Einleitung
Diese Arbeit über Gottfried von Straßburgs "Tristan und Isolde" soll als zentrales Thema die Trauer und das Leid behandeln, die von Anfang an präsent sind und von denen alle wesentlichen Figuren erfasst werden. Die Textgrundlage bildet besonders der Aufsatz von Silke Philipowski "Mittelbare und Unmittelbare Gegenwärtigkeit", in der die Trauer in der Petitcriu- Episode untersucht wird und der Text von Tomas Tomasek "Überlegungen zum truren im Tristan Gottfrieds von Straßburg". Zum besseren Verständnis wird zuerst auf den Dichter, sein Leben und die Entwicklung seines Werkes eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergründe zu Gottfried v. Straßburg und sein Epos "Tristan und Isolde"
- Der Dichter
- Vorbild und Nacheiferer Gottfrieds
- Gottfrieds Publikum und die Absicht des Dichters mit diesem Werk
- Das truren im Tristan-Fragment, seine Folgen und Wirkungen
- Tristans Geburt
- Die Notwendigkeit des truren
- Die Petitcriu-Episode
- Schlußgedanke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Trauer und das Leid als zentrales Thema im Werk "Tristan und Isolde" von Gottfried von Straßburg. Sie beleuchtet die Präsenz und Auswirkungen von Trauer auf die Figuren des Epos. Als Grundlage dienen die Aufsätze von Silke Philipowski und Tomas Tomasek, die sich mit der Trauer im Kontext der Petitcriu-Episode und des Gesamtwerkes befassen.
- Gottfried von Straßburg als Dichter und sein Leben
- Die Rolle der Trauer im Tristan-Epos
- Die Auswirkungen von Trauer auf die Figuren
- Die Petitcriu-Episode als Beispiel für die Auswirkungen von Trauer
- Gottfrieds Intention und die Rezeption des Werkes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das zentrale Thema der Arbeit vor: die Trauer und das Leid im "Tristan und Isolde". Sie führt in die zugrundeliegenden Forschungsarbeiten von Silke Philipowski und Tomas Tomasek ein.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Hintergründen des Werkes. Es beleuchtet das Leben des Dichters Gottfried von Straßburg und seine Quellen für das Epos. Außerdem wird die Intention des Autors mit dem Werk diskutiert.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Auswirkungen der Trauer im Tristan-Fragment. Es behandelt Themen wie Tristans Geburt, die Notwendigkeit von Trauer und die Petitcriu-Episode als Beispiel für die Folgen von Trauer.
Schlüsselwörter
Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde, Trauer, Leid, Petitcriu-Episode, Epos, mittelalterliche Literatur, Quellenforschung, Handschriften, mittelalterliche Gesellschaft, Wirkungskreis, Tristan-Stoff, mittelbarer und unmittelbarer Trauer, Mittelalter, mittelhochdeutsche Literatur.
- Arbeit zitieren
- Charlotte Diez (Autor:in), 2000, Beobachtungen zum truren im Werk des Tristan von Gottfried von Straßburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51182