Die folgende Arbeit setzt sich mit dem Thema Spiele auseinander und mit der Frage, welche Spielarten für den Englischunterricht genutzt werden können, wie die Spiele umgesetzt werden und welcher Vorbereitung sie bedürfen. Der Schwerpunkt liegt hierbei bei den Gesellschaftsspielen, weil gerade sie viele Möglichkeiten bieten verschiedene Aspekte wie Grammatik, Vokabeln, Aussprache und Weiteres zu üben.
Spiele bieten Englischlehrern die Möglichkeit ihren Unterricht kreativ zu gestalten und von einem häufig lehrerzentrierten Unterricht zu einem schülerzentrierten, spielerischen Lernen zu gelangen. Gerade das auf den Spaß ausgerichtete Spiel motiviert Schüler und Schülerinnen zum Lernen der englischen Sprache. Spiele für den Englischunterricht gibt es in vielen verschiedenen Varianten.
Nach einer kurzen Einleitung im Hinblick auf den Begriff des Spiels und eine Überblick über verschiedene Spielarten, werden auch die im schulischen Kontext bedienbaren Lernziele im Umgang mit Gesellschaftsspielen thematisiert. Ebenso wird die didaktische Aufarbeitung von Gesellschaftsspielen im Unterricht angesprochen, bevor eine kurze Darstellung praktischer Beispiele und eine Zusammenfassung die Arbeit abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff des Spiels und das Spielen im Unterricht
- Arten des Spiels
- Lernziele im Umgang mit Gesellschaftsspielen
- Die didaktische Aufarbeitung von Gesellschaftsspielen für den Englischunterricht
- Praktische Beispiele von Gesellschaftsspielen im Englischunterricht
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Spielen, insbesondere Gesellschaftsspielen, im Englischunterricht. Das Ziel ist es, die didaktischen Möglichkeiten von Spielen aufzuzeigen und konkrete Beispiele für ihren Einsatz in der Praxis zu liefern. Die Arbeit betrachtet dabei die verschiedenen Arten von Spielen, die Lernziele, die durch den Einsatz von Spielen erreicht werden können, sowie die didaktische Aufarbeitung und praktische Anwendung von Gesellschaftsspielen im Englischunterricht.
- Der Begriff des Spiels und seine Bedeutung für den Unterricht
- Die verschiedenen Arten von Spielen und ihre Eignung für den Englischunterricht
- Lernziele, die durch den Einsatz von Gesellschaftsspielen erreicht werden können
- Die didaktische Aufarbeitung und Umsetzung von Gesellschaftsspielen im Englischunterricht
- Praktische Beispiele für den Einsatz von Gesellschaftsspielen im Englischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Spielen im Englischunterricht heraus und führt in das Thema der Arbeit ein. Sie betont die Vorteile von spielerischem Lernen für die Motivation und den Lernerfolg von Schülern.
- Der Begriff des Spiels und das Spielen im Unterricht: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Spielbegriffs und analysiert die Eigenschaften von Spielen. Es wird insbesondere die Theorie des Spielpädagogen Hans Scheuerl vorgestellt, der die Merkmale von Spielen wie Freiheit, Zielgerichtetheit, Dynamik und Regelgebundenheit herausarbeitet.
- Arten des Spiels: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Arten von Spielen, die für den Unterricht geeignet sind. Es wird auf die Besonderheiten von Gesellschaftsspielen eingegangen und deren Vorteile für die Förderung verschiedener Lernbereiche, wie Grammatik, Vokabeln und Aussprache, hervorgehoben.
- Lernziele im Umgang mit Gesellschaftsspielen: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, welche Lernziele durch den Einsatz von Gesellschaftsspielen im Englischunterricht erreicht werden können. Es werden die Vorteile von Spielen für die Entwicklung von Sprachkompetenz, sozialer Kompetenz und kognitiver Fähigkeiten diskutiert.
- Die didaktische Aufarbeitung von Gesellschaftsspielen für den Englischunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Vorbereitung und Umsetzung von Gesellschaftsspielen im Englischunterricht. Es werden wichtige Aspekte wie die Auswahl geeigneter Spiele, die Anpassung der Spielregeln an die Lernziele und die Integration von Spielen in den Unterricht behandelt.
- Praktische Beispiele von Gesellschaftsspielen im Englischunterricht: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für Gesellschaftsspiele, die im Englischunterricht eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Spiele vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Lernsituationen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Spielen, Gesellschaftsspiele, Englischunterricht, spielerisches Lernen, Lernziele, didaktische Aufarbeitung und praktische Umsetzung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind außerdem: Motivation, Sprachkompetenz, soziale Kompetenz, kognitives Lernen und kreatives Lernen.
- Arbeit zitieren
- Katharina Pangritz (Autor:in), 2014, Wie gelingt spielerisches Lernen? Gesellschaftsspiele im Englischunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511787