhaltens skizziert. Das zweite Kapitel enthält Ausführungen zur literarischen Pubertät, wobei die pubertäre Lesesucht einen zentralen Punkt bildet. Im dritten Kapitel wird das geschlechtsspezifische Leseverhalten in der Pubertät vor dem Hintergrund PISA-Studie thematisiert. Darüber hinaus werden Ursachen für die Geschlechterunterschiede in der Lesekompetenz dargelegt.
Das vierte Kapitel enthält Darstellungen zum allgemeinen Medien- und Freizeitverhalten von Jugendlichen in der Pubertät, woraufhin im fünften Kapitel didaktische Konsequenzen für den Deutschunterricht gezogen werden. Leitendes Interesse bei der Erstellung dieser Arbeit war, aus der komplexen Thematik die wichtigsten Inhalte darzustellen und ihre Bedeutung für den Deutschunterricht zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung des Lesens
- Teilbereiche des Lesens
- Der Begriff Lesekompetenz
- Veränderungen des Leseverhaltens: Lese-Zapping
- Literarische Sozialisation
- Familiäre Lesesozialisation
- Definition des Begriffs der Pubertät
- Literarische Pubertät
- Pubertäre Lesesucht
- Formen der Identifikation nach Erich Schön
- Lesekrise
- Funktionen des Lesens in der Pubertät
- Geschlechtsspezifisches Leseverhalten in der Pubertät
- Lesequantität und Leseintensität: Mädchen lesen mehr als Jungen
- Lesestoffe und Leseweisen: Mädchen lesen anderes und anders als Jungen
- Lesefreude und Leseneigung: Mädchen bedeutet das Lesen mehr als Jungen
- Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Lesen – Ergebnisse der PISA-Studie
- Mädchen lesen besser als Jungen
- Beeinflussung der Leseleistung durch die Textsorte
- Lesegeschwindigkeit
- Ursachen für Geschlechterunterschiede in der Lesekompetenz
- Allgemeines Medienverhalten von Jugendlichen
- Mediennutzung im Hinblick auf verschiedene Bildungstypen
- Freizeitverhalten von Jugendlichen
- Ersetzung oder Ergänzung der Printmedien durch die Bildschirmmedien
- Didaktische Konsequenzen für den Deutschunterricht
- Jugendliteratur und Deutschunterricht
- Leseförderung
- Geschlechtsspezifische Leseförderung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Lese- und Medienverhalten von Jugendlichen in der Pubertät und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich daraus für den Deutschunterricht ergeben. Das Ziel ist es, einen Einblick in die aktuelle Diskussion über den Verfall der Lesekultur zu geben und die Bedeutung des Lesens für die schulische und berufliche Entwicklung von Jugendlichen aufzuzeigen.
- Die Bedeutung des Lesens in der heutigen Gesellschaft
- Die Entwicklung des Leseverhaltens von Jugendlichen in der Pubertät
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Leseverhalten
- Der Einfluss von Medien auf das Leseverhalten von Jugendlichen
- Didaktische Konsequenzen für den Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Lese- und Medienverhalten von Jugendlichen in der Pubertät vor dem Hintergrund des wachsenden Medienangebots in der heutigen Zeit dar. Das erste Kapitel erläutert die Bedeutung des Lesens und skizziert verschiedene Teilbereiche des Lesens, den Begriff der Lesekompetenz und Veränderungen des Leseverhaltens. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema der literarischen Pubertät, wobei die pubertäre Lesesucht im Mittelpunkt steht. Das dritte Kapitel analysiert das geschlechtsspezifische Leseverhalten in der Pubertät im Kontext der PISA-Studie und untersucht Ursachen für Geschlechterunterschiede in der Lesekompetenz. Das vierte Kapitel beleuchtet das allgemeine Medien- und Freizeitverhalten von Jugendlichen in der Pubertät, woraufhin das fünfte Kapitel didaktische Konsequenzen für den Deutschunterricht erörtert.
Schlüsselwörter
Lesekompetenz, Leseverhalten, Pubertät, Medienverhalten, Jugendliteratur, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Deutschunterricht, Leseförderung.
- Arbeit zitieren
- Christina Weiser (Autor:in), 2005, Lese- und Medienverhalten von Jugendlichen in der Pubertät, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51171