Das Historienbild der Seeschlacht wurde seit dem 14. Jahrhundert auf den unterschiedlichsten Medien als Gemälde, Druck, Kupferstich oder als Fresko abgebildet. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Verbildlichung des Lepanto-Themas an barocken Kirchendecken in Süddeutschland. Im Zuge dessen wird das Deckengemälde der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Prien am Chiemsee genauer beleuchtet, da die Kirche eines der größten und malerischsten Deckenbilder dieser überaus vielseitigen Schlacht vorzuweisen hat.
In der Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, weshalb die Seeschlacht, die am 7. Oktober 1571 stattfand, noch Jahrhunderte später abgebildet wurde, insbesondere aber in der Pfarrkirche in Prien. In einem ersten Schritt ist es deshalb notwendig auf das historische Ereignis der Seeschlacht von Lepanto und ihre Auswirkungen auf die Kunst, insbesondere aber die Verehrung Mariens einzugehen. Hierbei spielt die Rolle des Papstes Pius V. und des Rosenkranzes eine besondere Bedeutung und wird aus diesem Grund genauer untersucht. Darauffolgend wird dargelegt, wie der Kult um die Verehrung der Heiligen Mutter Gottes entstand und sich im Laufe der Zeit in Deutschland manifestierte. Des Weiteren wird die Rosenkranzbruderschaft vorgestellt, die sich gerade im 17. Jahrhundert in Süddeutschland ausbreitete. In einem zweiten Schritt wird das Deckengemälde der Galleria Colonna in Rom besprochen, da dort die Schlacht von Lepanto zum ersten Mal an der Decke des Colonna Palastes abgebildet wurde. Zuletzt wird detailliert auf das Deckengemälde in Prien eingegangen. Die historische Bedeutung der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Prien und das Deckengemälde werden genauestens beschrieben und interpretiert. Dane-ben werden stilistische Besonderheiten herausgearbeitet und kritisch analysiert.
Diese Arbeit stützt sich dabei besonders auf Sekundärquellen zur Seeschlacht von Lepanto, zu Papst Pius V. und zur Heiligen- . Marienverehrung, sowie zum Barock, insbesondere zu barocken Deckengemälden in Süddeutschland. Ein zusammenfassendes Fazit bilden den Abschluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Ereignis Lepanto und seine Folgen
- Die Seeschlacht von Lepanto
- Papst Pius V. und der Sieg Mariens
- Marienverehrung im Kampf gegen die Reformation
- Die Entwicklung der Rosenkranzbruderschaft
- Die Seeschlacht von Lepanto an der Decke
- Das Deckenbild der Galleria Colonna in Rom
- Das Deckengemälde in Prien am Chiemsee
- Die Pfarrei Prien
- Der Kirchenbau und seine Besonderheiten
- Analyse des Deckengemäldes
- Bildbeschreibung und Interpretation
- Räumliche Eingliederung des Freskos
- Darstellung der Perspektive
- Darstellung der Farbe
- Die Handschrift des Künstlers
- Die Heilige Liga als eindeutiger Sieger
- Die Rolle Papst Pius V.
- Die Frage nach der Anwendbarkeit der Rhetorik
- Die Bedeutung externer Faktoren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung der Seeschlacht von Lepanto an barocken Kirchendecken in Süddeutschland, insbesondere am Beispiel des Deckengemäldes in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Prien am Chiemsee. Ziel ist es, die Hintergründe der Darstellung dieses historischen Ereignisses in der Kunst zu beleuchten und die besondere Bedeutung des Lepanto-Themas in der Pfarrkirche Prien zu untersuchen.
- Die historische Bedeutung der Seeschlacht von Lepanto und ihre Folgen für die Kunst und die Marienverehrung
- Die Rolle des Papstes Pius V. und des Rosenkranzes in der Seeschlacht und im Kult um die Verehrung Mariens
- Die Entwicklung der Rosenkranzbruderschaft in Süddeutschland im 17. Jahrhundert
- Die Darstellung der Seeschlacht von Lepanto an Kirchendecken, insbesondere in der Galleria Colonna in Rom und in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Prien am Chiemsee
- Die stilistischen Besonderheiten und die Interpretation des Deckengemäldes in Prien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die Darstellung der Seeschlacht von Lepanto an barocken Kirchendecken, insbesondere am Beispiel der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Prien am Chiemsee.
- Das Ereignis Lepanto und seine Folgen: Dieses Kapitel beleuchtet die Seeschlacht von Lepanto und ihre Auswirkungen auf die Kunst, insbesondere die Verehrung Mariens. Es wird die Rolle des Papstes Pius V., der Rosenkranzes und die Entstehung des Marien-Kultes in Deutschland untersucht.
- Die Seeschlacht von Lepanto an der Decke: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung der Seeschlacht von Lepanto an Kirchendecken. Es wird das Deckenbild der Galleria Colonna in Rom besprochen, welches die Schlacht zum ersten Mal an der Decke eines Gebäudes darstellt. Im Mittelpunkt steht jedoch das Deckengemälde in Prien am Chiemsee, dessen historische Bedeutung, stilistische Besonderheiten und Interpretationen ausführlich erläutert werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Darstellung der Seeschlacht von Lepanto an barocken Kirchendecken, die Rolle des Papstes Pius V. und des Rosenkranzes in der Marienverehrung, die Entwicklung der Rosenkranzbruderschaft in Süddeutschland und die stilistische Analyse des Deckengemäldes in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Prien am Chiemsee. Weitere wichtige Begriffe sind Barockmalerei, Historienbild, Deckengemälde, Fresko, Heilige Liga, Osmanen, und Kunstgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Victoria Landmann (Autor:in), 2015, Die Darstellung von Seeschlachten an barocken Kirchendecken. Das Deckengemälde in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Prien am Chiemsee, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511817