Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología de la personalidad

Lebenslanges Lernen im Beruf

Título: Lebenslanges Lernen im Beruf

Trabajo Escrito , 2014 , 29 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sophie Bergmann (Autor)

Pedagogía - Psicología de la personalidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Glaubt man den Stellenanzeigen, so sollte der ideale Bewerber heutzutage direkt von der Universität kommen, jung und dynamisch sein, gleichzeitig aber auch schon über eine mehrjährige Berufserfahrung verfügen. Nun stellt sich allerdings die Frage, ob oder welche dieser Eigenschaften wirklich einen guten und vor allem erfolgreichen Mitarbeiter ausmachen. Zudem sollte dieser auch langfristig einsetzbar sein und optimal fortgebildet werden. Wie genau sollten diese Weiterbildungsmaßnahmen ablaufen und welche Teamzusammensetzung bewirken eine effiziente Arbeitsweise?

In der vorliegenden Arbeit werden diese Fragestellungen erläutert, die Relevanz des lebenslangen Lernens im Beruf dargestellt und eine Empfehlung zum gezielten Einsatz der unterschiedlichen Lernformen im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen gegeben. Es wird aufgezeigt, inwiefern das implizite und explizite Wissen für den Beruf notwendig ist und die angeeigneten Handlungsabläufe bzw. das erworbene Wissen in den Berufsalltag integriert werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen des Lernens
    • 2.1 Implizites Lernen
      • 2.1.1 Lernen prozeduraler Fähigkeiten
      • 2.1.2 Lernen durch Priming (perzeptuell, semantisch)
      • 2.1.3 Lernen in Form von Konditionierung
        • 2.1.3.1 Lernen in Form von klassischer Konditionierung
        • 2.1.3.2 Lernen in Form von operanter Konditionierung
      • 2.1.4 Nicht-assoziatives Lernen (Habituation, Sensibilisierung)
    • 2.2 Explizites Lernen
    • 2.3 Lebenslanges Lernen
  • 3 Lernen im Beruf
    • 3.1 Implizites Lernen im Beruf
      • 3.1.1 Praxisbeispiel: Intuition im Bereich der Pflegeberufe
    • 3.2 Explizites Lernen im Beruf
    • 3.3 Lebenslanges Lernen im Beruf
    • 3.4 Kombination und gezielter Einsatz des Lernens im Beruf
  • 4 Diskussion
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von lebenslangem Lernen im beruflichen Kontext. Sie untersucht die unterschiedlichen Lernformen und deren Relevanz für den Erfolg im Arbeitsleben. Die Arbeit analysiert den Einfluss von implizitem und explizitem Wissen auf die berufliche Praxis und beleuchtet die Möglichkeiten der gezielten Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen.

  • Relevanz des lebenslangen Lernens im Beruf
  • Unterscheidung zwischen implizitem und explizitem Lernen
  • Praxisbezogene Anwendung von Lernformen im beruflichen Alltag
  • Optimierung von Weiterbildungsmaßnahmen
  • Zusammenhang zwischen Lernprozessen und beruflichem Erfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Lebenslanges Lernen im Beruf“ ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Weiterbildung im Kontext der heutigen Arbeitswelt und benennt zentrale Fragestellungen. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Lernens und unterscheidet zwischen implizitem und explizitem Lernen. Es geht auf verschiedene Formen des Lernens ein, wie zum Beispiel prozedurales Lernen, Lernen durch Priming und Konditionierung. Kapitel 3 widmet sich dem Lernen im Beruf und untersucht die Anwendung von implizitem und explizitem Lernen in der Praxis. Es beinhaltet ein Praxisbeispiel aus dem Bereich der Pflegeberufe, das die Bedeutung von Intuition und implizitem Wissen im Berufsalltag aufzeigt. Kapitel 4 bietet eine Diskussion der Ergebnisse und Kapitel 5 fasst die zentralen Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Lebenslanges Lernen, implizites Lernen, explizites Lernen, Weiterbildung, Berufspraxis, Intuition, Pflegeberufe, Lernformen, Handlungsabläufe, Wissensrepräsentation, Arbeitswelt, Kompetenzentwicklung, Erfolgsfaktoren, Motivation.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Lebenslanges Lernen im Beruf
Universidad
SRH - Mobile University
Calificación
1,7
Autor
Sophie Bergmann (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
29
No. de catálogo
V511763
ISBN (Ebook)
9783346093592
ISBN (Libro)
9783346093608
Idioma
Alemán
Etiqueta
lebenslanges lernen beruf
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sophie Bergmann (Autor), 2014, Lebenslanges Lernen im Beruf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511763
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint