Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Goethes Synthese von Pantheismus und Islam

Title: Goethes Synthese von Pantheismus und Islam

Term Paper , 2018 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Johann Wolfgang von Goethe gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten der deutschsprachigen Dichtung. Seinen Werken in Literatur und Lyrik wird ein hoher Wert beigemessen und die Bezeichnung Land der Dichter und Denker ist ohne den Namen Goethes schwer vorstellbar. In Zeiten der Globalisierung, der Verschiebung von Ost und West, wie man die Welt bisher kannte, kommt noch nach circa 200 Jahren seiner Lebzeiten der Person Goethe noch immer eine besondere Bedeutung zu: Das Land der Dichter und Denker debattiert in Zeiten des hohen Flüchtlingszuzugs aus mehrheitlich muslimisch geprägten Ländern über die Zugehörigkeit des Islams zu Deutschland.

Stimmen, die sich gegen das Fremde und gegen Menschen aus dem unbekannten "Orient" mehren sich und postulieren die Überfremdung des "Abendlandes" und damit einhergehend den Untergang der eigenen christlichen Kultur. Eine Frage, die immer wieder auch medial nicht zu überhören ist, ist die nach der Zugehörigkeit des Islams zu Europa und damit auch zu Deutschland.

Ungeachtet der eigenen Geschichte und Goethes Beschäftigung mit der muslimischen Welt als anerkannter deutscher Nationaldichter, wird die Vereinbarkeit von Islam und deutscher Gesellschaft von immer mehr politisch rechten Stimmen in Frage gestellt. Hier an dieser Stelle ist Goethes Auseinandersetzung mit dem Orient, seine Offenheit und Toleranz gegenüber dem Islam heute mehr denn je ein Wegweiser.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Goethes Affinität zum Islam
    • Rezeption des Islams im 18./19. Jahrhundert
    • Goethes Islambeziehung im Kontext seiner Beziehung zur Religion
  • Goethes Synthese von Islam und Pantheismus
    • Naturverbundenheit: Goethes Überzeugung vom Pantheismus
    • Umdeutung islamischer Motive: Synthese von Islam und Pantheismus
      • Goethe: Ein „Brückenbauer“ oder sogar Muslim?
      • Poet Prophet: Trennung zwischen Literatur und Religion
    • Goethes Pantheismus-Islam-Konstruktion in seinen literarischen Werken
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Johann Wolfgang von Goethes Verhältnis zum Islam und untersucht seine Verbindung zu dieser Religion im Kontext seiner Zeit und seiner persönlichen Weltanschauung. Sie analysiert Goethes Affinität zum Islam, die sich in seinen Werken und Ansichten widerspiegelt.

  • Goethes Interesse am Orient und seine Rezeption des Islams im 18./19. Jahrhundert
  • Die Bedeutung von Goethes Werken wie „West-östlicher Divan“ und „Mahomets Gesang“ für die Annäherung zwischen Orient und Okzident
  • Goethes Verständnis von Religion und seine Synthese von Islam und Pantheismus
  • Goethes Rolle als „Brückenbauer“ zwischen Kulturen und seine literarische Konstruktion aus Islam und Pantheismus
  • Die Frage, ob Goethe tatsächlich Muslim war und wie er seine Rolle als Poet in diesem Kontext verstand

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Goethes Bedeutung für die deutschsprachige Dichtung dar und führt in die Problematik der Integration des Islams in Deutschland ein. Sie beleuchtet die Frage, ob Goethe als Vorreiter für ein friedliches Zusammenleben von Islam und christlicher Kultur gesehen werden kann.

Das zweite Kapitel befasst sich mit Goethes Affinität zum Islam und beleuchtet die Rezeption des Islams im 18./19. Jahrhundert, die geprägt war von Vorurteilen und missionarischem Eifer. Es zeigt, wie Goethes Interesse am Orient und seine Offenheit gegenüber dem Islam in einem Kontext des Wandels und der Aufklärung entstanden.

Das dritte Kapitel analysiert Goethes Synthese von Islam und Pantheismus. Es erklärt Goethes Naturverbundenheit und seine Überzeugung vom Pantheismus, sowie die Umdeutung islamischer Motive in seinem Werk. In diesem Kontext wird auch die Frage nach Goethes möglicher Zugehörigkeit zum Islam und seine Rolle als Poet diskutiert. Darüber hinaus wird die Trennung zwischen Religion und Literatur bei Goethe beleuchtet und seine literarische Konstruktion aus Islam und Pantheismus anhand seiner Werke dargestellt.

Schlüsselwörter

Goethe, Islam, Pantheismus, Orient, Okzident, West-östlicher Divan, Mahomets Gesang, Religion, Kultur, Literatur, Toleranz, Brückenbauer, Integration, Vorurteile, Aufklärung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Goethes Synthese von Pantheismus und Islam
College
University of Paderborn
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
23
Catalog Number
V511797
ISBN (eBook)
9783346089243
ISBN (Book)
9783346089250
Language
German
Tags
Goethe Islam Pantheismus Orient Okzident
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Goethes Synthese von Pantheismus und Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511797
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint