Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Learning materials - Mathematics

Kybernetik und Theorien. Die Spieltheorie

Title: Kybernetik und Theorien. Die Spieltheorie

Term Paper , 2019 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tricy Unger (Author)

Learning materials - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie hat sich die Spieltheorie entwickelt und welche fünf exemplarischen Anwendungsbeispiele gibt es? Der amerikanische Präsident Donald Trump ist besonders durch sein extrovertiertes Verhalten bekannt. Er verwendet sowohl in seinen Twitter-Beiträgen als auch bei Präsentationen oder in Interviews häufig Übertreibungen, Drohungen oder Ähnliches. Im selben Tempo entkräftet er seine Aussagen. Wodurch sein Handeln jedoch dauerhaft geprägt ist, ist die Unsicherheit. Keiner kann sagen, was als Nächstes kommt. Allerdings bietet die Mathematik und die Ökonomie mit der Spieltheorie ein Instrument, um genau dieses Verhalten zu untersuchen und mögliche Strategien hinter seinem Handeln zu erkennen. Dadurch ist eine gezielte Analyse seiner Entscheidungen, insbesondere in Konfliktsituationen, möglich.

An solch einem Beispiel ist erkennbar, dass die Spieltheorie in Zeiten einer immer unberechenbarer werdenden Weltwirtschaft mit ihren unterschiedlichen Akteuren stetig an Bedeutung gewinnt. Aus diesem Grund ist die Zielsetzung des nachfolgenden Assignments die Beantwortung der Forschungsfrage "Wie hat sich die Spieltheorie entwickelt und welche fünf exemplarischen Anwendungsbeispiele gibt es?".

Bei der schriftlichen Erarbeitung der Aufgabenstellung handelt es sich um eine literaturbasierte Analyse. Das Assignment setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Zuerst wird die Thematik der Spieltheorie erläutert. Dabei wird geklärt, was unter dem Begriff der Spieltheorie zu verstehen ist und welche Charakteristika diese aufweist. Im Rahmen dessen wird ebenfalls auf einige der unterschiedlichen Arten eingegangen. Den Schwerpunkt dieses Abschnittes stellt die darauffolgende Entwicklung der Spieltheorie und die Vorstellung einiger wichtiger Vertreter dar.

Damit ein Übertrag in die praktische Welt möglich ist, werden im zweiten Abschnitt fünf konkrete Anwendungsbeispiele skizziert. Für das vorliegende Assignment wurden dafür der Kalte Krieg aus spieltheoretischer Sicht, der Kampf der Geschlechter, das Hasenfußspiel, das Markteintrittsspiel und der spielerische Ansatz im Zuge des Baus einer Gartenhütte gewählt.

Im Anschluss werden die gewonnenen Erkenntnisse sowohl aus dem Bereich der Entwicklung als auch der praktischen Beispiele kritisch gewürdigt. Den Abschluss der Arbeit bildet das Fazit. Im Rahmen dessen wird die Forschungsfrage zusammenfassend beantwortet und die erzielten Ergebnisse resümiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Spieltheorie – Definition und Begrifflichkeiten
  • Die Entwicklung der Spieltheorie
  • Konkrete Anwendungsbeispiele
    • Der Kalte Krieg
    • Der Kampf der Geschlechter
    • Das Hasenfußspiel
    • Das Markteintrittsspiel
    • Bau einer Gartenhütte
  • Kritische Würdigung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Assignments besteht in der Beantwortung der Forschungsfrage: „Wie hat sich die Spieltheorie entwickelt und welche fünf exemplarischen Anwendungsbeispiele gibt es?“. Die Arbeit analysiert die Spieltheorie auf literaturbasierter Grundlage. Sie umfasst eine Erläuterung der Spieltheorie, ihrer Charakteristika und verschiedener Spielarten, gefolgt von einer Darstellung ihrer Entwicklung und wichtiger Vertreter. Im zweiten Teil werden fünf konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt und kritisch gewürdigt.

  • Definition und Begrifflichkeiten der Spieltheorie
  • Entwicklung der Spieltheorie
  • Anwendungsbeispiele der Spieltheorie
  • Kritisches Hinterfragen der Anwendungsbeispiele
  • Zusammenfassende Beantwortung der Forschungsfrage

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und verwendet das Beispiel von Donald Trumps unberechenbarem Verhalten, um die Relevanz der Spieltheorie in einer zunehmend volatilen Weltwirtschaft zu unterstreichen. Sie formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich aus der Erläuterung der Spieltheorie und der Präsentation konkreter Anwendungsbeispiele zusammensetzt. Die Arbeit wird als literaturbasierte Analyse angelegt und gliedert sich in eine Erläuterung der Spieltheorie und fünf konkreter Anwendungsbeispiele, die kritisch gewürdigt werden.

Die Spieltheorie – Definition und Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert die Spieltheorie als mathematische Methode zur Ableitung rationalen Entscheidungsverhaltens in sozialen Konfliktsituationen, wobei der Erfolg des Einzelnen vom eigenen Handeln und dem der anderen abhängt. Es beschreibt die strategische Interdependenz und ordnet die Spieltheorie in den mikroökonomischen Theorien ein. Es werden die Komponenten eines Spiels (Spieler, Regeln, Informationen, Handlungsoptionen etc.) erläutert und verschiedene Spielarten wie Nullsummenspiele und kooperative/nicht-kooperative Spiele vorgestellt. Das Kapitel hebt die Bedeutung strategischer Interdependenz und die unterschiedlichen Spielarten hervor, um das Verständnis der grundlegenden Konzepte der Spieltheorie zu festigen.

Schlüsselwörter

Spieltheorie, strategische Interdependenz, Nullsummenspiel, kooperative Spiele, nicht-kooperative Spiele, Anwendungsbeispiele, Kalter Krieg, Kampf der Geschlechter, Markteintrittsspiel, Entscheidungstheorie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Spieltheorie - Anwendungsbeispiele und Entwicklung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Spieltheorie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Spieltheorie und der Präsentation von fünf exemplarischen Anwendungsbeispielen, die im Detail erläutert und kritisch bewertet werden.

Welche Themen werden behandelt?

Das Dokument behandelt die Definition und Begrifflichkeiten der Spieltheorie, ihre Entwicklung, verschiedene Spielarten (wie Nullsummenspiele und kooperative/nicht-kooperative Spiele), und konkrete Anwendungsbeispiele. Diese Beispiele umfassen den Kalten Krieg, den Kampf der Geschlechter, das Hasenfußspiel, das Markteintrittsspiel und den Bau einer Gartenhütte. Die kritische Würdigung der Anwendungsbeispiele und eine zusammenfassende Beantwortung der Forschungsfrage runden den Inhalt ab.

Welche Forschungsfrage wird behandelt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Wie hat sich die Spieltheorie entwickelt und welche fünf exemplarischen Anwendungsbeispiele gibt es?“. Die Arbeit beantwortet diese Frage durch eine literaturbasierte Analyse.

Welche Anwendungsbeispiele der Spieltheorie werden vorgestellt?

Fünf konkrete Anwendungsbeispiele werden detailliert beschrieben und analysiert: Der Kalte Krieg, der Kampf der Geschlechter, das Hasenfußspiel, das Markteintrittsspiel und der Bau einer Gartenhütte. Jedes Beispiel illustriert die Anwendung der Spieltheorie in unterschiedlichen Kontexten.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Begrifflichkeit der Spieltheorie, ein Kapitel zur Entwicklung der Spieltheorie, ein Kapitel mit den fünf Anwendungsbeispielen, eine kritische Würdigung und ein Fazit. Die Einleitung verwendet das Beispiel von Donald Trumps Verhalten, um die Relevanz der Spieltheorie zu unterstreichen.

Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?

Die Schlüsselwörter umfassen: Spieltheorie, strategische Interdependenz, Nullsummenspiel, kooperative Spiele, nicht-kooperative Spiele, Anwendungsbeispiele, Kalter Krieg, Kampf der Geschlechter, Markteintrittsspiel, Entscheidungstheorie.

Welche Spielarten werden unterschieden?

Das Dokument unterscheidet zwischen Nullsummenspielen und kooperativen/nicht-kooperativen Spielen. Diese Unterscheidung ist zentral für das Verständnis der verschiedenen Spielsituationen und der Anwendung der Spieltheorie.

Wie wird die Spieltheorie definiert?

Die Spieltheorie wird als mathematische Methode definiert, die zur Ableitung rationalen Entscheidungsverhaltens in sozialen Konfliktsituationen dient. Der Erfolg des Einzelnen hängt dabei sowohl vom eigenen Handeln als auch vom Handeln anderer ab. Die strategische Interdependenz spielt eine zentrale Rolle.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Kybernetik und Theorien. Die Spieltheorie
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,0
Author
Tricy Unger (Author)
Publication Year
2019
Pages
16
Catalog Number
V511931
ISBN (eBook)
9783346088826
ISBN (Book)
9783346088833
Language
German
Tags
Spieltheorie kybernetik gefangenendilemma entscheidungstheorie kampfdergeschlechter markteintrittsspiel spieltheorie vwl spieltheorie gefangenendilemma spieltheorie einfach erklärt spieltheorie beispiele spieltheorie für dummies spieltheorie für einsteiger was besagt die spieltheorie spieltheorie was ist das was bedeutet spieltheorie welche spieltheorien gibt es was ist kybernetik einführung in die spieltheorie kybernetik einfach erklärt grundzüge der spieltheorie kampf der geschlechter spieltheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tricy Unger (Author), 2019, Kybernetik und Theorien. Die Spieltheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511931
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint