Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise

Welche Auswirkungen hatte sie auf die Märkte und das Ersparte der Bürger?

Titel: Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise

Seminararbeit , 2018 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefan Schmillen (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Mittelpunkt der vorliegenden Seminararbeit steht die Frage, wie die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), gerade im turbulentesten Abschnitt ihrer noch jungen Amtszeit, Auswirkungen auf die Finanzmärkte und in der Folge auf das Ersparte jedes einzelnen Bürgers, genommen hat. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Bürgern des Eurosystems.

Die Europäische Union verfolgt unterschiedliche Wirtschaftliche Absichten. Darunter ein kontinuierlicher Fortschritt Europas auf dem Fundament eines konstanten Wirtschaftswachstums sowie von Preisstabilität und einer konkurrenzfähigen sozialen Marktwirtschaft, welche Vollbeschäftigung und sozialen Fortschritt beabsichtigt. Preisstabilität ist daher nicht nur das zentrale Augenmerk der EZB, sondern auch ein Vorhaben der Europäischen Union als Gesamtheit. Das Abkommen über die Vorgehensweise, sowie der Vertrag über die Europäischen Union, bilden somit eine eindeutige Rangfolge der Ziele des Eurosystem, wobei aus ihnen deutlich absehbar ist, dass Preisstabilität der oberste Beitrag ist, welche die Geldpolitik zu einem guten wirtschaftlichen Umfeld und einer hohen Beschäftigungsquote beisteuern kann.

Die grundlegenden Aufgaben des Eurosystems bestehen gemäß Artikel 127 Absatz 2 des AEU-Vertrags darin, die Geldpolitik des Euro-Währungsgebiets zu bestimmen und um-zusetzen, Devisengeschäfte abzuwickeln, die offiziellen Währungsreserven der Mitglieds-staaten zu bewahren als auch zu beaufsichtigen sowie das ungehinderte Praktizieren der Zahlungssysteme zu unterstützen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Traditionelle Geldpolitik
    • Ziele und Aufgaben der Geldpolitik
    • Instrumente traditioneller Geldpolitik
    • Grenzen traditioneller Geldpolitik in der Krise
  • Unkonventionelle Geldpolitik der EZB während der Finanzkrise
    • Ziele und Aufgaben unkonventioneller Geldpolitik
    • Instrumente unkonventioneller Geldpolitik
    • Kommunikationspolitik der EZB
    • Bewertungen der unkonventionellen Geldpolitik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf die Finanzmärkte im Zuge der Finanzkrise. Dabei liegt der Fokus auf der unkonventionellen Geldpolitik der EZB und deren Auswirkungen auf die Ersparnisse der Bürger im Eurosystem.

  • Traditionelle und unkonventionelle Geldpolitik der EZB
  • Ziele und Instrumente der Geldpolitik
  • Grenzen traditioneller Geldpolitik in der Krise
  • Kommunikationspolitik der EZB als Stabilisierungsinstrument
  • Bewertung der Wirksamkeit unkonventioneller Geldpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel beleuchtet die traditionelle Geldpolitik der EZB und beschreibt deren Ziele, Aufgaben und Instrumente. Es wird insbesondere auf die Grenzen der Wirksamkeit dieser Instrumente in Krisenzeiten eingegangen.

Das dritte Kapitel fokussiert auf die unkonventionelle Geldpolitik der EZB während der Finanzkrise. Es werden die Ziele und Instrumente der unkonventionellen Geldpolitik erläutert und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte analysiert. Darüber hinaus wird die Kommunikationspolitik der EZB im Kontext der Finanzkrise beleuchtet und kritisch bewertet.

Schlüsselwörter

Europäische Zentralbank, Geldpolitik, Finanzkrise, Preisstabilität, traditionelle Geldpolitik, unkonventionelle Geldpolitik, Instrumente der Geldpolitik, Kommunikationspolitik, Finanzmärkte, Eurosystem.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise
Untertitel
Welche Auswirkungen hatte sie auf die Märkte und das Ersparte der Bürger?
Hochschule
Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede  (Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Koblenz)
Note
1,3
Autor
Stefan Schmillen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
18
Katalognummer
V511782
ISBN (eBook)
9783346093516
ISBN (Buch)
9783346093523
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geldpolitik Fiskalpolitik EZB Europäische Zentralbank konventionelle Geldpolitik unkonventionelle Geldpolitik Finanzkrise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Schmillen (Autor:in), 2018, Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511782
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum